URI: 
       # taz.de -- Neue „Islamische Front“ in Syrien: Rebellengruppen verbünden sich
       
       > Sieben der wichtigen Brigaden in Syrien schließen sich zusammen zur
       > „Islamischen Front“. Sie können auf saudische Unterstützung hoffen.
       
   IMG Bild: Die syrischen Rebellen organisieren sich. Zwei Kämpfer am Fenster eines Hauses in Damaskus
       
       BERLIN taz| Vor dem Hintergrund der Offensive der syrischen
       Regierungstruppen in der Region Aleppo, in Damaskus und der strategisch
       wichtigen Grenzregion zum Libanon haben sich sieben Gruppen von
       Aufständischen zu einer „Islamischen Front“ zusammengeschlossen. Ihr Ziel
       sei es, das Regime von Präsident Baschar al-Assad zu stürzen und einen
       islamischen Staat zu errichten, hieß es am Samstag in einer Erklärung.
       
       In Syrien gab es häufig Versuche, bewaffnete Einheiten besser zu verzahnen
       und ihre Aktion besser zu koordinieren. Da sich solche Bündnisse oft
       auflösen oder umgruppieren, ist eine Übersicht nahezu unmöglich, vor allem
       hinsichtlich der ländlichen Gebiete. Außerdem können sich kleine Gruppen
       von Bewaffneten sich kaum gegen Armee oder al-Qaida zur Wehr setzen.
       
       Die Islamische Front umfasst allerdings einflussreiche Gruppen: die
       Tawhid-Brigade aus Aleppo, Suqur al-Scham aus der Provinz Idlib, Liwa
       al-Haq aus Homs, Dscheisch al-Islam aus Damaskus, Ansar al-Scham, die
       landesweit kämpft, sowie die kurdisch-islamische Front. Die Nusra-Front und
       der Islamische Staat im Irak und in Syrien, die beide mit al-Qaida
       verbündet sind, gehören nicht zu dieser Gruppierung. Die Islamische Front
       kündigte an, weitere Aufnahmen zu prüfen.
       
       Der militärische Führer der Gruppe, die etwa 45.000 Kämpfer umfasst, ist
       Sahran Allusch. Dieser war bislang Chef der Dscheisch al-Islam („Armee des
       Islam“), die Ende September in Damaskus auf Betreiben von Allusch gegründet
       wurde und dabei zahlreiche kleinere Gruppierungen zusammenführte.
       
       Dscheisch al-Islam soll Medienberichten zufolge die Unterstützung
       Saudi-Arabiens genießen. Das Königreich interpretiert die Lage in Syrien
       als einen Zweifrontenkrieg – gegen das Assad-Regime und gegen al-Qaida.
       Insofern entspricht die Zusammensetzung der Islamischen Front den
       saudischen Vorstellungen von möglichen syrischen Partnern.
       
       ## Schon Erfolge für das Bündnis
       
       Vom Obersten Militärrat der Freien Syrischen Armee (FSA) lag zunächst keine
       offiziellen Reaktion auf die Gründung der Front vor. Doch Sprecher Luai
       al-Mekdad sagte gegenüber dem Institute for the Study of War, der
       Militärrat sei nicht gegen militärische Bündnisse.
       
       Die Nationale Koalition (NK), das größte syrische Oppositionsbündnis mit
       Sitz in Istanbul, stellte am 22. November in seinem täglichen Rundbrief die
       Gründung der Islamischen Front in einen Zusammenhang mit dem Tod von
       Abdelkader Saleh, dem Kommandeur der Tawhid-Brigade, am Montag vergangener
       Woche. Medienberichten zufolge war Saleh ursprünglich als Führer der Front
       vorgesehen.
       
       In Aleppo und Umgebung hatten die Regierungstruppen kürzlich mehrere
       Positionen zurückerobert, darunter die Stadt Safira. Dies wurde auf
       Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Gruppen der Aufständischen
       zurückgeführt; im Zusammenhang mit Selehs Tod gab es auch Berichte über
       Verrat.
       
       Vor diesem Hintergrund berichtete die Nationale Koalition in ihrem
       Rundschreiben vom 23. November über gemeinsame militärische Erfolge der FSA
       und der Islamischen Front in Ost-Ghouta bei Damaskus. Nach heftigen Kämpfen
       mit den Regierungstruppen seien vier Ortschaften erobert worden sowie ein
       strategisch wichtiger Ort nahe der strategisch wichtigen Grenze zum Libanon
       und ein Dorf in der Umgebung des internationalen Flughafens.
       
       Auch in diesen Gebieten hatten die Regierungstruppen in den vergangenen
       Wochen Erfolge gemeldet. Die NK stellt die von ihr berichteten Eroberungen
       ausdrücklich in den Zusammenhang der Gründung der Islamischen Front.
       
       25 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Seel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Bürgerkrieg
   DIR Kinder
   DIR Rebellen
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Anschlag
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Zentralafrika
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Islamisten
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Internationale Syrien-Politik: Die Rehabilitation von Assad
       
       Der Westen will in Syrien vor allem eines, Stabilität. Weil Assad alles
       aussitzt, bietet er scheinbar genau das. Und schon ist der Massenmord
       vergessen.
       
   DIR Bombenanschlag in Beirut: Ex-Finanzminister getötet
       
       Eine heftige Explosion erschüttert die libanesische Hauptstadt. Eines der
       Opfer ist Mohammed Schatah, einst Regierungsmitglied unter
       Ministerpräsidenten Hariri.
       
   DIR Friedenskonferenz für Syrien: Kein Waffenstillstand, kein Rücktritt
       
       Im Januar soll es in Genf eine Friedenskonferenz für Syrien geben.
       Regierung und Opposition wollen teilnehmen – mit unvereinbaren
       Vorstellungen.
       
   DIR Syrien-Friedenskonferenz in Genf: An einem Tisch
       
       Die oppositionelle Nationalkoalition sowie Präsident Assad wollen an
       Friedensverhandlungen teilnehmen. Die Positionen bleiben jedoch weiterhin
       verhärtet.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Selbst über „Führer“ entscheiden
       
       Präsident Assad schickt eine Delegation zu den Syrien-Verhandlungen. Die
       wichtigste bewaffnete Rebellenallianz hat einen „islamischen Staat“ als
       Ziel formuliert.
       
   DIR Französiche Armee in Zentralafrika: Eingreifen mitten im Chaos
       
       Frankreich schickt 1.000 Soldaten in die Zentralafrikanische Republik, um
       die Gewalt einzudämmen. Der Einsatz wird wohl schwieriger als der in Mali.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Schwedische Journalisten entführt
       
       Zwei freie Journalisten aus Schweden wurden in Syrien verschleppt, als sie
       ausreisen wollten. Ihre Familien alarmierten die Behörden.
       
   DIR Fußballer unter Terrorismusverdacht: „Das würde der nie, nie machen“
       
       Ex-Fußballprofi Burak Karan soll als islamistischer Krieger in Syrien
       gefallen sein. Sein Freund Mustafa Kucukovic will das nicht glauben.
       
   DIR Flüchtlinge werden ausgehorcht: Verhöre mit Verwechslungsgefahr
       
       In Niedersachsen kritisieren Flüchtlingsrat und Grüne
       Geheimdienst-Befragungen von Asylbewerbern im Grenzdurchgangslager
       Friedland. Erkenntnisse daraus werden auch für militärische Zwecke
       verwendet.
       
   DIR Syrische Flüchtlinge im Libanon: Kalte Zuflucht
       
       Eine Million Syrer sind vor dem Bürgerkrieg ins Nachbarland Libanon
       geflohen. Sie sind auf sich gestellt. Denn das Land erlaubt keine
       Flüchtlingslager.
       
   DIR Syrischer Bürgerkrieg: Wichtiger Rebellen-Führer gestorben
       
       Abdul-Kadir Saleh, Chef der oppositionellen Tawhid-Brigade, ist in Syrien
       seinen Verletzungen erlegen. Auch ein deutscher Ex-Fußballer starb offenbar
       bei Kämpfen.