URI: 
       # taz.de -- Union und SPD in der Großen Koalition: Warten auf die Sozialdemokratie
       
       > Diese Regierung wird großartig, verkündet die zukünftige Regierung.
       > Eigenlob ist nötig, denn die SPD-Mitglieder müssen noch „Ja“ sagen.
       
   IMG Bild: Eine Gewinnerin, zwei Gewinner: Die Groko präsentiert ihren Vertrag.
       
       BERLIN taz | Zwei Minuten reichen schon, um die dichte Choreografie eines
       Regierungsstarts durcheinanderzubringen. Wo ist er nur? Angela Merkel
       schaut starr in die Luft, geht zwei Schritte nach rechts, wieder zurück,
       dann studiert sie angelegentlich den Raumplan an der Wand.
       
       Das nervt sie ein bisschen jetzt. Die Bundeskanzlerin und der CSU-Chef
       neben ihr tun etwas, was sie selten tun müssen. Merkel und Horst Seehofer
       warten, ausgerechnet vor der Glasscheibe des Pförtners am Eingang des
       Hauses der Bundespressekonferenz. Wie zwei Fahrradkuriere, die nicht
       wissen, wo sie ihre Lieferung abgeben sollen. Wo steckt er? Ein
       Sicherheitsmann joggt los. Schon 12.03 Uhr, eigentlich sollte es um 12
       losgehen. Oben, im Pressesaal, sitzen mehr als hundert Journalisten, sie
       warten ebenfalls.
       
       Endlich, da ist er: Sigmar Gabriel taucht auf, er nahm eine andere Tür.
       
       Die kleine Szene illustriert, was in den nächsten zwei Wochen dem ganzen
       Land bevorsteht. Warten auf die Sozialdemokratie.
       
       ## Die drei von der Groko
       
       Der Koalitionsvertrag steht, doch jetzt beginnt das große Zittern. Denn das
       letzte Wort haben die gut 470.000 SPD-Mitglieder; sie werden in den
       nächsten zwei Wochen entscheiden, ob das 185 Seiten starke Gesamtkunstwerk
       genug Sozialdemokratisches enthält. Alles, was in der Nacht zu Mittwoch und
       danach passierte, steht unter Vorbehalt. Und es war auch eine Inszenierung,
       die sich exklusiv an die SPD-Basis richtete, die alles noch gefährden kann.
       
       An diesem Mittag sitzen eine Gewinnerin und zwei Gewinner vor der Presse.
       Das jedenfalls ist, knapp zusammengefasst, die Botschaft. Merkel, Gabriel,
       Seehofer – alle drei gestehen dem anderen seinen Auftritt zu. Jeder
       präsentiert sich nach seiner Art. Die Kanzlerin: nüchtern, kontrolliert,
       mit der ein oder anderen Spitze nach rechts oder links. Der SPD-Chef:
       großspuriger, ausschweifend, manchmal zu länglich. Der CSU-Vorsitzende:
       noch selbstbewusster als Gabriel, in der Sache minimalistisch. Es ist eine
       eher müde Darbietung ohne inhaltliche Überraschungen.
       
       Merkel spricht, wie so oft, frei von Überschwang. „Der Geist dieses
       Vertrages heißt, dass wir eine Große Koalition sind, um auch große Aufgaben
       für Deutschland zu meistern.“ Es ist der Versuch, dem Ganzen etwas Glanz zu
       verleihen. Auch diese Koalition, so viel ist sicher, wird Merkel nutzen, um
       das Bestehende zu wahren. Sie hat die Wahl vor allem deshalb gewonnen, weil
       sie den zufriedenen Deutschen versprach, dass sich im Grunde nichts ändern
       muss. Diesen Geist atmet auch der Vertrag, der den nulligen Titel
       „Deutschlands Zukunft gestalten“ trägt.
       
       Merkel wiederholt die zentralen Wahlkampfversprechen der Union, die sie in
       den Verhandlungen durchgeboxt hat: solide Finanzen, keine Steuererhöhungen,
       die Sicherung des Wohlstands. Die von der CDU verfochtene Mütterrente, bei
       Merkel wächst sie zum „Riesenschritt“.
       
       ## Ein Vertrag für die „kleinen Leute“
       
       Auf jeden noch so kleinen Triumph zulasten des neuen sozialdemokratischen
       Partners verzichtet die Kanzlerin. Die großen Punktsiege der SPD – den
       Mindestlohn und die Reform bei der Staatsbürgerschaft – etikettiert Merkel
       als „faire Kompromisse“. Bloß jetzt nicht unnötig die labile SPD-Basis
       provozieren, von der in den nächsten 14 Tagen alles abhängen wird.
       
       Sigmar Gabriel spricht an diesem Mittag bereits nicht mehr zu den
       Journalisten vor seinen Augen, sondern zu seiner Parteibasis überall im
       Land. Von Lastwagenfahrern, Fliesenlegern, Altenpflegerinnen redet der
       SPD-Chef. Auch von seiner Mutter. Merkel trinkt ein Glas Wasser leer,
       manchmal scheinen ihr die Augen fast zuzufallen.
       
       Dieser Koalitionsvertrag sei ein „Vertrag für alle kleinen, fleißigen
       Leute, die jeden Tag ihrer Verantwortung nachkommen“, versichert Gabriel.
       Damit hat er durchaus recht: Die Koalition adressiert mit Beschlüssen wie
       einer Lebensleistungsrente ausdrücklich Niedrigverdiener. Die SPD will in
       dieser Regierung dokumentieren, dass sie aus dem Vertrauensverlust nach der
       Agenda 2010 gelernt hat.
       
       Gabriels Gesicht sieht grau aus, die Stirn liegt in tiefen Furchen. Er
       referiert jeden noch so kleinen Verhandlungserfolg. Irgendwann ist er beim
       „Bundesteilhabegesetz“ angekommen. Seine Botschaft könnte nicht eindeutiger
       sein: Diesem Verhandlungsergebnis kann die Basis eigentlich nur noch
       zustimmen. Der Mitgliederentscheid, verspricht er, werde ein „großer
       Erfolg“.
       
       ## Alle halten sich an die Sprachregelung
       
       Merkel blickt inzwischen mürrisch, so als verlange ihr Gabriels Auftritt
       einige Geduld ab. Die kühle Strategin, sie sitzt eingekeilt zwischen zwei
       Kerlen, die sich mit Genugtuung die Bälle zuspielen. Es geht um Gabriels
       Übergewicht, die Ausfälligkeiten des CSU-Generalsekretärs. „Das war das
       Schöne an diesen Koalitionsverhandlungen“, schwärmt Seehofer, „dass auch
       mal Humor möglich war – ohne Langfristwirkungen.“
       
       Der Bayer hat die Pkw-Maut und das Betreuungsgeld durch die Verhandlungen
       gerettet, er schmunzelt viel an diesem Mittwochmittag. Dass niemand weiß,
       wie diese Vereinbarung zur Maut überhaupt umgesetzt werden soll, es scheint
       ihn nicht zu scheren. Das Symbol zählt.
       
       17 Stunden lang haben die drei bis zum frühen Mittwochmorgen im
       Willy-Brandt-Haus verhandelt. Der Bürgersteig zwischen Absperrgittern ist
       von Scheinwerfern taghell ausgeleuchtet, um kurz vor sechs Uhr gibt eine
       sichtlich zufriedene Andrea Nahles ihre erste Bewertung ab. „Wir“, sagt
       Nahles, „können dazu Ja sagen.“ Wir, die SPD. Der Satz ist eine Empfehlung
       und zugleich ein Appell.
       
       Einstimmig hatte das Verhandlerteam der SPD zuvor für den Vertrag gestimmt.
       Und alle hielten sich an die Sprachregelung, das Beschlusswerk zu loben –
       von Hannelore Kraft, der zunächst skeptischen Ministerpräsidentin aus
       Nordrhein-Westfalen, bis hin zu Schleswig-Holsteins Landeschef Ralf
       Stegner. Er sagte: „Für die Menschen, denen wir im Wahlkampf eine Menge
       versprochen haben, ist einiges herausgekommen.“
       
       Das Lob von SPD-Linken wie ihm ist wichtig. Schließlich gilt es, skeptische
       Ortsvereine von dem realpolitischsten aller Bündnisse zu überzeugen.
       Niemand in der SPD hat das Trauma von 2009 vergessen: 23 Prozent nach einer
       Großen Koalition, das darf nie wieder passieren.
       
       Entsprechend zäh waren die Verhandlungen, die, so war von allen Seiten zu
       hören, freundlich im Ton, aber hart in der Sache bestritten wurden. Die
       15-köpfige sogenannte kleine Runde ging im ersten Stock der SPD-Zentrale
       Punkt für Punkt die strittigen Paragrafen durch. In dieser Runde sitzen die
       drei Parteichefs, die Fraktionsvorsitzenden, die Generalsekretäre und
       wichtige Ministerpräsidenten.
       
       ## Viele Gucken Fußball
       
       Eigentlich war geplant, auch die 77 Bundes- und Landespolitiker aus der
       großen Runde an den entscheidenden Abschlüssen zu beteiligen. Doch diesen
       Umweg sparen sich die unter Zeitdruck stehenden Parteien. So kommt es, dass
       sich Klaus Wowereit in einem Sessel fläzt, Hubertus Heil eine Zigarette vor
       dem Willy-Brandt-Haus raucht und viele Politiker drinnen Fußball schauen –
       Dortmund gegen Neapel.
       
       Kurz nach Mitternacht kommt Bewegung in die Sache. Nahles geht raus zu
       ihren Länderkollegen und bittet sie dazubleiben, denn das gemeinsame Signal
       am Ende sei wichtig. Fast im Stundentakt sickern jetzt Neuigkeiten zu den
       wartenden Journalisten durch. Die Verhandler einigen sich auf einen
       Mindestlohn mit Übergangsregelungen. Merkel, Seehofer und Gabriel ziehen
       sich zu einem Sechsaugengespräch zurück, Hauptthema: Finanzen.
       
       Um 4.55 Uhr fällt die Optionspflicht – ein Erfolg für die Sozialdemokraten,
       die eine Einigung über den Doppelpass zur Bedingung gemacht hatten. Gegen 5
       Uhr geht es noch mal um die Finanzen, die Unionsleute dürfen nach außen
       geben, was schon zuvor feststand: Keine neuen Schulden mit der Großen
       Koalition.
       
       Die allgemeine Müdigkeit hatte Folgen, am Ende flutschen sogar einige
       Fehler in den hektisch verhandelten Koalitionsvertrag. Kurz vor Beginn des
       Merkel-Auftritts wird der Presse ein Extrablatt mit Korrekturen gereicht.
       Und wie steht’s mit der Last des Wartens? Kein Problem, versichert Merkel
       einem fragenden Journalisten. Warum solle sie nicht zwei Wochen abwarten
       können? „Warten kann ich. Ich sitze ruhig und mache meine Arbeit.“ Manches
       SPD-Mitglied könnte das möglicherweise als Drohung verstehen.
       
       27 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
   DIR Astrid Geisler
       
       ## TAGS
       
   DIR Große Koalition
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Horst Seehofer
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Koalitionsvertrag
   DIR Bundesteilhabegesetz
   DIR SPD
   DIR Doppelpass
   DIR Kita
   DIR Staatsangehörigkeit
   DIR Pkw-Maut
   DIR SPD
   DIR Mitgliederentscheid
   DIR Mitgliederentscheid
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR SPD
   DIR Gabriel
   DIR Große Koalition
   DIR Bundestag
   DIR taz.gazete
   DIR Große Koalition
   DIR SPD-Basis
   DIR Mindestlohn
   DIR Energiewende
   DIR Große Koalition
   DIR doppelte Staatsbürgerschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kritik am neuen Bundesteilhabegesetz: Arbeiten erlaubt, sparen nicht
       
       Das Arbeitsministerium hat ein Gesetz vorgelegt, das Einkommen und Vermögen
       Behinderter regelt. Es macht sie zum Sozialfall.
       
   DIR Kommentar Streit um die Rente: Volkspartei und Opferkonkurrenz
       
       Konzepte gegen die Altersarmut sind gefragt. Doch auch die von der SPD
       favorisierte Lebensleistungsrente ist keine Lösung. Sie ist eine
       Mogelpackung.
       
   DIR Drei Länder wollen Bundesratsinitiative: Gegen Optionspflicht beim Doppelpass
       
       Die Bundesregierung hat beim Doppelpass einen Kompromiss gefunden. Dann
       passierte wenig. Jetzt werden drei Länder über den Bundesrat aktiv.
       
   DIR Nachfrage nach Betreuungsgeld: Keinen Bock auf Herdprämie
       
       Eltern bleiben nicht zu Hause: Das Betreuungsgeld vom Bund ist weit weniger
       beliebt, als gedacht. Einen Kita-Platz finden offenbar viele – die Klagen
       bleiben bisher aus.
       
   DIR Doppelpass bei Einwandererkindern: Das Gesetz lässt auf sich warten
       
       Die Bundesregierung soll die „Optionspflicht“ für Jugendliche aussetzen,
       fordern die Grünen. Hamburg hat das schon getan. Andere Länder zögern.
       
   DIR Dobrindts Pläne zur PKW-Maut: Umweltbonus für sparsame Autos
       
       Der Verkehrsminister will auch Maut-Vignetten für kürzere Zeiträume
       einführen. Zudem soll die Maut gestaffelt und ein „Ökobonus“ eingeführt
       werden.
       
   DIR SPD-Politiker Thomas Oppermann: Der Generalist
       
       Unprätentiös und ein bisschen glatt. All das ist Thomas Oppermann – der vor
       einem Karrieresprung steht. Gerüchte über das neue Kabinett machen die
       Runde.
       
   DIR Demokratieforscher über die SPD: „Die Basis ist apathisch“
       
       Am Samstag gibt die SPD das Ergebnis des Mitglieder-Entscheids bekannt.
       Matthias Micus vermisst eine ernsthafte Kontroverse über das Votum.
       
   DIR Nebenwirkungen von Basisdemokratie: „Dafür vielen Dank!“
       
       Vor dem Mitgliedervotum wird die Basis vorsichtshalber auf Linie gebracht.
       Auszüge aus der Musterrede, die an SPD-Mitglieder verschickt wurde.
       
   DIR SPD-Abstimmung zum Koalitionsvertrag: Gabriel und die Musterrede
       
       Die SPD-Führung kämpft an der Basis um Zustimmung für ihre Politik. Mit
       Bitten, drängenden Argumenten und einer Rede zum Runterladen.
       
   DIR NRW-Ministerpräsidentin zur K-Frage: Keine Kandidatin namens Kraft
       
       Hannelore Kraft legt sich fest: „Ich werde nie als Kanzlerkandidatin
       antreten“, sagt die SPD-Politikerin. Und tritt damit Spekulationen
       entgegen.
       
   DIR SPD-Veranstaltung im Taunus: „Die gleiche Verantwortung wie ich“
       
       Vor seinem Ausraster im „heute journal“ war Sigmar Gabriel unter
       Sozialdemokraten in Hofheim. Was böse hätte ausgehen können, wurde zum
       Heimspiel.
       
   DIR Schriftsteller über die Große Koalition: „Das ist keine Politik“
       
       Soll die SPD sich für eine Koalition mit der Union entscheiden? Der
       Schriftsteller Ingo Schulze antwortet in einer kurzen, persönlichen
       Geschichte.
       
   DIR Bundestag-Hauptausschuss: Raus aus dem Stand-by-Modus
       
       Union und SPD setzen ein provisorisches Gremium ein, um die Arbeit der
       Fachausschüsse weiter zu gewährleisten. Die Übergangsregelung ist einmalig,
       aber sehr umstritten.
       
   DIR Kultur im Koalitionsvertrag: Muffensausen statt Staatsziel
       
       Kultur sollte zum Staatsziel werden, im Koaltionsvertrag ist davon nichts
       übriggeblieben. Stattdessen ist von „Investitionen in die Zukunft“ die
       Rede.
       
   DIR Kabarettist über Große Koalition: „Die CSU ist das ganze Restaurant“
       
       Koch oder Kellner? In der Großen Koalition hat sich die CSU durchgesetzt,
       sagt Kabarettist Urban Priol. Und Gabriel sei froh, Merkels Stuhlbein zu
       halten.
       
   DIR Wirtschaft kritisiert Koalitionsvertrag: Keine ausreichende Finanzierung
       
       Der Koalitionsvertrag steht, aber das letzte Wort hat die SPD-Basis. Die
       grummelt etwas. Und die Wirtschaft sagt: Nicht finanzierbar.
       
   DIR Mindestlohn für Deutschland beschlossen: Historisches mit Hintertürchen
       
       Die Sozialdemokraten jubeln über die Einigung auf einen flächendeckenden
       Mindestlohn. Doch es gibt jede Menge Schlupflöcher für Lobbyisten.
       
   DIR Große Koalition zur Energiewende: Verordnete Wachstumsstörung
       
       Schwarz-Rot bekennt sich zur Energiewende – allerdings mit Zurückhaltung.
       Die formulierten Ziele sind oft schwammig. Fragen bleiben offen.
       
   DIR Koalition und Staatsbürgerschaft: Durchlöchertes Doppelpass-Verbot
       
       Union und SPD schließen einen Kompromiss beim Staatsangehörigkeitsrecht.
       Vor allem Deutschtürken bleiben weiterhin benachteiligt.
       
   DIR Kommentar Doppelte Staatsbürgerschaft: Die Zeit arbeitet gegen die Union
       
       Mehrstaatlichkeit wird im Koalitionsvertrag nicht grundsätzlich akzeptiert.
       Aber die Abschaffung der Optionspflicht weist nach vorn.