URI: 
       # taz.de -- Bootsunglück vor den Bahamas: Tote bei Flüchtlingsdrama
       
       > Vor der Küste der Bahamas kamen mindestens 30 Menschen ums Leben. Nun
       > will man sich bemühen, illegale Überfahrten von Migranten zu verhindern.
       
   IMG Bild: Gekentertes Segelboot vor den Bahamas: 110 Flüchtlinge konnten bislang gerettet werden.
       
       NASSAU/ MIAMI ap/dpa | Vor der Küste der Bahamas ist ein Segelboot mit rund
       150 Flüchtlingen aus Haiti gekentert. Dabei kamen etwa 30 Menschen ums
       Leben, wie Rettungskräfte unter Berufung auf Überlebende berichteten. Die
       übrigen Passagiere trieben demnach stundenlang im Wasser und klammerten
       sich an den Rumpf des umgekippten Boots. 110 Menschen konnten bislang vor
       der Exuma-Inselgruppe gerettet werden. Kinder seien nicht an Bord gewesen,
       sagte ein Sprecher der Rettungskräfte am Dienstag (Ortszeit).
       
       Fischer hatten das überladene Schiff entdeckt und das Militär alarmiert. In
       der Zwischenzeit lief das Boot den Angaben zufolge Montagnacht vor Staniel
       Cay in den östlichen Bahamas auf Grund. Die Sicherheitskräfte der Bahamas
       und die US-Küstenwache starteten eine gemeinsame Rettungsaktion.
       Anschließend bemühten sie sich, möglichst viele Leichname zu bergen.
       
       Die Behörden gehen davon aus, dass die Flüchtlinge acht oder neun Tage mit
       wenig Wasser und Lebensmitteln auf See waren. Schwimmwesten habe es an Bord
       nicht gegeben und das Boot sei nicht hochseetauglich gewesen.
       
       ## „Unglaublich gefährliche Reise“
       
       Neben der Überladung habe wahrscheinlich auch die schwere See zu dem
       Unglück beigetragen, sagte Militärsprecher Gabe Somma. „Es war eine
       unglaublich gefährliche Reise.“
       
       Haitis Regierungschef Laurent Lamothe sprach den Flüchtlingen sein Beileid
       aus und kündigte Maßnahmen an, illegale Überfahrten von Migranten zu
       verhindern.
       
       Ähnliche Flüchtlingsdramen ereignen sich mit erschreckender Regelmäßigkeit
       in der Karibik. „Leider haben wir es nahezu jeden Monat mit Tragödien
       dieser Art zu tun“, sagte Ryan Doss von der Küstenwache. Jedes Jahr kämen
       auf solchen illegalen Überfahrten Hunderte Menschen ums Leben.
       
       Flüchtlinge aus Haiti wollen in der Regel auf die Bahamas gelangen oder die
       USA erreichen. Dabei kentern immer wieder Schiffe. Erst Mitte Oktober waren
       vier Frauen aus Haiti vor Miami ums Leben gekommen.
       
       27 Nov 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Bootsunglück
   DIR USA
   DIR Haiti
   DIR Asylsuchende
   DIR Bootsunglück
   DIR Flüchtlinge
   DIR Asylsuchende
   DIR Klimagipfel COP19
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flucht aus der Armut Haitis: Odyssee durch die Karibik
       
       Immer öfter versuchen Haitianer übers Meer das zu den USA gehörende Puerto
       Rico zu erreichen. Und immer öfter endet die Reise tödlich.
       
   DIR Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg: Räumung von Utopia
       
       Seit über einem Jahr zelten Asylsuchende mitten in Berlin. Die Grünen in
       Kreuzberg unterstützten sie lange – jetzt riefen sie die Polizei.
       
   DIR Überlebende von Flüchtlingstragödie: Klage gegen Belgien
       
       Drei Männer, die 2011 ein Bootsunglück im Mittelmeer überlebten, klagen
       gegen die belgische Armee wegen unterlassener Hilfeleistung. 63 starben
       damals.
       
   DIR Debatte Umgang mit Flüchtlingen: Rechtsstaat geht auch menschlich
       
       Die Hauptstadt zeigt, dass ein liberaler Umgang mit Flüchtlingen möglich
       ist: Dort klappt, was in München und Hamburg angeblich nicht erlaubt ist.
       
   DIR Asylsuchende auf dem Oranienplatz: Kreuzberg duldet keine Flüchtlinge
       
       Der Bezirk wollte die Zelte auf dem Oranienplatz von der Polizei räumen
       lassen. Bei einer spontanen Gegendemo kommt es zu Festnahmen.
       
   DIR Kommentar Klimagipfel: Willkommen in der Realität
       
       Lange wurde auf Klimakonferenzen nur über Emissionen geredet. Endlich wird
       auch die Notwendigkeit der Hilfe für Betroffene des Klimawandels
       diskutiert.