URI: 
       # taz.de -- Eurokolumne: Desaster? Nicht bei uns!
       
       > Die EU siecht vor sich hin. Aber die Großkoalitionäre in Deutschland tun
       > so, als ob die Krise auf einem anderen Planeten stattfindet.
       
   IMG Bild: Sie sind sich einig, dass die Krise mit Deutschland nichts zu tun hat: Koalitionäre.
       
       Die Eurokrise muss auf einem anderen Planeten stattgefunden haben.
       Deutschland kann und will damit nichts zu tun haben. Dieser Eindruck drängt
       sich auf, wenn man den Koalitionsvertrag von Union und SPD liest. Die
       Bundesrepublik wird hier als Insel der Seligen präsentiert, als eines der
       erfolgreichsten EU-Länder aller Zeiten, das in den nächsten Jahren sogar
       „Nummer 1“ werden will – jedenfalls im „Internet“.
       
       Das Wort „Eurokrise“ taucht in dem 185 Seiten starken Konvolut nicht einmal
       auf – ebenso wenig wie die Bankenkrise, die Südeuropa immer noch fest im
       Griff hat. Finanz- und Schuldenkrise bringen es auf je zwei Erwähnungen.
       Umso mehr werden deutsche Erfolge, Prinzipien und Regeln betont. In Europa
       wird wieder deutsch gesprochen – aus dem Chauvi-Spruch ist nun das
       Regierungsprogramm geworden.
       
       Wenn die Große Koalition wenigstens Antworten hätte! Aber: Längst ist die
       Eurokrise zum kontinentalen Wirtschafts-, Sozial- und Demokratiedesaster
       mutiert, Populismus und Nationalismus sind wieder hoffähig.
       
       Doch die Koalitionäre haben keine Fragen. Sie gehen davon aus, dass
       Deutschland alles richtig gemacht hat. Alles kann weitergehen wie bisher.
       Klar, sie setzen soziale Akzente. Die SPD hat also Wortgeklingel zur
       „sozialen Dimension“ Europas in den Vertrag geschrieben. Man müsse mehr für
       das Wachstum tun, die neue Jugendgarantie solle jetzt schnell umgesetzt
       werden. Viele schöne Worte, aber: Es gibt keinen Cent mehr.
       
       ## Merkel kooperiert mit Märkten, Ratingagenturen und Hedgefonds
       
       Auch das Bekenntnis zur Regulierung der Finanzmärkte ist geschenkt. Die
       Kanzlerin hat es schon x-mal abgegeben, geändert hat sich: nichts. Wieso
       auch? In der Eurokrise hat Angela Merkel ganz bewusst mit den Märkten, mit
       Ratingagenturen und Hedgefonds kooperiert. Von den Märkten gehe ein
       heilsamer Spar- und Reformdruck auf die Krisenländer aus, hieß das Mantra
       aus Berlin. Da traf es sich gut, dass dieselben Märkte, die Griechenland
       auf den Status eines Entwicklungslandes herabstuften, Deutschland zum
       „sicheren Hafen“ erklärten. Die Zinsen sanken.
       
       Dem Bund wird das Geld nun zum Nulltarif hinterhergeworfen, deutsche
       Konzerne können sich konkurrenzlos billig am Kapitalmarkt finanzieren.
       Kurz: Deutschland, angeblich gebeutelter EU-„Zahlmeister“, profitiert von
       der Misere der anderen. Gleichzeitig hat es sich von Europa abgekoppelt:
       Die deutsche Wirtschaft hängt mehr von China ab als von siechen Griechen.
       Merkel und die SPD-Koalitionäre feiern dies als Erfolg, dabei ist es ein
       Riesenproblem für Europa und den Euro.
       
       Eine neue Studie der französischen Bank Natixis bringt es auf den Punkt:
       Eigentlich müsste Deutschland die Währungsunion verlassen. Wir haben einen
       anderen Konjunkturzyklus als der Rest der Eurozone, die Wirtschaftsstruktur
       ist zu unterschiedlich, der Wechselkurs ist viel zu niedrig, schreiben die
       Analysten. Um den Euro zu erhalten, wären radikale Entscheidungen nötig.
       
       Also, so die Studie, müssten Frankreich und die anderen Euroländer
       akzeptieren, dass sich die Industrie zunehmend nach Deutschland verlagert.
       Europa müsste sich auf enorme Wanderungsbewegungen der Arbeitskräfte von
       Süd nach Nord einstellen. Und Deutschland müsste einwilligen, eine
       Transferunion zu schaffen, um das Wohlstandsgefälle auszugleichen.
       
       Doch die Große Koalition in Berlin proklamiert genau das Gegenteil: keine
       Transferunion, keine gemeinsamen Anleihen („Eurobonds“), keine gemeinsame
       Schuldentilgung. Merkel hat sich hier knallhart gegen die SPD durchgesetzt.
       Die neue Regierung ist nicht bereit, die wirtschaftliche Arbeitsteilung in
       Euroland zu überdenken. Also wird das deutsche Exportmodell trotz aller
       Kritik fortgeschrieben, Investitionen fließen spärlich. Die Eurokrise muss
       nicht nur woanders stattgefunden haben. Sie wird auch – wenn überhaupt –
       anderswo gelöst. Nur nicht von der GroKo in Berlin.
       
       29 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Eurokrise
   DIR Europa
   DIR Koalition
   DIR SPD
   DIR CDU
   DIR CSU
   DIR Brüssel
   DIR EU
   DIR Staatsschulden
   DIR Irland
   DIR Eurokolumne
   DIR EZB
   DIR Deutsche Bank
   DIR Ratingagentur
   DIR SPD
   DIR Griechenland
   DIR Frontex
   DIR Ukraine
   DIR Israel
   DIR Eurokolumne
   DIR Europa
   DIR Euro
   DIR Euro
   DIR Krise
   DIR IWF
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Eurokolumne
   DIR Europäische Zentralbank
   DIR Eurokrise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schulden in Deutschland: Staatsdefizit steigt weiter
       
       Ausfälle in der Sozialversicherung sind ein Grund für die Neuverschuldung
       in Deutschland. Der Fehlbetrag im Bund sank aber leicht.
       
   DIR Eurokolumne: Ein irisches Märchen
       
       Was ist gut daran, wenn die Regierung in Dublin verkündet, den
       Euro-Rettungsschirm zu verlassen? Wenig. Irland ist kein Erfolgsmodell.
       
   DIR Eurokolumne: Undank ist des Schäubles Lohn
       
       Es sieht nur so aus, als ob sich Finanzminister und Deutsche Bank streiten.
       Tatsächlich ist der Kassenwart oberster Lobbyist des Geldhauses.
       
   DIR Eurokolumne: EZB-Miese? Kein Problem!
       
       Verlust ist nicht immer Verlust: Warum soll Präsident Mario Draghi mit der
       Europäischen Zentralbank nicht mal kräftig Miese machen dürfen?
       
   DIR Wegen Zinsmanipulationen: EU straft Deutsche Bank ab
       
       Notorische Sünder: Die EU-Kommission brummt acht Geldhäusern Rekordbußen
       auf. Sie hatten Zinsabsprachen manipuliert.
       
   DIR Ratingagenturen in der Kritik: Aufsicht sieht zahlreiche Mängel
       
       Europas Wertpapieraufsicht hat die Ratingagenturen aufs Korn genommen.
       Unabhängigkeit und Vertraulichkeit stehen infrage. Standard & Poor's hat
       reagiert.
       
   DIR Debatte Kreativität der Linken: Keine Idee, nirgends
       
       SPD und außerparlamentarische Opposition leiden unter denselben Symptomen:
       fehlende Kreativität und „Wurstegal-Haltung“.
       
   DIR Konservative in Athen verzögern Gesetz: Bischof spricht von „Anomalie“
       
       In Griechenland streiten die Parteien wegen der Diskriminierung
       homosexueller Paare. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat das
       Land gerügt.
       
   DIR EU-Pläne für Frontex: Militarisierung der Außengrenzen
       
       Frontex soll mehr Kompetenzen bei der Abschiebung von Flüchtlingen
       erhalten. Die Grenzschützer sollen zudem auf Armeeausrüstung zugreifen
       können.
       
   DIR Vertrag zwischen EU und Ukraine: Janukowitsch vermisst die Reife
       
       Der ukrainische Präsident Janukowitsch zementiert den Stopp einer
       Partnerschaft mit der EU. Der Westen habe das Land erniedrigt. In Kiew
       gehen die Proteste weiter.
       
   DIR EU-Forschungskooperation mit Israel: Kein Geld für besetzte Gebiete
       
       Die Netanjahu-Regierung steckt in der Zwickmühle. Soll Israel weiter mit
       der EU zusammen forschen, muss es die EU-Position zur Siedlungspolitik
       anerkennen.
       
   DIR Eurokolumne: Der Patient aus Paris
       
       Frankreich fehlt eine Strategie, um dem Dilemma der Deindustrialisierung zu
       entkommen. Standard & Poor’s stuft die Bonität erneut herab.
       
   DIR Eurokolumne: It’s Europe, stupid
       
       Erst wenn die Arbeitslosigkeit überwunden ist, werden die Menschen Europa
       als legitimes Zuhause erfahren. Das hat Deutschland noch nicht verstanden.
       
   DIR Eurokolumne: Viel Asche, aber kein Phönix
       
       Gute Nachrichten aus Griechenland? Das hätten die Gesundbeter der Krise
       gerne – aber die Abwärtsspirale ist noch lange nicht durchbrochen.
       
   DIR Eurokolumne: Kröten für Berlin
       
       Im Wahlkampf haben die deutschen Euroretter Däumchen gedreht. Die nächste
       Regierung muss mit den Lebenslügen von Schwarz-Gelb aufräumen.
       
   DIR Eurokolumne: Die Lösung für Griechenland
       
       Niemand sagt es im Wahlkampf gerne, aber den Griechen müssen Milliarden
       Euro Schulden erlassen werden. Das ist aber gar nicht so schlimm.
       
   DIR Eurokolumne: Guter Bulle, böser Bulle
       
       Der IWF wirkt wie ein Chirurg, der einem Patienten mit Knöchelprellung das
       Bein amputiert hat. Seine Selbstgeißelung ist unglaubwürdig.
       
   DIR Eurokolumne: Raus aus der Troika!
       
       Die Eurozone hat sich in eine scheinbar ausweglose Lage manövriert. Was
       tun? Der IWF scheint es zu wissen: Schluss mit der ökonomischen
       Voodoopolitik.
       
   DIR Eurokolumne: Softpower aus der Bundesrepublik
       
       Deutschland erfüllt in der Krise eine Vorbildfunktion. Trotz der Proteste
       sind viele EU-Bürger mit Merkels Krisenmanagement zufrieden.
       
   DIR Eurokolumne: Der Geldpolitik fehlen die Mitstreiter
       
       Die Doktrin der Europäischen Zentralbank lautet: Es kann nur eine
       einheitliche Zinspolitik geben. Doch die Mitgliedsländer sind zu
       unterschiedlich dafür.
       
   DIR Eurokolumne: Schmierentheater statt Therapie
       
       Merkel lud zum EU-Gipfel gegen Jugendarbeitslosigkeit. Anstatt echte
       Lösungen zu präsentieren, nutzte sie das Treffen für ihren Wahlkampf.