URI: 
       # taz.de -- Justizministerin will zum Europarat: Flucht nach Straßburg
       
       > Die scheidende Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger soll
       > für den Posten des Generalsekretärs des Europarates kandidieren. Angela
       > Merkel findet das gut.
       
   IMG Bild: Ob Angela Merkel Sabine Leutheusser-Schnarrenberger gerade ihr „vollstes Vertrauen“ ausspricht?
       
       BERLIN dpa | Die wegen des FDP-Wahldebakels bald aus dem Amt scheidende
       Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger soll nach einem
       Zeitungsbericht deutsche Kandidatin für den Posten des Generalsekretärs des
       Europarats werden.
       
       Einen entsprechenden Vorschlag habe der amtierende Außenminister Guido
       Westerwelle (FDP) seinen Kabinettskollegen von Union und FDP unterbreitet,
       schrieb die „[1][Süddeutsche Zeitung]“ am Dienstag. Kanzlerin Angela Merkel
       begleite die Idee mit Sympathie.
       
       Ob die 62-Jährige tatsächlich Generalsekretärin des Europarats wird,
       entscheidet sich im Juni 2014. Dann wird das Amt turnusgemäß neu besetzt.
       Dem Bericht zufolge hat auch der derzeitige Generalsekretär, der Norweger
       Thorbjörn Jagland, angekündigt, er werde erneut antreten.
       
       Der Generalsekretär wird auf Vorschlag des Ministerrats von der
       parlamentarischen Versammlung gewählt. Leutheusser-Schnarrenberger gehörte
       der Versammlung früher selbst mehrere Jahre an.
       
       26 Nov 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.sueddeutsche.de/politik/fdp-politikerin-leutheusser-schnarrenberger-kandidiert-fuer-posten-beim-europarat-1.1827767
       
       ## TAGS
       
   DIR Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
   DIR Europarat
   DIR Straßburg
   DIR Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
   DIR Union
   DIR Leutheusser-Schnarrenberger
   DIR The Guardian
   DIR Ungarn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahl zum Europarat: Rache aus dem Süden
       
       Sabine Leutheusser-Schnarrenberger scheitert bei der Kandidatur zur
       Generalsekretärin des Europarates. Sie sieht dies als Strafe für die
       deutsche Sparpolitik.
       
   DIR Wirtschaftslobby mit Phantomschmerzen: Sehnsucht nach der FDP
       
       Arbeitgeberlobby und Wirtschaftsflügel der Union fürchten, dass der
       Koalitionsvertrag die Agenda 2010 zurückdreht: „Strangulierung des
       Arbeitsmarkts“.
       
   DIR Leutheusser-Schnarrenberger und FDP: Die Anschlussverwendung
       
       Die FDP-Minister scheiden schleichend aus dem Amt. Nur für die
       Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger bedeutet das Ende einen
       Neuanfang.
       
   DIR „Guardian“-Affäre in Großbritannien: Europarat verlangt Erklärungen
       
       Der Europarat fordert Aufklärung in der „Guardian“-Affäre. Unterdessen will
       die Zeitung ihre Arbeit stärker in die USA verlagern – um Druck aus London
       zu entgehen.
       
   DIR Europarat kritisiert Ungarn: „Exzessive Machtkonzentration“
       
       Die Verfassungsänderungen Viktor Orbans führen zu einer „Erosion der
       Demokratie“, urteilt der Europarat. Auf ein „Monitoring“ Ungarns soll aber
       verzichtet werden.