URI: 
       # taz.de -- Steiners Pädagogik in staatlicher Schule: „Ein bisschen Waldorf geht nicht“
       
       > In Hamburg soll 2014 eine staatliche Schule mit Waldorfelementen starten.
       > Kritiker warnen vor Esoterik und Anti-Aufklärung.
       
   IMG Bild: Anthroposophisches Formenzeichnen bald auch in Hamburg-Wilhelmsburg.
       
       HAMBURG taz | In Hamburg soll es ab Sommer 2014 eine staatliche Schule
       geben, die Elemente der Waldorfpädagogik aufnimmt.
       
       SPD-Schulsenator Ties Rabe will auf diese Weise in dem ehemaligen
       Arbeiterstadtteil Wilhelmsburg die Gründung einer weiteren Privatschule
       verhindern und das Quartier für bildungsorientierte Eltern attraktiv
       machen. Denn ursprünglich wollte die „Interkulturelle Waldorfinitiative“ in
       dem im Umbruch befindlichen Viertel eine Schule gründen.
       
       „Es geht uns nicht um eine staatliche Waldorfschule“, sagt Rabe. Es gehe
       darum, Kindern mit Lernschwierigkeiten die besten Voraussetzungen zu bieten
       und einer „sozialen Separierung bewusst entgegenzuwirken“.
       
       Die Kooperation zwischen Staat und Waldorf findet in Form eines auf acht
       Jahre ausgelegten Schulversuchs an der Grundschule Fährstraße statt. Die
       Schule hat derzeit 270 Schüler, davon 90 Prozent mit Migrationshintergrund.
       Die neue Schule soll künftig staatliche Lehrer mit zusätzlicher
       Waldorfausbildung einstellen.
       
       Außerdem soll es ihr erlaubt sein, größere Klassen zu bilden, um mehr
       Doppelbesetzung zu ermöglichen. Und sie soll in Epochen unterrichten, das
       sind sechswöchige Phasen, in denen ein Fach gründlich durchgenommen wird.
       Eurythmie ist nicht Pflicht, aber als Kurs im Angebot. Auch von Noten
       werden die Kinder befreit.
       
       Das Projekt ist hochumstritten. Der Bremer Grundschullehrer André
       Sebastiani lehnt den Schulversuch „aufs Schärfste ab“. Er hat im Namen der
       „Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften“
       (GWUP) in einer [1][Onlinepetition] rund 2.300 Unterschriften gegen den
       Schulversuch gesammelt.
       
       ## "Esoterisch statt wissenschaftlich"
       
       Er warnt davor, „esoterische und wissenschaftsfeindliche Ideen ins
       staatliche Schulwesen einzuführen“. Alles in der Waldorfpädagogik, auch der
       Kunst- und Musikunterricht, fuße auf der anthroposophischen Lehre von
       Waldorf-Vater Rudolf Steiner.
       
       Auch ein Brief von 22 Wissenschaftlern des GWUP-Wissenschaftsrats sei
       leider „völlig ignoriert“ worden, so Sebastiani. Darin heißt es, die
       anthroposophische Lehre enthalte ein Sammelsurium von antiaufklärerischen
       Ideen. So solle der Waldorf-Klassenlehrer „Künstler, Priester und höchste
       Autorität“ sein und das angebliche „Karma“ seiner Schüler durch „Hellsicht“
       erkennen.
       
       Die grundsätzliche Sorge der Kritiker: Es sei nicht möglich, nur die
       positiven Aspekte der Waldorfpädagogik herauszupicken. „Ein bisschen
       Waldorf geht ebenso wenig wie ein bisschen schwanger.“
       
       Das sieht die Hamburger Behördenleitung anders. Man sei bei den gemeinsamen
       Konzeptionsgesprächen „nicht mit Esoterikgehabe überschwemmt worden“, sagt
       Landesschulrat Norbert Roosenboom.
       
       Die Schulaufsicht werde eine Auge auf Lehrmaterialien und Inhalte haben,
       versichert Schulsenator Ties Rabe (SPD). „Es wird an einer staatlichen
       Schule künftig nicht entlang des Karmas unterrichtet.“ Dies sei übrigens
       auch an normalen Waldorfschulen nicht so, ergänzt Christiane Leiste vom
       Verein Interkulturelle Waldorfpädagogik.
       
       Rabe warnte davor, den Schulversuch für einen „Glaubenskrieg“ zu
       missbrauchen. Und: „Die Kritik kommt weder aus Hamburg noch aus
       Wilhelmsburg.“ Zudem gebe es in der Stadt mit der Albert-Schweitzer-Schule
       seit 62 Jahren eine staatliche Schule mit Waldorfprägung.
       
       Roosenboom bot Sebastiani an, in einem Jahr bei der neuen Schule mit ihm
       gemeinsam zu hospitieren.
       
       25 Nov 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://blog.gwup.net/2012/12/13/petition-gegen-eine-geplante-staatliche-waldorfschule/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Waldorfschule
   DIR Hamburg-Wilhelmsburg
   DIR Ties Rabe
   DIR Online-Petition
   DIR Rudolf Steiner
   DIR Fake News
   DIR Hamburg
   DIR Waldorfschule
   DIR Waldorfschule
   DIR Waldorfschule
   DIR Berlusconi
   DIR Jugendarbeitslosigkeit
   DIR Schule
   DIR Abitur
   DIR Abitur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jahrestreffen der „Skeptiker“: Zweifeln hält gesund
       
       „Skeptiker“ ziehen gegen Geistheilung, Homöopathie und andere
       Pseudowissenschaften zu Felde. Bekämpft wird alles, was nicht in ihr
       Weltbild passt.
       
   DIR Aus für Waldorf-Crossover in Hamburg: Versuch geplatzt
       
       Waldorf-Initiative beendet ihre Mitarbeit an der Grundschule Fährstraße in
       Wilhelmsburg.
       
   DIR Das Waldorf-Experiment: Brücken zwischen den Welten
       
       An der Schule Fährstraße geht das erste Schuljahr zu Ende, in dem an einer
       staatlichen Schule offiziell Elemente der Waldorf-Pädagogik zum Einsatz
       kommen.
       
   DIR Rechter Lehrer an Waldorfschule: Schulbund droht mit Rauswurf
       
       Die Waldorfschule Minden hält an einem Lehrer trotz rechter Kontakte fest.
       Der Bund der Freien Waldorfschulen droht sie rauszuwerfen.
       
   DIR Rechter Lehrer an Waldorfschule: Der „völkische Aktivist“ darf bleiben
       
       Ein Lehrer steht im Zusammenhang mit Rassismus und NS-Akklamation. Die
       Freie Waldorfschule Minden will sich trotzdem nicht von ihm trennen.
       
   DIR Streit an Waldorfschule in Minden: Lehrer soll rechte Gesinnung haben
       
       Einem Lehrer wird Nähe zum Nazi-Milieu nachgesagt. Die Schule vertraut ihm
       weiter. Die Eltern sind mit der Art der Aufklärung unzufrieden.
       
   DIR Kolumne Der Rote Faden: Forza Mussolini!
       
       Berlusconi ist der Wiedergänger des Duce, linke Lehrer haben mal wieder
       ihre ganz eigenen Sorgen, und der Tod bleibt ein mieser Hund.
       
   DIR Debatte Jugendarbeitslosigkeit: Immer in Bewegung bleiben
       
       Die EU-Regierungschefs nehmen sich des Problems an, doch die schlecht
       ausgebildeten jungen Leute interessieren sie weiter nicht.
       
   DIR Linken-Abgeordnete Vogt zu Hochschulen: „An Jacobs' Stelle wäre ich sauer“
       
       Nach Heinz-Otto Peitgens Abgang fordert Kristina Vogt (Die Linke), die
       kontrollierte Abwicklung der Jacobs University zu planen – zwecks
       Schadensbegrenzung.
       
   DIR Bildungsexperte über Pisa-Studie: „Eine beachtliche Zunahme"
       
       Von wegen Leistungsabfall: Deutsche Schüler sind besser geworden – auch
       weil mehr von ihnen aufs Gymnasium gehen, sagt Forscher Eckhard Klieme.
       
   DIR Gymnasialabschluss für sozial Benachteiligte: Mehr Abitur, weniger Leistung
       
       Immer mehr arme Jugendliche erhalten die Hochschulreife. Die neue
       Kess-Studie zeigt, dass sie mit den Leistungen der Gymnasiasten aber noch
       nicht mithalten können.
       
   DIR Katastrophale Abi-Quote an Privatschule: Die Schweinfurter Nullpunkteschule
       
       Der gesamte Jahrgang einer privaten Schule in Bayern ist mit Ansage durchs
       Abi geflogen. Der Kultusminister wusste seit Monaten um die Problematik.