# taz.de -- Klimawandel trifft Mittelmeerraum: Überschwemmung und Verwüstung
> Forscher warnen vor dramatischem Wassermangel rund ums Mittelmeer.
> Südeuropa droht Trockenheit, dem Gazastreifen Wüstenbildung.
IMG Bild: Dem Gazastreifen drohen Überschwemmungen - und die Ausbreitung der Wüsten
BRÜSSEL taz | Der Klimawandel wird im Mittelmeerraum zu Wasserknappheit
führen und auch beliebte Touristenziele in Südfrankreich oder auf Sardinien
gefährden. In Krisengebieten wie dem Gazastreifen drohen zudem
Überschwemmungen und eine zunehmende Verwüstung.
Zu diesem Ergebnis kommen drei EU-Forschungsprojekte, die sich seit 2010
mit den Folgen der Erderwärmung in Südeuropa und der Nachbarschaft
befassen. Die Ergebnisse verhießen „nichts Gutes“, fasste Professor Ralf
Ludwig von der Ludwig-Maximilians-Universität in München bei einer
Konferenz in Brüssel zusammen.
Im gesamten Mittelmeerraum werde das verfügbare Trinkwasser bis 2050
knapper werden. Dies schließe Überschwemmungen wie jüngst auf Sardinien
nicht aus – im Gegenteil: Während die Sommer immer trockener werden, drohen
im Frühjahr und im Herbst verheerende Stürme mit Platzregen und Fluten.
Die Politik sei auf die Folgen jedoch nicht vorbereitet, warnte Professor
Roberto Roson von der Universität Ca’Foscari in Venedig. Allen Klimagipfeln
zum Trotz sei die drohende Wasserknappheit noch nicht genügend ins
Bewusstsein gerückt. Vor allem die Energie- und die Agrarpolitiker hätten
sich noch nicht genug auf den Klimawandel eingestellt. Eine schlüssige,
konsistente Politik sei bisher kaum zu erkennen.
Die Wissenschaftler wollen dies ändern – und haben dazu regionale Prognosen
erarbeitet: Für Sardinien etwa sagen die Forscher einen Rückgang der
Wasservorräte um bis zu 23 Prozent voraus.
Für das palästinensische Gaza dagegen warnen die Studien einerseits vor
einem Anstieg des Meeresspiegels und Überschwemmungen. Andererseits droht
der Region eine verstärkte Wüstenbildung, da der Grundwasserspiegel um 20
bis 30 Zentimeter sinken könnte. Auch im südfranzösischen Thau könnte das
Wasser knapp werden – und der Tourismus ebenso wie der wichtige
Wirtschaftsfaktor Weinbau leiden.
25 Nov 2013
## AUTOREN
DIR Eric Bonse
## TAGS
DIR Mittelmeer
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Überschwemmung
DIR Niederbayern
DIR Erderwärmung
DIR Großbritannien
DIR Dürre
DIR Flut
DIR Klimagipfel COP19
DIR Klima
DIR Klimakonferenz in Dubai
DIR Klimagipfel COP19
DIR Flugzeug
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ökologin über Überschwemmungen: „Bächlein in Wasserlawinen“
Die Politik ist schuld an der Naturkatastrophe, sagt BUND-Expertin
Christine Margraf. Sie hält die Ereignisse für wenig überraschend.
DIR Klimawandel und Krankheitserreger: Katzenparasiten in der Arktis
Durch die Erderwärmung schmelzen Eisbarrieren weg. Dadruch können sich alte
Krankheiten nun offenbar in neuen Regionen ausbreiten.
DIR Land unter in Großbritannien: David Cameron, der Fluttourist
Opposition und Medien spotten über den Premier und sein Bemühen, adäquat
auf die Flutkatastrophe zu reagieren. Die Behörden warnen: Es wird noch
schlimmer.
DIR Rekorddürre plagt Kalifornien: Kein Wasser, kein Anbau, keine Jobs
Noch nie seit Beginn der Messungen war es in Kalifornien so lange so
trocken. Deshalb droht den Landarbeitern im US-Agrarstaat die
Massenarbeitslosigkeit.
DIR Unwetter-Folgen im Nahost: Die Stadt Gaza steht unter Wasser
Die UNO und die Hamas-Regierung evakuieren mindesten 5.000 Menschen aus
überschwemmten Gebäuden. Treibstoff und Strom waren schon vorher knapp.
DIR Ende der Klimakonferenz in Warschau: Knapp am Eklat vorbei
Auch ein verheerender Taifun reicht nicht aus, um einen Klimagipfel
erfolgreich zu machen. Die Konferenz endet mit mühseligen Kompromissen.
DIR Abschluss des Klimagipfels in Warschau: Erst Schokolade, dann Boykott
Der Klimagipfel in Warschau erinnert an einen Kirchentag. Allen ist klar:
Hier wird geredet, entschieden wird woanders.
DIR Klimakonferenz in Warschau: Der Gipfel des Lobbyismus
Kohle- und Ölkonzerne sponsern die Klimakonferenz in Warschau. Unter
Protest haben mehr als 70 Umweltgruppen den Gipfel verlassen.
DIR Kommentar Klimagipfel: Willkommen in der Realität
Lange wurde auf Klimakonferenzen nur über Emissionen geredet. Endlich wird
auch die Notwendigkeit der Hilfe für Betroffene des Klimawandels
diskutiert.
DIR Mit Vollgas in die Klimakatastrophe: Fliegen wird wieder billiger
Union und SPD wollen die Extrasteuer auf Flüge abschaffen, die erst 2011
eingeführt wurde. Sie beugen sich damit dem Druck der Industrie.