URI: 
       # taz.de -- NSU-Prozess in München: Mutter Zschäpe schweigt
       
       > Auf ihren Auftritt hatten alle gewartet, doch Annerose Zschäpe sagte -
       > nichts. Sie beruft sich auf ihr Zeugnisverweigerungsrecht.
       
   IMG Bild: „Party gemacht“: Zschäpes Cousin Stefan A. im Oberlandesgericht München.
       
       MÜNCHEN taz | Diese Vernehmung wurde von den Prozessbeteiligten lange
       erwartet. Der Auftritt von Annerose Zschäpe fiel dann allerdings am Ende
       sehr kurz aus. Im NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München verweigerte
       die Mutter der Hauptbeschuldigten, Beate Zschäpe, die Aussage. Sie berief
       sich auf ihr Zeugnisverweigerungsrecht. 
       
       Nach der Mittagspause war sie am Mittwoch als Zeugin geladen. In der
       Öffentlichkeit hatte sich die frühere Buchhalterin bisher weder zu ihrer
       Tochter noch zu den mutmaßlichen Verbrechen, darunter zehn Morde, des NSU
       geäußert.
       
       Während ihres kurzen Auftritts schaute die Mutter nicht zu ihrer Tochter.
       Das Verhältnis der beiden soll bereits lange vor dem Abtauchen des Jenaer
       NSU-Trios 1998 belastet gewesen sein. Zschäpe bezeichnete sich selbst als
       „Omakind“: Den Polizeibeamten hatte Zschäpe, als sie sich 2011 nach dem
       Selbstmord der beiden übrigen NSU-Mitglieder Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos
       gestellt hatte, gesagt, sie „bedaure“ es, ihre Oma nicht noch besucht zu
       haben. 
       
       Im Saal widersprach Annerose Zschäpe zudem der Verwertung ihrer bisher
       gegenüber der Polizei gemachten Aussagen. Am 11. November 2011 hatte sie zu
       Hause gegenüber BKA-Ermittlern ausgesagt.
       
       Am Nachmittag wurde der Cousin von Beate Zschäpe vernommen. Schon am
       Vormittag war Stefan A. geladen. In kurzen Sätzen sprach er, räumte ein:
       „Wir waren schon rechtsgerichtet." Der 39-Jährige war in der Jenaer rechten
       Szene aktiv: „Gegen den Staat, gegen Ausländer, gegen Linke, gegen alles.“
       
       ## Erinnerungslücken
       
       Irgendwann habe er aber der Kontakt zum dem Jenaer Trio abgebrochen. „Uwe
       Mundlos war mit meiner Lebenseinstellung nicht einverstanden, ich habe
       getrunken und Party gemacht – er hat mich als Asi bezeichnet.“ Wie bereits
       andere dem Trio ehemals nahestehende Zeugen kann sich auch A., der vor acht
       Jahren nach Mallorca zog, an vieles nicht mehr erinnern.
       
       Er bestätigte jedoch, dass die Großeltern „wichtig für Beate“ waren. Der
       Großvater sei der „Chef der Familie" gewesen, die Großmutter aber die
       „wichtigere Bezugsperson“. In der Kindheit, sagte er, hätte für Zschäpe,
       die vor allen bei den Großeltern lebte, die Mutter nur eine „nebensächliche
       Rolle“ gespielt.
       
       A. bestätigte zudem, das die drei politisch extreme Ansichten vertraten –
       und auch gewaltbereit waren. Auch Zschäpe soll in einer Disco einem
       Einlasser ein Glas über den Kopf geschlagen haben.
       
       27 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Speit
   DIR Andrea Röpke
       
       ## TAGS
       
   DIR NSU-Prozess
   DIR Oberlandesgericht München
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR NSU-Prozess
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR NSU-Prozess
   DIR Thüringer Heimatschutz
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR NSU-Prozess
   DIR Rechte Gewalt
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR NSU-Prozess
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR NSU-Prozess
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NSU-Prozess in München: Das Rätsel von Heilbronn
       
       Der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter wirft weiter viele Fragen
       auf. Kann ein überlebender Polizist die Antworten liefern?
       
   DIR Aufarbeitung der NSU-Mordserie: Das Zwickau-Projekt
       
       Der NSU-Prozess als Film: Die „Süddeutsche Zeitung“ lässt die Protokolle
       von Schauspielern lesen. Dabei entstanden ist ein multiperspektivisches
       Sittenbild.
       
   DIR Vater Mundlos im NSU-Prozess: Verteidigung für den Sohn
       
       Siegfried Mundlos macht erneut den Verfassungsschutz dafür verantwortlich,
       dass sein Sohn auf die schiefe Bahn geraten sei.
       
   DIR Vater Mundlos beim NSU-Prozess: „Mein Sohn war kein Rechter“
       
       Im Verfahren gegen Beate Zschäpe malt der Vater des toten NSU-Mitglieds Uwe
       Mundlos ein schöngefärbtes Bild seines Sohnes. Richter Götzl ist erbost.
       
   DIR Münchner NSU-Prozess: Fast wäre Beate Zschäpe aufgeflogen
       
       Die Hauptangeklagte im NSU-Prozess wurde schon 2007 von der Polizei
       vernommen. Der ermittelnde Kommissar bemerkte nichts von ihrem Doppelleben.
       
   DIR Anwalt über NSU-Prozess: „Es sind zu viele Fragen offen"
       
       Der Generalbundesanwalt gibt Akten im Kasseler Mordfall Halit Yozgat nicht
       frei. Was daran schwierig ist, erklärt der Anwalt der Nebenkläger,
       Alexander Kienzle.
       
   DIR Rechte Gewalt: Neue Dimension des Grauens
       
       Seit Jahren schwelt der Streit um die korrekte Zahl der Neonazi-Opfer. Bei
       746 ungeklärten Todesfällen könnte ein rechtsextremes Tatmotiv
       dahinterstehen.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Gorleben war ihr Ding
       
       Ein Ex-Führungskader der Kameradschaft Jena redet vor Gericht den Einfluss
       von Zschäpe klein – und nennt „Atompolitik“ als ein Thema des Trios.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Böhnhardt-Mutter dankt Zschäpe
       
       Nach dem Tod ihrer Komplizen informierte Beate Zschäpe die Eltern von
       Böhnhardt und Mundlos. Dafür ist ihr Brigitte Böhnhardt noch immer dankbar.
       
   DIR Rollenverteilung im NSU-Trio: Auf den Spuren Beate Zschäpes
       
       Beate Zschäpe schweigt. Durch Fragen an die Umgebung der Angeklagten will
       sich das Gericht daher ein Bild von der Rolle der Angeklagten machen.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Mutter Böhnhardt beschuldigt Ämter
       
       Die Zeugin Brigitte Böhnhardt berichtet von ihren Kontakten zu den
       untergetauchten Neonazis und dem Versuch, sie zur Aufgabe zu bewegen.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Eine schrecklich nette Familie
       
       Das Ehepaar Eminger hatte eine besonders enge Beziehung zum NSU-Trio. Nun
       sitzt André Eminger auf der Anklagebank und gibt sich unbeeindruckt.
       
   DIR TV-Reportage „Der NSU. Eine Spurensuche“: Riskante Spekulation
       
       Die Reportage „Der NSU. Eine Spurensuche“ zeichnet den Weg des Trios zum
       Terror nach. Sie befeuert auch das Gerücht um einen dritten Mann.