URI: 
       # taz.de -- Fußballprofi Zahir Belounis: Wettbewerb der Sklavenhalter
       
       > Zahir Belounis hat Katar verlassen. Die Berichte über den Fußballsklaven
       > haben das Image des Emirats weiter nachhaltig beschädigt.
       
   IMG Bild: Arbeiter in Katar: Bedingungen wie in der Leibeigenschaft
       
       „Wir sind frei.“ Johanna Belounis wählte große Worte nach ihrer Rückkehr
       aus Katar. Ihr Mann, der Fußballer Zahir Belounis, durfte das Emirat, in
       dem er eineinhalb Jahre festsaß, weil ihm sein ehemaliger Arbeitgeber vom
       Armeesportklub El Jaish ein Ausreisevisum verweigert hatte, am Donnerstag
       verlassen. Zusammen mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern landete er am
       Abend in Paris. Er wurde von seiner Mutter und seinem Bruder Mehdi begrüßt.
       
       Mehdi Belounis war es, der in den vergangenen Wochen alles unternommen hat,
       um die Weltöffentlichkeit für den Fall seines Bruders zu sensibilisieren.
       Ihm ist es zu verdanken, dass Zahir Belounis zur Symbolfigur all jener
       geworden ist, die die Sklavenhaltergesellschaft im WM-Ausrichterland 2022
       kritisieren.
       
       Am Beispiel des Fußballers, der monatelang keine Gehaltszahlungen erhalten
       hat und dessen Eigentümer das Recht hatte, ihm die Ausreise aus Katar zu
       verweigern, ließ sich das System der Leibeigenschaft, unter dem auch die
       zahlreichen Bauarbeiter für die WM-Projekte leiden, besonders eindrucksvoll
       darstellen.
       
       Zahir Belounis’ Fall wurde letztlich auf hoher diplomatischer Ebene gelöst.
       Die Fußballfamilie, über deren Zusammenhalt Joseph Sepp Blatter, der
       Präsident des Internationalen Fußballverbandes, so gerne schwadroniert, hat
       dem Fußballer dagegen nicht helfen wollen.
       
       ## Kein Stress mit den Scheichs
       
       Als Blatter vor zwei Wochen das Emirat besuchte, um mit den
       WM-Organisatoren über die Fortschritte bei der Vorbereitung auf das Turnier
       2022 zu sprechen, mochte sich der Fifa-Boss nicht um das Familienmitglied
       kümmern. Die Profispielergewerkschaft FifPro hatte Blatter aufgefordert,
       Belounis in Katar zu besuchen. Doch Blatter wollte die Scheichs partout
       nicht brüskieren.
       
       Er findet die Kritik am Emirat übertrieben. Am Dienstag sagte er bei einem
       Meeting mit Funktionären des Asiatischen Fußballverbands in Kuala Lumpur:
       „Es ist unfair, wenn die internationalen Medien, vor allem die aus Europa,
       sich ein arabisches Land vorknöpfen, um es anzugreifen und zu kritisieren.“
       Er machte seine Position klar: „Wir werden das Land verteidigen.“
       
       In Katar ist man dieser Tage froh um jeden Unterstützer. Die schlechte
       Presse, die das Land seit den Berichten der Menschrechtsorganisationen
       Human Rights Watch und Amnesty International über die Arbeits- und
       Lebensbedingungen von Fremdarbeitern, könnte dazu führen, dass sich immer
       weniger Arbeitsmigranten für einen Job in Katar entscheiden.
       
       ## Wettbewerb der Emirate
       
       Das Nachrichtenportal [1][dohanews.co] zitiert Wissenschaftler, die
       befürchten, dass sich gerade die spezialisierten Fachkräfte gegen einen Job
       in Katar aussprechen könnten. Dass Dubai am Donnerstag den Zuschlag für die
       Ausrichtung der Expo 2020 erhalten hat, könnte zu einem Wettbewerb der
       Emirate führen, in dem das übel beleumundete Katar den Kürzeren ziehen
       könnte, so wird befürchtet.
       
       Dubai hat schon in seiner Bewerbung versprochen, 227.000 Arbeitsplätze für
       die Expo zu schaffen. Die soll natürlich die „beste Weltausstellung aller
       Zeiten“ werden, wie Dubais Herrscher Scheich Mohammed bin Raschid al-Maktum
       tönte. Die billigen Bauarbeiter aus Südostasien, mit deren Hilfe das
       Expo-Gelände aus dem Boden gestampft werden soll, sind in der Rechnung
       Dubais übrigens nicht enthalten.
       
       Um die Versorgung mit neuen Billigarbeitern macht man sich in Katar ohnehin
       keine Sorgen. „Die Bedingungen in den Herkunftsländern sind so, dass der
       Wunsch möglicher Arbeitsmigranten, nach Katar zu kommen, nicht nachlassen
       wird.“ So wird die Arbeitsmarktforscherin Zahra Babar von der Georgetown
       University in Katar zitiert.
       
       Sollten sich die Arbeiter für Dubai entscheiden, wird es ihnen ohnehin
       nicht viel besser ergehen als in Katar. Als in Dubai das höchste Gebäude
       der Welt errichtet worden ist, wurden mit den Geschichten vom Turmbau immer
       wieder Berichte über die miesen Arbeitsbedingungen geliefert. Einen
       weltweiten Aufschrei hat es indes nicht einmal gegeben, als das Konsulat
       Indiens in Dubai 2011 bestätigte, dass sich jede Woche zwei indische
       Arbeiter das Leben nehmen. Sepp Blatter würde diesen Mangel an Empörung
       wohl als fair bezeichnen.
       
       29 Nov 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://dohanews.co
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball-WM
   DIR Katar
   DIR Sklavenarbeiter
   DIR Sepp Blatter
   DIR Zahir Belounis
   DIR Fußball
   DIR Zahir Belounis
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Sepp Blatter
   DIR Japan
   DIR Fußball
   DIR Katar
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ex-Fußballer konnte Katar nicht verlassen: „Sie haben mein Leben zerstört“
       
       Fünf Jahre lang hielt ein Club den Ex-Fußballprofi Zahir Belounis in Katar
       gefangen. Nun fällt es ihm schwer, wieder Fuß zu fassen.
       
   DIR Bericht von Amnesty International: Ausbeutung auf Katars WM-Baustellen
       
       Die hässliche Seite der WM-Vorbereitungen in Katar: In einem Bericht
       spricht die Menschenrechtsorganisation Amnesty International von
       „systematischer Ausbeutung“.
       
   DIR Arbeiter auf WM-Baustellen in Katar: „Leider muss ich auch schlafen“
       
       Wie hart ist der Alltag der Arbeitsmigranten? Wie leben sie? Eine Reportage
       aus Katar, dem Austragungsort der Fußball-WM 2022.
       
   DIR Fußball-WM in Katar: Der große Kick im Advent
       
       Der Fifa-Generalsekretär erklärt, dass das Turnier in Katar im November und
       Dezember stattfinde. Damit überrascht er selbst führende Funktionäre.
       
   DIR Sepp Blatter gegen „Platter“-Cartoons: Nicht witzig
       
       Ein Däne zeichnet Karikaturen die einen Typen zeigen, der Platter heißt und
       mal geifernd ist, mal geldgeil. Fifa-Chef Blatter lacht nicht – und wehrt
       sich.
       
   DIR Profifußball in Japan: Die J-League boomt
       
       Früher wurden alternde Stars des Weltfußballs eingekauft. Heute werden jede
       Menge Profis exportiert. Japans 1. Liga wird immer stärker und feiert ihr
       20. Jubiläum.
       
   DIR Fußballprofi darf Katar nicht verlassen: Appell an Guardiola und Zidane
       
       Der in Katar festsitzende französische Fußballspieler Zahir Belounis bittet
       ausgerechnet die WM-Lobbyisten, ihm bei der Ausreise zu helfen.
       
   DIR WM 2022 trotz Ausbeutung in Katar: Der Emir und sein Sepp
       
       Fifa-Boss Blatter zeigt sich in Doha zufrieden mit der Arbeit des
       Turnier-Gastgebers. Die Entscheidung über den Austragungsort werde nicht
       revidiert.
       
   DIR Alternde Fußballprofis: Gefangen im Paradies
       
       Effenberg, Basler, Raúl – Katar gilt als Gnadenhof für alternde Profis.
       Dabei leiden Sportler unter denselben Regeln wie unterbezahlte
       Gastarbeiter.