URI: 
       # taz.de -- Mehr Arbeit, aber auch mehr Armut: Einmal unten, immer unten
       
       > In Deutschland arbeiten mittlerweile 41,5 Millionen Menschen. Das sind so
       > viele wie nie zuvor. Gleichzeitig steigt der Anteil der Armen.
       
   IMG Bild: Besonders Minijobber, Zeit- und Leiharbeiter können kaum von ihrem Lohn leben
       
       BERLIN taz | In Deutschland waren noch nie so viele Menschen berufstätig
       wie heute. Gleichzeitig steigt die Zahl derer, die in Armut leben müssen.
       Das ist das Ergebnis des neuen Datenreports 2013, den das Statistische
       Bundesamt, die Bundeszentrale für politische Bildung, das
       Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sowie das
       Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Dienstag herausgaben. Demnach gingen im
       Jahr 2012 41,5 Millionen Menschen einem Beruf nach.
       
       Das Arbeitsvolumen war mit knapp 58 Milliarden Arbeitsstunden aber geringer
       als im Jahr 1991 mit knapp 60,1 Milliarden Stunden bei 38,7 Millionen
       Erwerbstätigen. „Ein Grund für diese Entwicklung war die zunehmende Zahl
       der Erwerbstätigen, die gewollt oder unfreiwillig in Teilzeit arbeiten,
       darunter vor allem Frauen“, sagte Roderich Egeler, Präsident des
       Statistischen Bundesamts.
       
       Die Forscher stellten zudem fest, dass der Anteil atypischer
       Arbeitsverhältnisse, neben der Teilzeit gehören dazu vor allem Minijobs
       oder Leiharbeit, seit mehreren Jahren auf hohem Niveau stagniert. So waren
       2012 fast 22 Prozent oder jeder fünfte Erwerbstätige atypisch beschäftigt.
       Vor allem Frauen finden sich in atypischen Beschäftigungsverhältnissen
       wieder.
       
       Die Forscher beobachten zugleich einen Anstieg der Armutsquote. Waren im
       Jahr 2007 noch 15,2 Prozent der Menschen in Deutschland armutsgefährdet, so
       waren es im Jahr 2011 schon 16,1 Prozent. Als arm galt dabei, wer weniger
       als 980 Euro im Monat zur Verfügung hatte.
       
       ## Dauerhafte Armut nimmt zu
       
       Besonders gefährdet durch sozialen Abstieg sind dabei Arbeitslose und
       Frauen. Blickt man auf die Altersgruppen, waren zuletzt vor allem 18- bis
       24-Jährige sowie 55- bis 64-Jährige häufiger von Armut betroffen als
       Menschen anderer Altersgruppen.
       
       Die neuen Zahlen zeigen jedoch nicht nur einen Anstieg der Armut, sondern
       auch ihre Verfestigung. „Die dauerhafte Armut hat zugenommen“, resümierte
       Roland Habich vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. So waren
       von den im Jahr 2011 armutsgefährdeten Personen 40 Prozent bereits in den
       letzten fünf Jahren arm. 2000 lag der Wert bei 27 Prozent.
       
       Armut bedeutet dabei nicht nur, von gesellschaftlicher Teilhabe und
       Entscheidungsprozessen ausgeschlossen zu sein, wie Thomas Krüger von der
       Bundeszentrale für politische Bildung betonte. Es wirkt sich ganz konkret
       auch auf die Lebenserwartung aus, zeigen die Daten.
       
       ## Arme sterben früher
       
       „Überspitzt könnte man diese Befunde treffend so charakterisieren: Arme
       sterben früher“, sagte Habich vom WZB. Demnach liege die Lebenserwartung
       von Männern der niedrigsten Einkommensgruppe im Schnitt fast elf Jahre
       unter der von Männern mit hohem Einkommen. Bei Frauen betrage der
       Unterschied acht Jahre.
       
       Claudia Weinkopf, Forscherin am Institut für Arbeit und Qualifikation der
       Universität Duisburg Essen, erneuerte am Dienstag die Forderung, in
       Deutschland die 450-Euro-Minijobs abzuschaffen. Vor allem Frauen seien in
       solchen oftmals schlecht bezahlten Beschäftigungsformen gefangen.
       
       „Dabei zeigen Studien immer wieder, dass viele Minijobber länger arbeiten
       wollen“, sagte Weinkopf. Außerdem sei es endlich an der Zeit, „den
       Grundsatz gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit durchsetzen“, so die
       Wissenschaftlerin.
       
       26 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva Völpel
       
       ## TAGS
       
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Arbeit
   DIR Lebenserwartung
   DIR Armutsbekämpfung
   DIR Minijob
   DIR Armutsbericht
   DIR Verdi
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Einkommen
   DIR Schwerpunkt Armut
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Armutsjob Zeitungszusteller: Ein Job wie Flaschensammeln
       
       Zeitungszusteller gehören zu den Armutslöhnern in Deutschland: Vier Cent
       bekommt Irina Feldmann pro „gesteckter“ Tageszeitung.
       
   DIR Bericht zur Armutsentwicklung: Mehr Arbeit lohnt sich nicht
       
       Die Armut in Deutschland nimmt weiter zu, obwohl mehr Menschen einen Job
       haben. Dabei gibt es große regionale Unterschiede, so der Paritätische
       Wohlfahrtsverband.
       
   DIR Urteil zu Leiharbeit: Keine Sanktionen für Arbeitgeber
       
       Das Bundesarbeitsgericht lehnt überraschend Ansprüche von Leiharbeitern auf
       einen Vertrag mit Langzeit-Entleihern ab. Der Bundestag muss nachbessern.
       
   DIR Armut in Deutschland: Der Suppenküchenstaat wächst
       
       Der Armutsforscher Christoph Butterwegge erzählt von der Umwandlung des
       Sozialstaats. Er malt ein beunruhigendes Bild unserer gespaltenen
       Gesellschaft.
       
   DIR Debatte Einkommensunterschiede: Die Reichen ernst nehmen
       
       Eine kleine Machtelite hat sich in Deutschland zu einer historisch
       einzigartigen Gehaltssteigerung verholfen. Das muss man nicht dulden.
       
   DIR Konzepte für die Sozialpolitik: Bremen verfestigt Armut
       
       Jedes dritte Bremer Kind ist armutsgefährdet, weil es in einer mittellosen
       Familie lebt. Eine Konferenz will deren Chancen verbessern.
       
   DIR Hirnforscherin über Folgen von Armut: „Flucht- oder Kampfverhalten“
       
       Kinder, die in Armut aufwachsen, sind als Erwachsene häufiger krank. Das
       sagt die US-Neurowissenschaftlerin Pilyoung Kim.