# taz.de -- Nach Bedenken von Notenbanken: Bitcoin-Boom bröselt
> Virtuelles Geld ist künftig für Transaktionen von Banken in China
> verboten. Auch die Zentralbank in Paris warnt vor der Nutzung.
IMG Bild: Nur Bares ist Wahres – beim virtuellen Bitcoin könnte es Umtauschprobleme geben, mahnt die französische Notenbank.
PEKING/PARIS rtr | Virtuelle Währungen wie Bitcoins bereiten den
Notenbanken Frankreichs und Chinas Sorgen. Die Bank von Frankreich machte
am Donnerstag auf Risiken der Internet-Währung aufmerksam, die von keiner
Notenbank und von keinem Staat unterstützt wird.
Der Kurs der Währung schwanke sehr stark. Dazu komme, dass es für die
Anleger keine Garantie gebe, Bitcoins in eine reale Währung wie Euro oder
Dollar zu tauschen. Die chinesische Notenbank warnte die Kreditinstitute
des Landes gleichzeitig vor dem Einsatz und machte ebenfalls auf die
Risiken aufmerksam. Der Kurs der Bitcoins brach nach Berechnungen der
Homepage Mt. Gox am Donnerstag massiv ein.
Eine Gefahr für das Finanzsystem stellten Bitcoins nicht dar, erklärten
beiden Notenbanken. "Sie sind aber ein finanzielles Risiko für jene, die
Geld darin investiert haben", teilte die Bank von Frankreich mit. Als
Problem sehen die Zentralbanker an, dass die Bitcoins für Kriminelle
attraktiv sein können. Die chinesische Notenbank will gegen Geldwäsche mit
Bitcoins vorzugehen. Auch Drogen, Waffen oder Bestechungsgelder können mit
Bitcoins bezahlt werden.
In den vergangenen vier Wochen war der Bitcoin-Kurs um mehr als 400 Prozent
auf zeitweise mehr als 1200 Dollar in die Höhe geschnellt. Am Donnerstag
gab er jedoch kräftig auf weniger als 1000 Dollar nach. Viele Spekulanten
haben ihr Geld virtuell investiert. Allerdings könnte der Kurs rasch
kollabieren, wenn sich niemand mehr finde, der die Währung kaufen wolle,
warnte die Bank von Frankreich.
In China müssen sich Bitcoin-Händler nun bei den Behörden anmelden. Ganz
verboten werden sollen Bitcoins für Chinas Bürger nicht. Experten gehen
davon aus, dass Chinesen wichtige Marktteilnehmer sind und einen großen
Anteil aller Bitcoins halten.
In China ist der Handel mit Währungen stark limitiert, der Yuan darf nur
unter strengen Auflagen das Land verlassen. Die Währung Bitcoin existiert
nur virtuell und wird mit Computer-Speicherkarten oder elektronisch
transportiert. Sie stellt damit ein potenzielles Loch in dem eigentlich
geschlossenen Geldkreislauf des Landes dar.
5 Dec 2013
## TAGS
DIR Bitcoin
DIR Onlinewährung
DIR China
DIR Bitcoin
DIR Bitcoin
DIR Bankenaufsicht
DIR Bitcoin
DIR Ebay
DIR Bitcoin
DIR Online-Shopping
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Virtuelle Währung in der Krise: Weitere Bitcoin-Plattform macht dicht
Die Negativschlagzeilen reißen nicht ab. Nach Mt.Gox gibt auch Flexcoin
nach Hackerangriffen auf. Dennoch zahlen überraschend viele Online-Kunden
mit Bitcoins.
DIR Handelsplattform für Bitcoins am Ende: Mt.Gox ist insolvent
Die größte Bitcoin-Handelsplattform Mt.Gox ist pleite. Mehr als 46
Millionen Euro Schulden waren zu viel. Anleger kommen nicht mehr an ihr
Geld.
DIR EU-Bankenaufsicht warnt vor Bitcoins: Kein Schutz, keine Entschädigung
Wer Bitcoins nutze, müsse sich bewusst darüber sein, dass er bei Betrug auf
sich allein gestellt sei: Die europäische Bankenaufsicht warnt Verbraucher
vor der Online-Währung.
DIR Kurshöchststände bei Bitcoins: Er steigt und steigt und steigt
Fast täglich gibt es neue Rekorde. Denn Bitcoins durchleben einen
Imagewandel. Doch der nächste Sturz kann schon bald kommen.
DIR Zahlungsmittel im Internet: Ebay könnte Bitcoins akzeptieren
Der Internet-Marktplatz Ebay will Nutzern mehr Zahlungsmöglichkeiten
einräumen. Dies betrifft vor allem Bitcoins, deren Kurs in den letzten
Monaten gestiegen ist.
DIR Erster Automat für digitale Währung: Dollar für Bitcoins
In Vancouver steht der erste Geldautmat weltweit, der Bitcoins ausgibt.
Aufgstellt haben ihn drei Geschäftsleute, die auch schon eine Wechselstube
haben.
DIR Schlag gegen Online-Drogenhandel: Das Ende der „Silk Road“
Das „Ebay für Drogen“ ist dicht: Das FBI hat den Betreiber festgenommen.
Ihm werden Drogenhandel, Betrug und Geldwäsche vorgeworfen.