URI: 
       # taz.de -- Ökonom über Klimaschutz: „Geld verdienen mit Emissionen“
       
       > Ottmar Edenhofer fordert höhere CO2-Preise. Damit will der
       > Wirtschaftswissenschaftler die Blockade bei den Verhandlungen zum
       > Klimawandel durchbrechen.
       
   IMG Bild: Folge extremer Klimaphänomene: vollkommen vertrocknete Erde
       
       Herr Edenhofer, in Warschau gab es wieder keinen Durchbruch. Dabei mahnen
       Ökonomen immer wieder, dass sich Klimaschutz rentiert. Können Politiker
       nicht rechnen? 
       
       Ottmar Edenhofer: Diese Perspektive nimmt die Zwänge der Politiker nicht
       ernst. Die Regierungen befürchten, dass Verpflichtungen zum Klimaschutz mit
       konkreten Zielen und Fahrplänen ihre Wirtschaft strangulieren. In Warschau
       saßen ja die Umweltminister. Die bekommen zu Hause Druck von ihren
       Wirtschafts- und Finanzministern, die mit den konkreten Interessen der
       heimischen Kohle-, Öl- und Gaswirtschaft fertigwerden müssen.
       
       Also: Was rät der Ökonom? 
       
       Wir brauchen einen stabilen Preis für CO2, am Anfang etwa 20 bis 30 Euro,
       und einen funktionierenden Emissionshandel. Das ist das A und O.
       
       Die EU versucht das jetzt seit acht Jahren. Und es funktioniert nicht. 
       
       Weil es noch keine vernünftige Zielvorgabe für 2030 gibt. Darauf reagieren
       die Investoren. Hinzu kommt: Schwache Konjunktur, zu viele CDM-Zertifikate,
       nicht alle Sektoren sind einbezogen, Erneuerbare drücken den Preis. Bei
       einem ehrgeizigen Ziel würden die Investoren steigende Preise erwarten.
       Diese Reparatur ist eine Bringschuld Europas.
       
       Wir müssen der Welt zeigen, dass der Emissionshandel funktionieren kann.
       Ein moderater Preis wäre für Unternehmen auch kein Nachteil im
       internationalen Wettbewerb. Denn das brächte dringend benötigte
       Investitionen. Und es gibt in der Wirtschaft durchaus Akteure mit einem
       längeren Horizont, etwa Pensionsfonds, die sehr besorgt sind über die
       ökonomischen Konsequenzen des Klimawandels.
       
       Aber warum soll der Emissionshandel ein Vorbild für die Welt sein – ein
       System, das in Europa bis heute nicht funktioniert? 
       
       Bisher wird der CO2-Preis ausschließlich als Instrument der Umweltpolitik
       betrachtet. Er soll die Kosten des Klimawandels langfristig
       internalisieren. Das ist natürlich richtig, aber für Politiker nicht
       attraktiv. Aber die CO2-Bepreisung ist auch dann interessant, wenn man
       nicht vor allem klimapolitische, sondern finanzpolitische Interessen hat.
       Man kann Geld einnehmen, indem man etwas Schädliches, also Emissionen,
       besteuert statt etwas Nützlichem, nämlich Kapital oder Arbeit.
       
       Klimaschutz soll im Finanzministerium stattfinden? 
       
       Wir können CO2-Bepreisung und Klimapolitik nutzen, um die Finanzkrise zu
       lindern. So merken Finanzpolitiker, dass Klimapolitik nicht die Wirtschaft
       stranguliert, sondern Wachstumspotenziale freisetzen kann. Bisher begründen
       wir Klimapolitik doch mit dem Bedrohungsszenario eines gefährlichen
       Klimawandels. Aber Politiker suchen zu Recht einen Einstieg, der schnellen
       Erfolg verspricht.
       
       Wenn sie lernen, dass eine Bepreisung von CO2 nicht dazu führt, dass die
       Wirtschaft abschmiert, sondern dass damit etwas sehr Sinnvolles getan
       werden kann, dann erleichtert das die nationalen Entscheidungen und die
       internationalen Verhandlungen. Denn da steht ja immer die Angst der
       Schwellenländer im Raum: Dass sie durch Emissionsminderungen in ihrer
       wirtschaftlichen Entwicklung dauerhaft behindert werden. Sie bestehen aber
       verständlicherweise darauf, möglichst viele Menschen aus der Armut zu
       befreien, und sehen nicht, wie das ohne höhere Emissionen möglich sein
       soll. Für diese realen Befürchtungen muss man jetzt eine Lösung finden.
       
       Und die besteht in höheren Steuern oder Abgaben auf CO2? 
       
       Für einen CO2-Preis kann man die Menge oder den Preis festsetzen – also als
       Emissionshandel oder als Steuer. Die negativen Wirkungen können abgemildert
       werden, wenn man dafür die Lohnsteuern oder die Kapitaleinkommensteuern
       senkt – oder wenn man das Geld in die Infrastruktur investiert. Nicht nur
       in Brücken und Fabriken, sondern auch in Bildung, Gesundheit und Forschung.
       Mit Geschick kann man eine Dreifachdividende einfahren: Senkung der
       CO2-Emissionen, Einnahmen für den Staat, und Investitionen in Infrastruktur
       für zukunftsfähiges Wirtschaftswachstum.
       
       Sie fordern ja eigentlich eine Fortentwicklung der Ökosteuer. Die ist groß
       gestartet und dann unter dem Druck einer Kampagne auf halbem Weg
       steckengeblieben. Wie wollen Sie den Aufschrei vermeiden: Keine neuen
       Steuern!? 
       
       Nationalstaaten geraten zunehmend unter Druck wegen sinkender
       Finanzierungsspielräume. Entweder senken sie die Ausgaben oder steigern die
       Steuern auf Kapital oder Arbeit, oder sie erhöhen die Verschuldung. Das
       haben Finanzpolitiker im Auge. Die Zukunft besteht aber darin, Klimaschutz
       und Finanzpolitik zusammenzubringen: die Knappheit der Atmosphäre in den
       Preis einzubeziehen und die Einnahmen sinnvoll zu nutzen. Man kann
       Ungleichheiten nicht nur durch Umverteilung ausgleichen, sondern auch durch
       Investitionen in Bildung und Gesundheit.
       
       Sie sagen, unser Begriff des Kapitals ist zu eng. Warum? 
       
       In der Marktwirtschaft müssen Knappheiten in den Preisen zum Ausdruck
       kommen. Aber die Knappheit des Deponieraums in der Atmosphäre wird von den
       Investoren nicht in ihre Kalkulation miteinbezogen. Wir leben also von der
       Substanz des natürlichen Kapitals und investieren dort zu wenig, ebenso wie
       in Bildung, in Forschung und Entwicklung.
       
       Wir vernachlässigen auch andere Bereiche der Infrastruktur, die vor allem
       für die Armen in den Entwicklungs- und Schwellenländern von großer
       Bedeutung sind. Dabei könnten wir dort mit relativ geringen Mitteln relativ
       große Wirkungen erzielen. Investitionen in bessere Wasserversorgung oder
       Malariabekämpfung sind eben keine Alternative zur Klimapolitik, sondern sie
       können durch Klimapolitik finanziert werden.
       
       24 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Emissionshandel
   DIR CO2
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Barbara Hendricks
   DIR Kanada
   DIR Bundesministerium der Finanzen (BMF)
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Warschau
   DIR Klimagipfel COP19
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klima
   DIR Klimakonferenz in Dubai
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Energiepolitik in Europa: Hart durchgreifen für frische Luft
       
       Bundesumweltministerin Barbara Hendricks kritisiert den Emissionshandel als
       Geldschieberei. Sie fordert gravierende Änderungen für den europäischen
       Bereich.
       
   DIR Umweltschutz in Kanada: Rohstoffe statt Rentiere
       
       Trotz Warnungen aus der Wissenschaft: Die Regierung Kanads verkauft eines
       der letzten Rückzugsgebiete der bedrohten Karibus – an die Ölindustrie.
       
   DIR Umweltabgabenanteil nur bei 5,1 Prozent: Ökosteuerreform verpufft
       
       Weil sie nicht an die Inflation angepasst werden, sinkt der Anteil der
       Umweltabgaben an den Staatseinnahmen. Der Finanzminister reagiert darauf
       nicht.
       
   DIR Klimaschutzpläne der großen Koalition: Sommer, Sonne, Grönland
       
       CDU und SPD warnen vor der Erderwärmung und haben große Klimaschutzpläne.
       Aber mit den von ihnen ergriffenen Maßnahmen wird das nichts.
       
   DIR Nkosazana Dlamini-Zuma über Afrika: „Wir sagen, wo wir hinwollen“
       
       Die Chefin der Afrikanischen Union will sich die Entwicklungsziele nicht
       vom Westen vorschreiben lassen. In 50 Jahren soll Afrika ein
       prosperierender Kontinent sein.
       
   DIR Erneuerbare unter Beschuss: Koalition schockiert Ökostromer
       
       Ein Schwarz-rotes Papier verunsichert die Branche: Müssen Windmüller bald
       Energie aus Kohlekraft kaufen, wenn ihre Anlagen stillstehen?
       
   DIR Kommentar Klimagipfel Warschau: Nicht länger auf Katastrophen hoffen
       
       In Warschau können sich die Staaten nur auf vage Absichtserklärugen
       einigen. Schlecht für das Klima. Die Politik braucht mehr Druck von
       Menschen.
       
   DIR Ende der Klimakonferenz in Warschau: Knapp am Eklat vorbei
       
       Auch ein verheerender Taifun reicht nicht aus, um einen Klimagipfel
       erfolgreich zu machen. Die Konferenz endet mit mühseligen Kompromissen.
       
   DIR Klimakonferenz in Warschau: Im Zeittunnel nach Bali
       
       Die Verhandlungen stecken in einer Sackgasse. China und Indien lehnen
       eigene Verpflichtungen ab. Das wäre ein Rückschlag um Jahre.
       
   DIR Abschluss des Klimagipfels in Warschau: Erst Schokolade, dann Boykott
       
       Der Klimagipfel in Warschau erinnert an einen Kirchentag. Allen ist klar:
       Hier wird geredet, entschieden wird woanders.
       
   DIR Klimakonferenz in Warschau: Der Gipfel des Lobbyismus
       
       Kohle- und Ölkonzerne sponsern die Klimakonferenz in Warschau. Unter
       Protest haben mehr als 70 Umweltgruppen den Gipfel verlassen.