URI: 
       # taz.de -- Zentralafrikanische Republik: Der unsichtbare Joseph Kony
       
       > Die Regierung der Zentralafrikanischen Republik sagt, dass der gesuchte
       > ugandische Milizenführer Joseph Kony mit ihr verhandelt. Sie lässt sich
       > dabei von M23-Rebellen beraten.
       
   IMG Bild: Unter einem dieser Bäume im Osten der Zentralafrikanischen Ropublik sitzt möglicherweise Afrikas meistgesuchter Kriegserbrecher Joseph Kony.
       
       KAMPALA taz | US-Drohnen und ugandische Spezialeinheiten jagen ihn seit
       Jahren. Die USA haben fünf Millionen Dollar Kopfgeld auf ihn ausgesetzt.
       Ein Video über ihn war 2012 der Hit auf YouTube. Filmemacher suchen ihn im
       Dschungel, der Internationale Strafgerichtshof sucht ihn mit Haftbefehl und
       Menschenrechtler verteilen Trillerpfeifen, um auf Afrikas mutmaßlich
       schlimmsten Bösewicht aufmerksam zu machen.
       
       Joseph Kony, Führer der ugandischen Miliz LRA (Widerstandsarmee des Herrn),
       die als die brutalste Rebellengruppe Afrikas gilt. Für 100.000 Tote soll
       die LRA laut UNO in ihren zwanzig Jahren Krieg im Norden Ugandas
       verantwortlich sein, Tausende Kinder hat sie entführt.
       
       Seit Kony 2006 ein Friedensabkommen mit Ugandas Regierung platzen ließ und
       in Richtung Kongo und Zentralafrikanische Republik verschwand, scheint er
       wie vom Erdboden verschluckt. Bis vergangene Woche die Regierung der
       Zentralafrikanischen Republik erklärte, sie befinde sich in Verhandlungen
       mit Kony, der sich ergeben wolle.
       
       In der Zentralafrikanischen Republik herrschen ebenfalls Rebellen – die
       „Séléka“ (Allianz), die sich im März an die Macht kämpfte. Séléka-Anführer
       und Staatschef Michel Djotodia sagte, er habe einen Brief von Kony
       erhalten. Auf Twitter und Facebook jubeln bereits Menschenrechtler
       weltweit. Doch Vorsicht ist geboten.
       
       ## Nur indirekter Kontakt
       
       LRA-Experte Paul Ronan, Mitbegründer der US-Aktivistengruppe „Resolve“,
       erläutert, was seinen Recherchen zufolge tatsächlich geschehen ist. Eine
       kleine Gruppe angeblicher LRA-Kämpfer habe im August nahe Nzako im Südosten
       der Zentralafrikanischen Republik eine Botschaft an Djotodia versandt.
       Dieser schickte einen Abgesandten nach Nzako. Lokale Gemeindevorsteher
       wurden in den Busch entsandt und überreichten den LRA-Kämpfern
       Lebensmittel, Zeltplanen und Ziegen.
       
       Eine direkte Kommunikation mit der LRA-Führung oder gar mit Kony selbst kam
       nie zustande, so Ronan. Kein einziger LRA-Kämpfer sei je aufgetaucht, um
       sich zu ergeben. Derweil schickte die Bevölkerung immer mehr Lebensmittel
       in den Busch. Auch aus Angst. Die LRA hat in den vergangenen Jahren in der
       diamantenreichen Region um Nzako brutale Massaker verübt.
       
       In den vergangenen Monaten ist die LRA unter Druck geraten. Ugandas Truppen
       führten Operationen gegen LRA-Camps im Kongo und Südsudan. Ein Versteck der
       LRA-Kommandeure in Kafia Kingi in der sudanesischen Region Darfur wurde
       ausgehoben. Dort soll sich auch Kony aufgehalten haben.
       
       ## Altbekanntes Muster
       
       Bereits während der Verhandlungen zwischen der LRA und Ugandas Regierung
       2006 wurde das Muster ersichtlich: Sobald es den Kommandeuren an den Kragen
       geht, winken sie mit der weißen Fahne und geben sich verhandlungswillig –
       unter zwei Bedingungen: Lebensmittellieferungen und die Einstellung der
       Militäroperationen. Dann platzen die Gespräche und die LRA zieht gestärkt
       in die nächste Kriegsrunde.
       
       Unmittelbar nützen die Gerüchte um Kony dem zentralafrikanischen
       Präsidenten Djotodia. Sein Image und das der Séléka ist am Boden, sein Land
       versinkt derzeit im Chaos, das Wort „Genozid“ macht die Runde. Djotodia
       braucht dringend internationale Anerkennung. So winkt er jetzt mit der
       Trumpfkarte Kony, ganz nach dem Motto: Wer den Teufel ausliefert, erscheint
       selbst wie ein Engel.
       
       ## M23 berät Seleka-Regierung in Bangui
       
       Den Rat dafür hat er nach taz-Recherchen von Rebellenkollegen aus dem Kongo
       erhalten: von der M23 (Bewegung des 23. März). Die Führungen von Séléka und
       M23 stehen seit ihrem jeweiligen Entstehen im Jahr 2012 im engen Kontakt.
       M23-Kreise bestätigen, sie hätten die Séléka beraten, wie man die Disziplin
       in der Truppe verbessert und mit Imageproblemen umgeht.
       
       Was Séléka mit dem Ugander Kony vorhat, wollte die M23 im März mit ihrem
       eigenen Warlord Bosco Ntaganda machen: ihn nach Den Haag ausliefern, um
       selbst gut dazustehen. Ntaganda stellte sich schließlich freiwillig der
       US-Botschaft in Ruanda, die ihn nach Den Haag überführte. Und Kony?
       
       26 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR LRA
   DIR Joseph Kony
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR M23
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR Uganda
   DIR Ostkongo
   DIR Südsudan
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Zentralafrika
   DIR Zentralafrika
   DIR Zentralafrikanische Republik
   DIR LRA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Ugandischer Warlord gefasst
       
       Dominic Ongwen, Mitstreiter von Joseph Kony in der ugandischen Terrorgruppe
       LRA, ist in Zentralafrika in Gewahrsam von US-Spezialkräften.
       
   DIR Ugandischer Milizenführer Joseph Kony: Keine Nadel im Heuhaufen
       
       Einheiten aus den USA und Afrika suchen den Milizenführer Kony. Sie wissen:
       Er ist im Sudan. Doch weil sie dort nicht hinkönnen, jagen sie woanders.
       
   DIR Kriegsverbrecher aus dem Kongo: Flucht auf die Anklagebank
       
       Im Kongo kennen fast alle den Kämpfer Bosco Ntaganda – und hassen ihn.
       Deshalb stellte er sich und ist nun in Den Haag wegen Kriegsverbrechen
       angeklagt.
       
   DIR Konflikt zwischen Armee und Rebellen: Sorgen über Eskalation im Südsudan
       
       Seit Tagen kommt die südsudanesische Hauptstadt Juba nicht zur Ruhe. Die
       Rebellen haben die Stadt Bor im Osten erobert. Immer mehr Staaten fliegen
       ihre Bürger aus.
       
   DIR Französische Soldaten in Zentralafrika: Der Militäreinsatz „Sangaris“ beginnt
       
       Nach den neuen Unruhen in Zentralafrika startet Frankreich frühzeitig
       seinen Militäreinsatz. Er wurde vom UN- Sicherheitsrat gebilligt und wird
       von der EU unterstützt.
       
   DIR Unruhen in Zentralafrika: Mehr Soldaten nach Bangui
       
       Nun sind es mehr als 600 französische Militärs in der Hauptstadt Bangui.
       Paris und Amnesty International fordern von der UNO ein rasches Handeln.
       
   DIR Französiche Armee in Zentralafrika: Eingreifen mitten im Chaos
       
       Frankreich schickt 1.000 Soldaten in die Zentralafrikanische Republik, um
       die Gewalt einzudämmen. Der Einsatz wird wohl schwieriger als der in Mali.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Warnungen vorm Völkermord
       
       Frankreich drängt auf UN-Beschluss zum Eingreifen gegen ausufernde Gewalt.
       Präsident Djotodia verhandelt mit dem ugandischen Warlord Joseph Kony.
       
   DIR Ugandische LRA-Rebellen: Unsichtbare Täter, sichtbare Opfer
       
       Die ugandischen LRA-Rebellen machen nach wie vor Teile des Kongo und der
       Zentralafrikanischen Republik unsicher. Es fehlt an Schutz für die
       Bevölkerung.
       
   DIR Kony-Milizen marodieren in Zentralafrika: Dem Warlord auf der Spur
       
       „Wir töten alle“, drohen die Kämpfer von Joseph Kony, all der
       internationalen Öffentlichkeit zum Trotz. Im Nordosten des Kongo entvölkert
       sich ein Dorf nach dem anderen.
       
   DIR Video der Woche: Schwarzer Teufel und weiße Heilige
       
       Die US-Kampagne Invisible Children bläst per Video zur Jagd auf Joseph
       Kony. „Kony 2012“ stellt den Chef der brutalen ugandischen LRA-Miliz neben
       Hitler und Bin Laden.