URI: 
       # taz.de -- Große Koalition zum Doppelpass: SPD vergrätzt Türken
       
       > Berliner Türken sind enttäuscht, dass mit dem Koalitionsvertrag nun doch
       > nicht der Doppelpass für alle kommen soll.
       
   IMG Bild: Der Bundesvorsitzende der Grünen, Cem Özdemir (Mitte), demonstriert mit anderen Grünen-Aktivisten im November vor der Berliner CDU-Zentrale für den Doppelpass.
       
       Nie wieder SPD: So denken viele Berliner Türken nach der
       Koalitionsvereinbarung zum Doppelpass. Die Enttäuschung, dass es nun doch
       keine doppelte Staatsbürgerschaft für alle geben wird, sitzt tief. SPD-Chef
       Sigmar Gabriel habe versprochen, dass es ohne Doppelpass keinen
       Koalitionsvertrag geben werde, empört sich etwa Bekir Yilmaz, Präsident der
       türkischen Gemeinde Berlins (TGB) und SPD-Mitglied, am Donnerstag. Er werde
       den Koalitionsvertrag daher ablehnen bei der Mitgliederbefragung. Der
       Sprecher des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg (TBB), Hilmi Kaya Turan,
       sagt, so dächten viele: „Alle Sozialdemokraten, die ich kenne, werden
       ablehnen.“
       
       Der zwischen SPD und CDU/CSU ausgehandelte Koalitionsvertrag legt fest,
       dass für in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern der bisherige
       Optionszwang entfällt. Sie dürfen zwei Pässe, den deutschen und den des
       elterlichen Herkunftslandes, behalten und müssen sich nicht mehr mit 23
       Jahren für eine Staatsbürgerschaft entscheiden. Bestehen bleibt aber die
       Ungleichbehandlung bei älteren Ausländern: Viele dürfen zwei
       Staatsbürgerschaften haben, etwa EU-Ausländer und Iraner – nicht aber
       Türken, die größte Einzelgruppe.
       
       ## Verbesserung für Junge
       
       In Berlin leben laut Landesamt für Statistik rund 104.000 türkische
       Staatsbürger, dazu kommen 25.000 deutsch-türkische Doppelstaatler unter 23
       Jahren. Wie die Senatsinnenverwaltung auf taz-Anfrage mitteilt, haben
       aufgrund der Optionspflicht seit Jahresbeginn 18 Berliner ihre deutsche
       Staatsbürgerschaft verloren, bis Jahresende müssten sich insgesamt 277
       junge Menschen für eine ihrer beiden Staatsbürgerschaften entscheiden –
       wenn diese Regelung nicht bis dahin abgeschafft wird.
       
       Dass dies nun geplant ist, begrüßen alle Befragten. Auch die Senatorin für
       Integration, Dilek Kolat (SPD) sagt, sie hätte sich zwar die doppelte
       Staatsbürgerschaft „ohne Wenn und Aber gewünscht, aber die Abschaffung der
       Optionspflicht ist ein Schritt in die richtige Richtung“.
       
       Dennoch fühlen sich viele türkische Berliner wegen der fortgesetzten
       Ungleichbehandlung diskriminiert. Es sei schwer zu vermitteln, dass die
       erste Einwanderergeneration keinen Doppelpass bekommen soll, sagt etwa die
       SPD-Abgeordnete Ülker Radziwill. Auch Turan findet, für die
       gesellschaftliche Inklusion der Migranten sei die Entscheidung fatal.
       Schließlich könne das alte Argument der CDU, Menschen mit Doppelpass kämen
       in Loyalitätskonflikte, nicht mehr ernsthaft angeführt werden – da es schon
       jetzt viele Doppelstaatler gebe und diese mit der entfallenden
       Optionspflicht künftig noch mehr würden. „Die Botschaft ist daher ganz
       klar: Ihr seid hier nicht gewollt.“
       
       Yilmaz ergänzt, viele türkische Migranten würden dadurch in ein
       „emotionales Problem“ gestürzt. Durch ganze Familien gehe ein Riss, weil
       die Kinder einen deutschen Pass haben, die Eltern aber nicht. Oder
       umgekehrt: Eine 63-jährige Kioskbesitzerin am Kottbusser Tor erzählt, sie
       habe sich einbürgern lassen, ihr hier geborener Sohn jedoch nicht. „Besser
       wäre es, beide Pässe zu haben“, findet sie.
       
       Solange dies nicht geht, sagen die beiden Vertreter von TGB und TBB
       übereinstimmend, würden viele Türken der ersten und zweiten
       Einwanderergeneration davon Abstand nehmen, Deutsche zu werden – weil sie
       dann ihren türkischen Pass abgeben müssten. „Ich selbst bin so einer“,
       erklärt TBB-Sprecher Turan.
       
       Tatsächlich sind die Einbürgerungszahlen unter türkischen Berlinern
       ernüchternd: Seit Inkrafttreten des neuen Staatsbürgerschaftsrecht Anfang
       2000 haben nur gut 31.000 einen deutschen Pass beantragt und bekommen.
       Dabei ist davon auszugehen, dass viele der 100.000 Berliner Türken das
       Recht auf einen deutschen Pass hätten.
       
       „Die Deutschen wollen uns einfach nicht. Wir schuften hier seit 50 Jahren –
       aber uns Türken werden sie nie akzeptieren“, sagt Ahmed, der eigentlich
       anders heißt und in einem Süßwarenladen am Kottbusser Tor arbeitet. Und
       fährt fort: „Ich habe die SPD gewählt, meine Familie hat die SPD gewählt.
       Wir haben darüber diskutiert: nie wieder SPD!“
       
       1 Dec 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pavel Lokshin
   DIR Susanne Memarnia
       
       ## TAGS
       
   DIR Doppelpass
   DIR Doppelpass
   DIR doppelte Staatsbürgerschaft
   DIR Staatsangehörigkeit
   DIR Doppelpass
   DIR Große Koalition
   DIR doppelte Staatsbürgerschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Doppelpass-Kompromiss: Murks aus Berlin
       
       Die Union gönnt der SPD beim Doppelpass keinen Erfolg, und die SPD-Spitze
       hat das Kleingedruckte übersehen. Ausbaden müssen das aber andere.
       
   DIR Drei Länder wollen Bundesratsinitiative: Gegen Optionspflicht beim Doppelpass
       
       Die Bundesregierung hat beim Doppelpass einen Kompromiss gefunden. Dann
       passierte wenig. Jetzt werden drei Länder über den Bundesrat aktiv.
       
   DIR Doppelte Staatsbürgerschaft: Erbitterter Kampf ums Kleingedruckte
       
       Zwei Pässe soll es nur für Einwandererkinder geben, die hierzulande
       aufgewachsen sind. Wie weist man das nach? CDU-Politikerin Giousouf hat
       einen Vorschlag.
       
   DIR Doppelpass bei Einwandererkindern: Das Gesetz lässt auf sich warten
       
       Die Bundesregierung soll die „Optionspflicht“ für Jugendliche aussetzen,
       fordern die Grünen. Hamburg hat das schon getan. Andere Länder zögern.
       
   DIR Türkische Gemeinde gegen GroKo: Nur warme Worte
       
       SPD-Mitglieder der Türkischen Gemeinde wollen gegen den Koalitionsvertrag
       stimmen. Sie protestieren damit gegen die schwarz-roten Pläne zum
       Doppelpass.
       
   DIR Koalition und Staatsbürgerschaft: Durchlöchertes Doppelpass-Verbot
       
       Union und SPD schließen einen Kompromiss beim Staatsangehörigkeitsrecht.
       Vor allem Deutschtürken bleiben weiterhin benachteiligt.
       
   DIR Kommentar Doppelte Staatsbürgerschaft: Die Zeit arbeitet gegen die Union
       
       Mehrstaatlichkeit wird im Koalitionsvertrag nicht grundsätzlich akzeptiert.
       Aber die Abschaffung der Optionspflicht weist nach vorn.