URI: 
       # taz.de -- Anti-Apartheidspolitik der DDR: Postkarten für Mandela
       
       > In der DDR wurde die Solidarität mit Nelson Mandela propagandistisch
       > genutzt. Doch die Empathie tausender Kinder, die ihm Karten schickten,
       > war real.
       
   IMG Bild: 1990 gingen viele Türen auf, in der DDR und in Südafrika: Nelson Mandela bei seiner Freilassung.
       
       Für ein Kind der DDR war Nelson Mandela ein unbekannter Held. Ein bärtiger,
       alter Mann, der hinter Stacheldraht hervor von jenem Plakat schaute, das
       „Freiheit für Nelson Mandela und alle politischen Gefangenen Südafrikas!“
       forderte. Als ich geboren wurde, war er seit einem Jahr der Gefangene auf
       Robben Island.
       
       In meiner Vorstellung war er dort sehr einsam und wurde von riesigen
       bissigen Hunden angebellt. Es war klar: Die rassistischen Schergen würden
       ihn da nie wieder rauslassen. Weil er eine dunkle Haut hatte, assoziierte
       ich – das Kind – ihn als Verwandten von Angela Davis, der wunderschönen
       US-Bürgerrechtlerin. Mein antikolonialistisches Herz schlug für beide
       gleichermaßen.
       
       Nelson Mandela war einer in jener Reihe von Schutzbedürftigen, die ich als
       Kind mochte und an die ich keineswegs nur wunschgemäß und weil es irgendwie
       von staatlicher Seite so erwünscht war, dachte. Diese Empathie für
       Unterdrückte, Gefolterte, Gefangene überall in der Welt war eine Seite der
       DDR, die ich immer noch richtig finde.
       
       Dass unsere Bleistiftspenden für Vietnams Kinder, die Postakartenaktion für
       die Freilassung des Chilenen Luis Corvalan oder – eben – Geburtstagskarten
       nach Robben Island propagandistisch verwertet wurden, begriff ich erst
       später. Diese kindlichen Gefühle ausgenutzt zu haben – das nehme ich der
       DDR immer noch übel. Aber die Idee, dass Kinder mit Unterdrückten fühlen,
       lasse ich mir dadurch nicht vermiesen.
       
       ## „Sie werden Angst vor euch bekommen“
       
       1986, da war ich schon erwachsen und gab einen Scheiß auf Politik, forderte
       die Zeitschrift Bummi die DDR-Kinder auf, bunte Geburtstagskarten zu malen,
       als „Freude für Nelson Mandela“. „Sie werden seinen Augen und seinem Herzen
       Stärke geben!“, feuerte die Bummi-Redaktion ihre kindlichen Leser an. „Je
       mehr wir schicken, desto größer ist der Ärger der Gefängnisbewacher. Sie
       werden Angst bekommen vor euch, die ihr so viele seid. Sie haben Angst,
       dass sie Nelson Mandela freilassen müssen, der sein schwarzes Volk
       anführt.“
       
       Drei Monate später meldet Bummi, dass im Kapstadter Pollsmoor-Gefängnis
       80.000 „leuchtende Postkartenkindergrüße“ eingetroffen seien. Man habe auch
       Mandelas Frau Winnie einige geschickt. „Sie wird bestimmt genauso viel
       Freude daran haben wie ihr Mann. An seinem Geburtstag werden sie auch über
       euch, die Kinder der DDR und ihre verständnisvollen, wunderbaren Eltern und
       Erzieherinnen sprechen!“ Nach allem, was ich heute über Nelson Mandelas
       damalige Frau Winnie weiß, wird sie mit ihrem Mann eher nicht über den
       Nachwuchs eines Siebzehn-Millionen-Landes zu reden gehabt haben.
       
       Als 1990 plötzlich in meinem Leben alle Türen aufgingen, öffneten sich auch
       Nelson Mandelas Gefängnistore. Der gruselige Frederic de Klerk hatte die
       Freilassung angeordnet. Und, noch unglaublicher: Er hatte im Februar 1990
       das ANC-Verbot aufgehoben. Fast noch mehr als der Umstand, dass ich
       plötzlich in Ostberlin direkt aus meiner Wohnungstür hinüber in den Wedding
       spazieren konnte, fast noch mehr überraschte mich diese Wendung der
       Geschichte. Wenn das möglich war – nämlich dass der Mann hinter dem
       Stacheldraht freikommt –, dann war wirklich alles möglich. Und genauso war
       es ja dann auch.
       
       6 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Nelson Mandela
   DIR Südafrika
   DIR DDR
   DIR Propaganda
   DIR Apartheid
   DIR Südafrika
   DIR Nelson Mandela
   DIR Nelson Mandela
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Pop
   DIR Nelson Mandela
   DIR Nelson Mandela
   DIR Nelson Mandela
   DIR Nelson Mandela
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Dramatiker Athol Fugar ist gestorben: Kompromisslos gegen die Apartheid
       
       Weil er Schwarze in seinen Workshop holte, geriet Athol Fugard ins Visier
       der Apartheid-Regierung. Nun ist Südafrikas großer Dramatiker gestorben.
       
   DIR Trauerfeier für Nelson Mandela: Ein Leben wie kein anderes
       
       Mit Stolz und Dankbarkeit gedenken die Südafrikaner ihres Befreiers - und
       geloben, sein Werk zu vollenden. Präsident Jacob Zuma hat dabei keinen
       Platz.
       
   DIR Kongolesischer Theologe über Mandela: „Er verkörpert die Größe Afrikas“
       
       Nelson Mandela war ein utopischer Träumer, sagt der Forscher Godefroid Kä
       Mana. Seine politische Ethik zeige, dass ein anderes Afrika möglich sei.
       
   DIR Nelson Mandela in der Popmusik: Mit Wut und Wucht
       
       Während Margaret Thatcher Mandela einen „Terroristen“ nannte, forderte die
       Band The Specials seine Freilassung. In ihrem Lied ging sein Name um die
       Welt.
       
   DIR Nachruf auf Nelson Mandela: Ein Held, kein Heiliger
       
       Er wurde vom wütenden Freiheitskämpfer zum friedlichen Schöpfer eines
       demokratischen Südafrikas. Mandela bleibt die Ikone des Antirassismus.
       
   DIR Wie Mandela zum Pop-Phänomen wurde: Ein Name, der nachklingen wird
       
       Kein anderer Politiker ist so oft besungen worden wie Nelson Mandela. Das
       ließ ihn schon zu Lebzeiten zu einer Pop-Ikone werden.
       
   DIR Nachruf auf Nelson Mandela: Trauer um Afrikas Befreiungsheld
       
       Nelson Mandela steht für Freiheit und Versöhnung. Nicht nur Südafrika,
       sondern dem ganzen afrikanischen Kontinent hat „Madiba“ Würde geschenkt.
       
   DIR Reaktionen auf Mandelas Tod: „Ein zutiefst guter Mensch“
       
       Von Angela Merkel bis zum Dalai Lama und von Asien bis Amerika hat so gut
       wie jeder Politiker Nelson Mandela gewürdigt. Ein Überblick.
       
   DIR Trauer um Mandela in Südafrika: „Unser Volk hat einen Vater verloren“
       
       Die Nachricht von Nelson Mandelas Tod kommt kurz vor Mitternacht. Trotzdem
       versammeln sich Tausende vor seinem Haus, um seiner zu gedenken.
       
   DIR Südafrikas Ikone: Nelson Mandela ist tot
       
       Nelson Mandela befreite das Land von der Apartheid und war der erste
       schwarze Präsident Südafrikas. Am Donnerstag ist der 95-Jährige verstorben.