URI: 
       # taz.de -- Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien: „Man kann und sollte mehr tun“
       
       > Die Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus Syrien steht in Aussicht.
       > Innenminister aus Bund und Ländern beraten am Mittwoch über eine
       > Vergrößerung des Kontingents.
       
   IMG Bild: Syrische Flüchtlingskinder üben sich in ihrer zukünftigen Rolle
       
       HANNOVER dpa | Für eine Aufnahme weiterer Syrienflüchtlinge hat sich der
       Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Niedersachsens Ressortchef Boris
       Pistorius (SPD), stark gemacht. „Nach meinem Eindruck wissen alle
       Länderinnenminister, dass die Aufnahme von 5000 Syrern wichtig ist und
       darüber hinaus ein positives Signal. Aber natürlich ist uns allen klar,
       dass man mehr tun kann und auch tun sollte“, sagte Pistorius der
       Nachrichtenagentur dpa vor dem am Mittwoch beginnenden Treffen der
       Innenminister von Bund und Ländern in Osnabrück. Ein Thema dort ist die
       Flüchtlingspolitik.
       
       „Wir reden über mehr als zwei Millionen Flüchtlinge aus und innerhalb
       Syriens. Von daher sind 5000 sehr, sehr wenig“, meinte Pistorius. Er
       betonte, dass Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) bereits
       signalisiert habe, über das deutsche Sonderprogramm zur Aufnahme von 5000
       Flüchtlingen hinaus weitere Syrer aufzunehmen, wenn die Lage dies gebiete.
       
       Bei dem von den Bundesländern ermöglichten Nachzug von Syrern zu
       Familienangehörigen, die bereits in Deutschland leben, solle die Hürde der
       hohen Krankenversicherungskosten auf der Innenministerkonferenz
       thematisiert werden, sagte Pistorius.
       
       „Die Aufnahme von traumatisierten Flüchtlingen darf nicht daran scheitern,
       dass die Familien sich die teure private Krankenversicherung nicht leisten
       können. Da würde ich es sehr begrüßen, wenn man da eine Lösung findet.“
       
       4 Dec 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Bürgerkrieg
   DIR Boris Pistorius
   DIR Hans-Peter Friedrich
   DIR Innenministerkonferenz
   DIR Menschenrechtsaktivistin
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR EU
   DIR Innenminister
   DIR Flüchtlinge
   DIR USA
   DIR Eurosur
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Opposition in Syrien: Menschenrechtlerin festgenommen
       
       Unklar ist, wer Razan Zaitnoueh in ihrem Büro verhaftet hat. Die Lage für
       die zivile Opposition wird auch durch die Strategie des Aushungerns noch
       schlimmer.
       
   DIR Humanitäre Notlage in Syrien: Niederknien oder verhungern
       
       Im Raum Damaskus sind mehrere Städte von den Regierungstruppen abgeriegelt.
       Ihr Widerstand wird durch Aushungern gebrochen.
       
   DIR Kommentar Abkommen EU-Türkei: Ein schäbiger Deal
       
       Die EU kennt nur eine Antwort auf die Flüchtlingsfrage: die Mauern der
       Festung verstärken. Jetzt wird das Problem auf die Türkei abgewälzt.
       
   DIR Asyl für syrische Flüchtlinge: Hilfe nach Zahlen
       
       Die Innenminister verständigten sich auf die Aufnahme 5000 weiterer Syrer.
       Die aktuelle Lage soll im Frühjahr noch einmal überprüft werden.
       
   DIR Debatte Flüchtlingspolitik: Mit Drohnen gegen Menschen
       
       Die Staaten Europas schotten sich weiter ab. Mit dem Hightech-Grenzsystem
       Eurosur zur Flüchtlingsabwehr. Doch eine Festung ist nicht die Lösung.
       
   DIR Syrische Abrüstung: USA sollen Chemiewaffen zerstören
       
       Teile des syrische Chemiewaffenarsenals sollen auf einem US-amerikanischen
       Schiff unschädlich gemacht werden. An der Zerstörung des Rests haben über
       30 Firmen Interesse.
       
   DIR Kommentar Syrische Flüchtlinge: Zurück ins Körbchen!
       
       Klar, ihr Syrer hungert da unten. Aber auch für Menschenrechte gibt es
       Zeitfenster. Ist das so schwer zu verstehen?
       
   DIR Friedenskonferenz für Syrien: Kein Waffenstillstand, kein Rücktritt
       
       Im Januar soll es in Genf eine Friedenskonferenz für Syrien geben.
       Regierung und Opposition wollen teilnehmen – mit unvereinbaren
       Vorstellungen.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Selbst über „Führer“ entscheiden
       
       Präsident Assad schickt eine Delegation zu den Syrien-Verhandlungen. Die
       wichtigste bewaffnete Rebellenallianz hat einen „islamischen Staat“ als
       Ziel formuliert.