# taz.de -- Interpunktion in SMS: Zeichen des Ärgers
> Neuerdings soll der Punkt am Ende einer SMS als Ausdruck von Gram gelesen
> werden können. Wird das Lesen von Textnachrichten jetzt richtig
> kompliziert?
IMG Bild: Kommunikation per SMS: Verändert sich neben der Sprache nun auch die Bedeutung der Interpunktion?
Das Smartphone ist immer griffbereit. Von der Geburtstagsgratulation bis
zur Verabredung zum Geschäftstermin ist alles mit ein paar Handgriffen
erledigt. Persönlicher Kontakt ist bei dieser Form der Kommunikation
überflüssig.
Klingt praktisch, geht schnell, ist unkompliziert. Schwierig wird es, wenn
man sich fragen muss: Wie ist die Nachricht eigentlich gemeint? Man hört
sich nicht, man sieht sich nicht. Helfen jetzt Satzzeichen dabei zu deuten,
ob der Inhalt einer Nachricht ironisch, verärgert oder ganz neutral gemeint
ist?
Eigentlich ist der Punkt die simpelste und neutralste Art einen Satz zu
beenden. Das könnte nun vorbei sein. Denn im Netz hat sich eine
[1][Debatte] darüber entsponnen, ob der Punkt am Ende einer Textnachricht
auch Ablehnung ausdrücken kann. Der Punkt als Bote der Verärgerung?
Mark Liberman, Professor an der Universität Pennsylvania erklärt dazu auf
New Republic: In der digitalen Kommunikation sei das Beenden eines Satzes
durch einen Punkt schlicht nicht mehr notwendig und so stelle sich bei
Verwendung dem Empfänger die Frage: Was will mir der Schreibende mit dem
Punkt sagen?
Eine Frage, auf die er selbst schon eine Antwort finden musste. Sein Sohn
beschwerte sich, dass die SMS seines Vaters harsch klingen würden, da er
jeden Satz mit einem Punkt abschließt. Als Linguist schlichte
Selbstverständlichkeit.
## Ein individuelles Phänomen?
Dr. Jan Seifert von der Universität Bonn äußert sich taz.de gegenüber
skeptisch: „Ob es wirklich einen Code der Interpunktion und das Setzen oder
Weglassen eines Punktes tatsächlich als Ausdruck für Verstimmung gelesen
wird, beziehungsweise der Schreiber dies überhaupt beabsichtigt, wäre erst
empirisch zu überprüfen.“ Denn noch basiere die These auf persönlichem
Empfinden, relevante Studien zum „verärgerten Punkt“ gebe es nicht.
Eine individuelle Beobachtung startete den Diskurs im englischsprachigen
Raum. Dass es ihn gibt zeigt, dass Libermans Sohn mit seiner Interpretation
nicht alleine ist.
Professor Peter Schlobinski forscht seit Jahren zur Sprache in den neuen
Medien, seine gewonnenen Erkenntnisse können sich auch auf den
Nebenschauplatz Satzzeichen anwenden lassen: „Für Sprachwissenschaftler ist
die Beobachtung, dass Satzzeichen in der SMS- oder Chatkommunikation freier
gebraucht werden oder zusätzliche Funktionen dazu gewinnen, keine
Überraschung. Das entspricht den Besonderheiten der Kommunikationsformen,
den Regeln der Sprachökonomie und dem Einfluss der gesprochenen Sprache“,
sagt Schlobinski.
## Entscheidend ist die Effizienz
Bei der digitalen Kommunikation ist also Effizienz der entscheidende
Faktor. Wenn das so ist, stellt sich die Frage, warum in Textnachrichten
die Verwendung von drei Punkten anstelle anderer Satzzeichen [2][so
populär] geworden ist.
Die sogenannten Auslassungspunkte können für Buchstaben, Wörter oder ganze
Sätze verwendet werden. Klare Aussagen? Fehlanzeige! Doch vielleicht macht
gerade ihre Deutungsfreiheit die drei Punkte so attraktiv. Nachrichten
können schnell abgesetzt werden, ohne dass der Schreibende eine eindeutige
Meinung ausformulieren muss. Denn „sie bieten die Möglichkeit, es dem Leser
zu überlassen, wie eine Äußerung zu deuten oder gedanklich fortzuführen
ist.“, sagt Seifert.
Peter Schlobinski hält die Auslassungspunkte nicht für Vernebelungstäter:
„Bei SMS, im Chat oder bei Twitter funktioniert Kommunikation durch ein
‚gemeinsam geteiltes Wissen‘. Dabei können einzelne Zeichen vernachlässigt
werden. Der Gesamtzusammenhang ist für das Verständnis entscheidend.“
Digitale Kommunikation mag Entfernung überbrücken, für das Verständnis
bleibt jedoch eine persönliche Beziehung der Schlüssel. Denn entstehende
Codes sind nicht allgemeingültig. Sie werden in Freundeskreisen und
Interessengruppen entwickelt.
So sind für die Einen Auslassungspunkte das Mittel für alle Fälle und für
die Anderen der Punkt ein Zeichen für Verärgerung. Irgendwer wird es schon
verstehen. Im Zweifel hilft es, miteinander zu telefonieren.
3 Dec 2013
## LINKS
DIR [1] http://www.newrepublic.com/article/115726/period-our-simplest-punctuation-mark-has-become-sign-anger
DIR [2] http://www.slate.com/articles/life/the_good_word/2013/07/ellipses_why_so_common_what_are_they_really_for.html
## AUTOREN
DIR Silvia Follmann
## TAGS
DIR SMS
DIR Digitale Medien
DIR Smartphone
DIR USA
DIR Twitter / X
DIR Pentagon
DIR Selfie
DIR Twitter / X
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sinkender Drogenkonsum: Süchte für Smart Kids
US-Teenager nehmen immer weniger Drogen und verbringen mehr Zeit am Handy.
Gut denkbar, dass es da einen Zusammenhang gibt.
DIR Überwachung durch die NSA: Die totale Handykontrolle
Milliarden Handys werden laut Medienbericht weltweit durch den
US-Geheimdienst NSA geortet. Die Aktivitäten von fast jedem Telefon können
nachvollzogen werden.
DIR Schafshirte auf Twitter: Ein hipper Schäfer
„Herdy Shepherd“ zeigt auf Twitter süße Schafsbilder und Schäferweisheiten
- und hat mehr als 16.000 Fans. Ein echter Farmer für Großstadtkinder.
DIR Menschenverstand für Computer: Denkst du, was ich denke?
Wissenschaftler aus Pittsburgh wollen Computern gesunden Menschenverstand
beibringen. Möglich machen soll das die Bewertung von Bildern.
DIR was fehlt ...: ... ein offizieller Twitter-Account
DIR „Selfies“ bei Beerdigungen: Knutsch. #Funeral
Schmollmund, Victory-Zeichen: Jugendliche posieren auf Beerdigungen und
posten diese Selbstporträts im Netz. Ist das noch normal?
DIR Studie zu Twitter-Kommunikation: Gezwitscher immer kürzer
Knappe Sache: Eine Studie belegt, dass sich das Kommunikationsverhalten auf
Twitter verändert. Tweets enthalten immer weniger Wörter.