URI: 
       # taz.de -- Verdi wächst wieder: Sich gemeinsam wehren
       
       > Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zählt zum ersten Mal seit ihrer
       > Gründung mehr Eintritte als Austritte. Auch, weil Tarifkonflikte
       > eskalieren.
       
   IMG Bild: Kein Bock auf Jeff Bezos – aber auf Verdi: Amazonmitarbeiter im Streik.
       
       BERLIN taz | Die Zeit des großen Schrumpfens ist vorbei. Zum ersten Mal
       seit ihrer Gründung im Jahr 2001 verzeichnet die
       Dienstleistungsgewerkschaft Verdi einen Mitgliederzuwachs. „Wir haben ein
       ereignis- und erfolgreiches Jahr hinter uns“, sagte Verdi-Vorsitzender
       Frank Bsirske am Dienstagabend in Berlin. Die vorläufige Bilanz für das
       Jahr 2013: 131.000 Mitglieder sind neu eingetreten, 129.300 Mitglieder sind
       ausgetreten. Vor allem unter den Erwerbstätigen verzeichnet die
       Gewerkschaft Zuwächse.
       
       Verdi blickt auf über ein Jahrzehnt des Aderlasses zurück. Bei ihrer
       Gründung zählte die Organisation noch rund 2,8 Millionen Mitglieder,
       derzeit sind es knapp 2,1 Millionen. Vor allem der Arbeitsplatzabbau im
       öffentlichen Dienst oder in der Druckindustrie, aber auch die Deregulierung
       von Beschäftigungsverhältnissen ließen die Gewerkschaft schrumpfen. Denn
       dort, wo sich Niedriglöhne und Minijobs ausweiten, ist es schwer,
       Beschäftigte zu organisieren oder zu halten.
       
       Mit einem bisher zarten Plus von rund 1.700 Mitgliedern in 2013 beschreitet
       Verdi nun den gleichen Weg wie die IG Metall. Die Industriegewerkschaft mit
       derzeit rund 2,2 Millionen Mitgliedern wächst bereits seit 2011 wieder.
       Neue Organisierungsmethoden in den Betrieben, eine konsequente Kampagne
       gegen die Leiharbeit aber auch ein stärkeres „Rückholmanagement“ bei
       Austrittswilligen brachten den Erfolg.
       
       Bei Verdi nehmen die Eintritte vor allem bei Tarifkonflikten zu - und die
       werden in einigen Branchen zahlreicher oder auch grundsätzlicher. Als die
       Arbeitgeber im Einzelhandel Anfang des Jahres im ganzen Bundesgebiet die
       Manteltarifverträge kündigten, traten rund 28.000 Beschäftigte der
       Gewerkschaft bei. Zum einen, um sicher in den Genuss der Nachwirkung eines
       ausgelaufenen Tarifvertrages zu kommen. „Aber auch, weil das Bewusstsein
       wächst, dass man sich gemeinsam wehren muss“, sagt Bsirske.
       
       ## 
       
       Signalwirkungen gingen im laufenden Jahr auch von Streiks des privaten
       Sicherheitspersonals an Flughäfen in Nordrhein-Westfalen und Hamburg aus.
       Beschäftigte und Gewerkschaft betraten mit diesen Arbeitskämpfen in der
       Niedriglohnbranche Neuland - und konnten bis zu 22 Prozent mehr Lohn
       erstreiten.
       
       Auf neuem Terrain bewegt sich Verdi derzeit auch bei Amazon. Für die
       verschiedenen Amazon-Standorte im Bundesgebiet will die Gewerkschaft seit
       Monaten den Tarifvertrag des Versandhandels durchsetzen. Amazon unter dem
       us-amerikanischen Unternehmer Jeff Bezos weigert sich bisher standhaft,
       Verdi auch nur als Verhandlungspartner zu akzeptieren. Die Firma orientiert
       sich bei der Bezahlung an den niedrigeren Löhnen der Logistikbranche und
       hält Arbeitnehmervertretungen für überflüssig. "Amazon will alles sein, nur
       kein Versandhändler. Das ist ein grundsätzlicher Konflikt und der Versuch,
       us-amerikanische Arbeitsbedingungen zu europäisieren", sagte Bsirske.
       
       Durch sogenannte Organizing-Projekte hat Verdi bei den rund 9.000
       Beschäftigten der sieben Versandzentren einen ersten Fuß in die Tür
       bekommen. Am Standort in Bad Hersfeld sind laut Verdi mittlerweile in
       einzelnen Schichten über die Hälfte der 1.000 bis 1.200 Beschäftigten
       gewerkschaftlich organisiert. Noch für die Weihnachtszeit sind weitere
       Streiks geplant.
       
       Damit der Mitgliederzuwachs keine Eintagsfliege bleibt, will sich die
       Organisation in den nächsten Jahren auch intern neu aufstellen. So soll die
       Präsenz in Betrieben verstärkt und den Mitgliedern mehr Service geboten
       werden. Mehr Mitglieder zahlen sich nicht zuletzt bei den finanziellen
       Möglichkeiten der Organisation aus. 2013 werden die Beitragseinnahmen bei
       rund 434 Millionen Euro liegen. Sie steigen bereits zum dritten Mal in
       Folge an.
       
       5 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva Völpel
       
       ## TAGS
       
   DIR Verdi
   DIR Gewerkschaft
   DIR Tarifkonflikt
   DIR Mitglieder
   DIR Frank Bsirske
   DIR Tarifabschluss
   DIR Streik
   DIR Amazon
   DIR Amazon
   DIR Tarifvertrag
   DIR Gewerkschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Tarifabschluss: Der Mindestlohn wirft Schatten
       
       Das Ausgliedern von billigen Arbeitskräfte entspricht nicht mehr der Zeit.
       Das ist Folge der angepeilten Lohnuntergrenze.
       
   DIR Gehaltserhöhung im Einzelhandel: Streiken lohnt sich immer noch
       
       Die Arbeitgeber und Verdi in Baden-Württemberg haben sich im monatelangen
       Tarifstreit geeinigt. Verkäufer sollen demnach zukünftig 5,1 Prozent mehr
       Lohn erhalten.
       
   DIR Streik bei Amazon: „Nadelstiche im Weihnachtsgeschäft“
       
       Verdi fordert einen Tarifvertrag nach den Bedingungen des Einzel- und
       Versandhandels. Amazon hingegen orientiert sich an der Logistikbranche.
       Jetzt wird erneut gestreikt.
       
   DIR Streik bei Amazon: „Verhandlungen taugen hier nichts“
       
       Amazon-Mitarbeiter in den Logistikzentren in Bad Hersfeld und Leipzig
       protestieren für Tarifverträge. Der Konzern reagiert nervös.
       
   DIR Debatte Arbeit im Einzelhandel: Bei Schlecker wurde gut verdient
       
       Die Beschäftigten der Drogeriekette Schlecker waren noch privilegiert. Im
       Einzelhandel sollen die Arbeitsbedingungen deutlich verschlechtert werden.
       
   DIR Tarifabschluss bei Flughafensicherheit: Ein bisschen mehr Niedriglohn
       
       Die Streiks des Sicherheitspersonals auf den Flughäfen sind beigelegt.
       Erstmals gelingt es, mehr Gehalt in einer schlecht bezahlten Branche zu
       erstreiten.
       
   DIR Mitgliederzuwachs bei der IG Metall: Wieder in Mode gekommen
       
       Es gibt wieder mehr Menschen, die Mitglied der IG Metall werden. Zum Teil
       liegt das an der Wirtschaftskrise. Ab Sonntag diskutiert die Gewerkschaft
       eine Woche lang ihren Kurs.