URI: 
       # taz.de -- Bildung in Baden-Württemberg: Krieg um den Schulfrieden
       
       > Anschaffen, abschaffen, anschaffen: Grün-Rot ging anschaffen. Die CDU
       > will sie 2016 wieder abschaffen. Was? Die Gemeinschaftsschulen.
       
   IMG Bild: Beliebtes Hobby unter BildungspolitikerInnen
       
       STUTTGART taz | Die Rhetorik in der baden-württembergischen Bildungspolitik
       dieser Tage strotzt nur so vor Pathos: Man habe keinen Krieg und müsse
       deshalb auch keinen Frieden schließen, sagen sowohl Ministerpräsident
       Winfried Kretschmann (Grüne) als auch Oppositionsführer Peter Hauk (CDU).
       Gemeint ist ein Schulfrieden, der Ruhe in die Bildungslandschaft bringen
       könnte.
       
       Die grün-rote Landesregierung hat mit der Gemeinschaftsschule einen
       grundlegenden Strukturwandel hin zum gemeinsamen Lernen von Kindern auf den
       Weg gebracht. Doch die Opposition findet an diesem Konzept keinen Gefallen.
       Die CDU würde nach einem Wahlsieg 2016 die Zeit wieder zurückdrehen, wie
       ein jüngst vorgestelltes eigenes Schulkonzept zeigt.
       
       Im CDU-Konzept bleibt das Gymnasium unangetastet. Es gehe um die
       Weiterentwicklung von Real- und Hauptschulen, heißt es bei der Vorstellung
       der Idee. Klasse 5 und 6 verbringen Schüler beider Schularten gemeinsam,
       danach wird nach Leistung sortiert. Halbjährlich soll aber ein Wechsel
       zwischen beiden Bildungswegen möglich sein. Die Schulorganisation sieht
       Realschulen vor, an denen man auch den Hauptschulabschluss machen kann –
       und umgekehrt. Alles unter einem Dach, aber eben doch voneinander getrennt.
       
       Kretschmanns Landesregierung hat hingegen ein Zwei-Säulen-Modell
       eingeführt, das neben dem Gymnasium aus Gemeinschaftsschulen besteht, die
       zu den anderen Bildungsabschlüssen führen. An inzwischen 129
       Schulstandorten wird das neue Modell erprobt. Weitere 108 Anträge auf eine
       Gemeinschaftsschule zum nächsten Schuljahr wurden gestellt. Die
       Landesregierung schafft also Fakten: Eine Kehrtwende nach der Landtagswahl
       2016, für die sich die CDU bereits rüstet, würde für die Schulen eine
       erneute Phase der Umstellung bedeuten, in der es mehr um
       Organisationsstrukturen als um Inhalte geht.
       
       ## Große Akzeptanz vor Ort
       
       Deshalb also die Idee des Schulfriedens. Kretschmanns Vize Nils Schmid
       (SPD) hat die Idee eines solchen Friedens an die CDU herangetragen, wie ein
       öffentlich gewordener Brief zeigt. Doch Hauk erteilte dem Ansinnen wenig
       später eine deutliche Absage: „Die schiere Suche nach einem Schulfrieden
       ist meiner Meinung nach falsch.“
       
       Die Lehrergewerkschaft GEW hatte sich ein anderes Ergebnis gewünscht.
       „Langfristig wäre eine Einigung sinnvoll“, sagt Geschäftsführer Matthias
       Schneider. Er sieht zwar den Unwillen der CDU, zweifelt aber auch an der
       Ernsthaftigkeit des SPD-Angebots. „Das Vorgehen beider Seiten zeigt: Es
       geht um einen Schlagabtausch und nicht um eine sachliche
       Auseinandersetzungen mit Möglichkeiten zur Modernisierung der Schulen.“
       
       Die Bürgermeister im Land kämpfen um Bildungseinrichtungen, die möglichst
       viele Kinder zusammenführen und trotz sinkender Schülerzahlen in
       Baden-Württemberg auch künftig Bestand haben dürften: um
       Gemeinschaftsschulen. Die meisten der Amtsträger auf dem Land dürften
       übrigens der CDU oder der FDP/Freie Wähler angehören. Die GEW sieht eine
       große Akzeptanz dieser neuen Schulart vor Ort. Ein Schulfrieden muss
       womöglich gar nicht politisch verordnet werden. Er könnte von unten
       wachsen, ohne dass die politischen Ränkespieler davon Notiz nehmen.
       
       2 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lena Müssigmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Winfried Kretschmann
   DIR Grün-rot
   DIR Bremen
   DIR Hessen-Wahl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Im ersten Jahr: Die freie Schule lebt
       
       Vor knapp einem Jahr ging die Freie Gemeinschaftsschule mit nur drei
       SchülerInnen an den Start. Jetzt gibt es eine Warteliste
       
   DIR Cohn-Bendit zu Schwarz-Grün in Hessen: „Die Grünen riskieren was“
       
       In einer Koalition mit der CDU können die Grünen ihre Bedeutung beweisen,
       meint Daniel Cohn-Bendit. Den Wählern müsse die Partei den Schritt erklären
       können.
       
   DIR Bildung: Eine Schule mit zwei Formen
       
       Eine vom Senat beauftragte Untersuchung gibt der unter Rot-Rot eingeführten
       Schulstrukturreform gute Noten.
       
   DIR Ewiger Abi-Stress: Wie viel Turbo darf‘s denn sein?
       
       Der Norden streitet über die Schulzeit: In Kiel und Hamburg wollen Eltern
       das Turbo-Abi bremsen, in Niedersachsen soll's ein runder Tisch die Nöte
       lindern.