URI: 
       # taz.de -- Bäume für A100 gefällt: Senat sägt den Weg frei
       
       > Trotz Protest werden über 100 Bäume für den A100-Weiterbau gefällt.
       > Gegner sprechen von "Brachialgewalt" - und hoffen auf einen
       > widerständigen Eigentümer.
       
   IMG Bild: Da waren es 25 Bäume weniger: Resultat nach den Fällungen für die A100 am Freitag in Neukölln.
       
       Unter Polizeischutz rückten am Morgen die Arbeiter an, wenig später fielen
       die ersten Bäume. Auch herbeieilende Protestler halfen nicht: Das Land
       Berlin begann am Freitag in Neukölln mit der Fällung von mehr als 100
       Straßenbäumen für die neue A100-Trasse.
       
       Petra Rohland, Sprecherin von Bausenator Michael Müller (SPD), bestätigte
       die Fällungen von 25 Straßenbäumen an der Neuköllnischen Allee. Zudem
       sollen in den kommenden Tagen 42 Bäume an der Grenzallee und 49 an der
       Sonnenallee fallen. „Das war lange klar und ist Teil des
       Planfeststellungsbeschlusses“, sagte Rohland.
       
       Das Land und der Bund wollen die A100 für 475 Millionen Euro von Neukölln
       bis zum Treptower Park verlängern, im Mai erfolgte der erste Spatenstich.
       Derzeit erfolgt der Ausbau der Anschlussstelle Grenzallee.
       
       Am Morgen hatten noch zehn Protestler versucht, die Fällungen zu stoppen.
       Seit Januar halten Autobahngegner auf einem Privatgrundstück an der
       Neuköllnischen Allee ein Protestzelt in einer Pappel. Aufgrund von
       aufgestellten Baustellenschildern waren Aktivisten schon in der Nacht zu
       Freitag dort hinaufgeklettert, hatten am Morgen angrenzende Bäume mit
       Seilen und Bannern verbunden. „Ein halbes dutzend Bäume konnten wir so von
       der Fällung bewahren“, sagte Peter Schwarz, einer der Kletterer. Er
       kritisierte die Fällungen scharf: „Hier werden mit Brachialgewalt
       Wirtschaftsinteressen durchgesetzt.“
       
       Auch Tobias Trommer, Sprecher des Aktionsbündnis „A100 stoppen“ sprach von
       einem „sehr schmerzlichen Eingriff“. „Erst wurden hektarweise Kleingärten
       zerstört, jetzt folgt die Stadtnatur.“ Das Bündnis kritisiert den
       Autobahnbau als verkehrspolitisch und ökologisch falsch. Der Senat
       verspricht dagegen eine Bündelung des Verkehrs auf der A100 und eine
       bessere Anbindung der Ostbezirke.
       
       Eine Hoffnung haben die Protestler noch: das Grundstück der besetzten
       Pappel. Dessen Eigentümer streitet weiter mit dem Land über die Herausgabe
       des Geländes. Er hatte auf ein Gutachten vertraut, dass sein Grundstück
       nicht auf der künftigen Trasse sah – was nicht stimmte. Kommende Woche
       falle eine Entscheidung vorm Verwaltungsgericht, sagte Karsten Sommer,
       Anwalt des Eigentümers. Dieser wie das Land kündigten für den Fall einer
       Niederlage bereits den Gang vors Oberverwaltungsgericht an. Solange bleibt
       den Bauarbeitern das Grundstück versperrt. Senatssprecherin Rohland nannte
       die Arbeiten dennoch „völlig im Plan“.
       
       Kritiker Trommer glaubt dagegen, dass der Bau auch an den hohen Kosten
       scheitert. „Es ist doch völlig unklar, woher die 475 Millionen Euro kommen
       sollen.“ Auch die Baumbesetzer wollen weiter ausharren. Immer wenn Gefahr
       droht, klettern sie auf die Pappel. Zuletzt habe man das luftige
       Protestlager mit Brettern „winterfest“ ausgebaut, sagt Peter Schwarz. „Wir
       bleiben, bis der Senat dieses unsinnige Projekt aufgibt.“
       
       22 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Autobahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts: Stopp der A 14 weckt Hoffnungen
       
       Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die Nordverlängerung der
       „Kanzlerautobahn“ für rechtswidrig. So mancher hofft auf ein Ende.
       
   DIR Widerstand gegen Autobahn: Protest macht ersten Spatenstich
       
       Am Mittwoch gibt's den Spatenstich für die A100. 50 Gegner protestieren
       dagegen vorm Roten Rathaus. Und hoffen immer noch auf ein Aus der Autobahn.
       
   DIR Aktion: Sylvester bleibt oben
       
       Autobahngegner protestieren in Berlin gegen das Fällen von Bäumen für den
       Bau der Autobahn A 100 – um 7 Uhr früh.