URI: 
       # taz.de -- taz-Serie Schillerkiez: Bebauung? Nein danke!
       
       > Die meisten Bewohner des Schillerkiezes wollen den Status quo des
       > Tempelhofer Feldes erhalten.
       
   IMG Bild: So weit das Auge reicht kein Haus - das soll auch so bleiben, sagen die Menschen im Schillerkiez.
       
       Auf zur „Halbzeitparty“. Nassschwarz schimmert die Schillerpromenade im
       Halbdunkeln der Laternen. Und bis auf die schon etwas verblassten
       Herbstblätter, die gelegentlich vom Wind die Straße weitergefegt werden,
       ist es für Freitagabend doch erstaunlich ruhig. Aus dem Café Selig dringt
       noch Licht, am Tresen der Bikerkneipe Bierbaum 3 hängen vereinzelt
       Gestalten am Tresen. Doch auf der Promenade ist keine Menschenseele
       unterwegs – von Party keine Spur. Endlich: Lärm. Frenetisches Gejubel und
       Gegröle vom Ende der Straße. Die „Initiative 100 % Tempelhofer Feld“ hat
       offenbar Grund zum Feiern. Dann die Ernüchterung: Der Lärm schallt aus der
       Kneipe gegenüber: Fußball.
       
       Im Schiller’s wird weder gegrölt noch gejubelt. Aber die Stimmung scheint
       recht ausgelassen und der Laden ist für seine Verhältnisse selten gut
       gefüllt. Den Eindruck bestätigt der Wirt, der – offensichtlich überfordert
       von den vielen gleichzeitigen Bestellungen – hektisch am Zapfhahn hantiert
       und nebenher verzweifelt versucht, die Getränke an die richtige Frau oder
       den Mann zu bringen. Rund 50 UnterstützerInnen der „Initiative 100 %
       Tempelhofer Feld“ und Interessierte feiern gemeinsam den Halbzeitstand nach
       zwei Monaten Unterschriftensammlung. Das Volksbegehren wirbt für den Erhalt
       des ehemaligen Flughafengeländes Tempelhof in seinem jetzigen Zustand und
       damit gegen jegliche Bebauung. Rund 80.000 Unterschriften sind mittlerweile
       laut Initiative eingegangen – gut 173.000 gültige müssen bis zum 13. Januar
       gesammelt werden (siehe Kasten), um einen Volksentscheid zu erwirken.
       
       Gerade einmal 250 Meter liegt das Feld vom Schiller’s entfernt, kein
       anderer Teil Berlins ist derart eng mit dem Schicksal des Flughafengeländes
       verknüpft wie der Schillerkiez. Und nirgendwo sonst hat sich der radikale
       Wandel vom Flughafen zum Freizeitpark dermaßen schnell bemerkbar gemacht
       wie in diesem Kiez: vom zwielichten Problemviertel zu einem der
       beliebtesten Wohnquartiere der Stadt – innerhalb weniger Jahre, inklusive
       explodierender Mieten und sich entsprechend verändernder Bewohnerstruktur.
       Laut Masterplan des Senats für die Bebauung des Tempelhofer Feldes sind im
       Osten, auf der Seite des Schillerkiezes, 18 Wohnbauflächen und drei
       gemischte Bauflächen geplant, Wohnungen für 3.000 Menschen. Man würde damit
       den Bewohnern des Kiezes drei Wohnblockzeilen vor die Nase, also vor das
       Feld setzen – kein Wunder, dass sich die Initiative zum Volksbegehren hier
       gegründet hat.
       
       „Ich war schon mal schlechterer Dinge“, gibt Niklas auf der Party trocken
       seine Einschätzung zur Lage der Unterschriftensammlung zum Besten. Die
       Quasi-Empfangsdame, Mitte 20, dunkle Locken und Vollbart, steht im
       Vorderraum und lauert unbekannten Gästen auf, um sie willkommen zu heißen
       und ein bisschen über die Initiative aufzuklären. Eine etwas ungewohnte
       Eingangssituation, vor allem für eine Eckkneipe, aber nett. „Ich hatte
       zwischenzeitlich schon Angst, dass es heute Abend eher ein Frustsaufen
       wird, aber jetzt ist wieder alles offen“, sagt Niklas.
       
       Saufen aus Solidarität: Die Hälfte der günstigen 1,80 Euro für ein großes
       Bier gehen diesen Abend als finanzielle Unterstützung an die Initiative. Am
       Tresen lehnt ein vehementer Unterstützer der Aktion und friemelt seit
       Minuten hochkonzentriert an der Schnur eines Werbeluftballons der
       Initiative herum, während ein anderer Gast in Anzug und Krawatte sich
       angeregt mit zwei langjährigen Anwohnern aus dem Quartiersrat unterhält.
       Eine ältere Dame dreht gerade ihre Verabschiedungsrunde und im Hinterzimmer
       spielen ein paar Mädchen Billard.
       
       Überall im Kiez sticht einem das grüngelbe Logo der Initiative ins Auge –
       als Aushang in den Schaufenstern, auf Unterschriftenlisten auf den Tresen
       und Theken und als Aufkleber an Fahrrädern und Masten. Schwieriger
       gestaltet es sich, Befürworter der Bebauung ausfindig zu machen. „Die gibt
       es“, bestätigt Mario Landsmann. „Zwei Drittel sind für das Feld, so wie es
       ist – und ein Drittel will die Bebauung“, glaubt er. Seit fünf Stunden
       harrt Landsmann schon in der Kälte am Wochenmarkt aus und bietet Quiche und
       Glühwein zum Verkauf, die Wangen zwischen Stirnband und Winterjacke rot.
       Seine Schätzungen entnimmt er den Gesprächen, die er jeden Marktsamstag an
       seinem Stand mit Kundschaft und Kollegen führt. Die Bebauung des Feldes sei
       „das Thema“. Der Markt am Herrfurthplatz habe die Funktion eines
       „Kommunikationsmarktes“.
       
       Natürlich würde sich die Bebauung finanziell für ihn lohnen, meint
       Landsmann und deutet auf das Geschäft hinter sich. Erst kürzlich ist er mit
       seiner Wein- und Spirituosenhandlung von Schöneberg an den Herrfurthplatz
       gezogen. Die potenziellen neuen Nachbarn wären sicherlich überwiegend seine
       Zielgruppe. Aber wer einmal selbst auf dem Feld gewesen sei und dieses
       „einmalige Gefühl von Freiheit“ erlebt habe, könne eine Bebauung nicht
       unterstützen. Das Hauptargument der Befürworter sei vor allem der soziale
       Wohnungsbau, doch der sei bisher vom Senat an der Oderstraße gar nicht
       vorgesehen. Von „günstigem Wohnraum“ sei lediglich die Rede gewesen.
       
       Ein paar Schritte vom Markt entfernt hat vor knapp einem Jahr das Pazzi
       Pizza eröffnet, ein Pizza-Imbiss. Einer von wenigen Läden in der Gegend,
       dessen Schaufenster nicht schon von weitem sichtbar mit dem Logo der
       Initiative beklebt ist – und in dem auch keine Listen ausliegen. „Die
       Unterschriftensammlung ist doch schon vorbei, oder?“ Völlig erstaunt
       berichtet Carmelo, einer der Geschäftsführer, dass sie nach den ersten
       Wochen einen ganzen Stapel von Unterschriftenlisten abgegeben hätten. „Die
       lagen hier auf der Theke und fast alle Gäste haben sich eingetragen, ohne
       dass ich einen Ton dazu gesagt habe.“ Nur hätten sie seit Wochen schon
       keine Listen mehr bekommen – er klingt fast ein wenig entrüstet. Aber der
       Standpunkt ist klar.
       
       Christina Schwarzer, Neuköllner CDU-Direktkandidatin zur Bundestagswahl,
       hatte bei einer Diskussion mal gesagt, das Feld sei vor allem für die
       jüngeren Generationen reizvoll und würde von älteren Leuten kaum
       frequentiert. Die nächstbeste ältere Dame im Viertel will gerade auf ihrem
       Rad davonfahren. Auf dem Schutzblech: ein grüngelber Aufkleber.
       
       Auch der Bierbaum 3 scheint von außen neutraler Boden zu sein. Kein
       Grüngelb im Schaufenster, keine Listen. Michael sitzt als einziger Gast am
       Tresen, ein Herrengedeck vor sich, einen Oberlippenbart unter der und eine
       Brille auf der Nase und auf dem Kopf ein blaues Cap mit der Aufschrift
       „U.S. Navy – Retired“. „Ich hab über 30 Jahre am Flughafen gearbeitet,
       Gepäckband, alles Mögliche.“ Für ihn zählen die schönen Erinnerungen. Was
       dort in Zukunft passieren werde, sei ihm eigentlich egal: „C’ést la vie!“
       Unterschrieben hat er dennoch.
       
       Der Inhaber des Ladens, Abdul-Kerim Güzel, sieht das Begehren
       pessimistisch. „Natürlich bin ich gegen die Bebauung – alle wollen, dass es
       so bleibt.“ Aber das Unterschriftensammeln sei „Quatsch“, reine
       „Zeitverschwendung“, denn: „Die machen doch trotzdem, was sie wollen.“
       
       Von der U-Bahn Boddinstraße auf dem Weg Richtung Norden zeigt das Berliner
       Fenster neue Bilder einer alten Werbekampagne der Stadt. Ein Skater posiert
       vor bekannter Kulisse. Ein Hintergrund, der wie kein zweiter in den letzten
       Jahren das Bild von Berlin national und international geprägt hat, der
       binnen kürzester Zeit zum Symbol für die Besonderheit und Freiheit der
       Stadt avanciert ist: ein freies Flugfeld. Die Werbebotschaft: „sei berlin.“
       
       4 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Max Büch
       
       ## TAGS
       
   DIR Neukölln
   DIR Verdrängung
   DIR Direkte Demokratie
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR Schwerpunkt Volksentscheid Tempelhofer Feld
   DIR Migration
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
   DIR Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Gentrifizierung? Gar nicht so schlecht!
       
       Es gehört quasi zum guten Ton, über Verdrängung aus Szenevierteln zu
       schimpfen. Gerade die Migranten sollten das tun, denkt der Mehrheitsmensch
       – und irrt.
       
   DIR Volksentscheid: Antidepressiva an der Pinnwand
       
       In der Hoffnung auf ein erfolgreiches Quorum klammert sich die Initiative
       für den Erhalt des Tempelhofer Felds an eine Excel-Tabelle. Euphorie
       versprüht sie nicht.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Alles anders, alles gleich
       
       Vor drei Jahren wurde das Tempelhofer Feld geöffnet. Keine Straße hat sich
       seitdem radikaler gewandelt als die Okerstraße. Statt einer „Task Force“
       gibt es heute Burritos und Web-2.0-Arbeitsplätze.
       
   DIR taz-Serie Schillerkiez: Pizzen verdrängen Policen II
       
       In der Herrfurthstraße 8 hat Orhan Daldeniz viele Jahre Versicherungen
       verkauft. Doch die Miete wurde zu teuer. Nun bietet Antonio Vigner dort
       Pizzen an. Die taz hat beide getroffen.