URI: 
       # taz.de -- Datensicherheit im britischen Parlament: Hacken für die Demokratie
       
       > Die Britische Regierung kooperiert mit Hackern, um ihre Daten
       > aufzubereiten. Das Ziel: Neue Lösungen für alte Probleme.
       
   IMG Bild: Hier braucht es keine Anonymität: Für die „Parliamant Hacks“ in England schließen sich Regierung und Hacker zusammen.
       
       LONDON taz | Vergangenes Wochenende in London: An der Rezeption des
       „Neuseeland-Hauses“, drei Minuten vom Piccadilly Circus, werden rote
       Handgelenkbänder mit der Aufschrift „Rewired State“ an die Teilnehmer eines
       [1][//hacks.rewiredstate.org/events/uk-parliament-hack-21013:„Parliament
       Hacks“] ausgeteilt. Was hat es damit auf sich?
       
       Matt Applegate vom Veranstalter [2][Rewired State], also auf Deutsch: „neu
       verdrahteter Staat“, erklärt den Begriff Hack: „Hier werden Experten der
       Computerbranche zusammengebracht, um gemeinsam Probleme zu lösen, egal ob
       öffentlicher oder kommerzieller Natur.“
       
       Seit drei Jahren organisieren sie dabei „Parliament Hacks“, um öffentlich
       verfügbare Daten des britischen Parlaments auszukundschaften, sichtbar zu
       machen oder klarer zu verpacken.
       
       Damit sollen unter anderem politisch desinteressierte Gruppen zur
       politischen Teilnahme animiert werden. All das übrigens mit dem expliziten
       Segen der britischen Regierung.
       
       ## Erfolgreiche Kooperation
       
       Nigel Shadbolt, Mitbegründer des [3][Open Data Institutes] und Experte in
       Sachen öffentlicher Daten, führt die Kooperation zwischen der britischen
       Regierung und Hackern vor allen auf den Erfolg von Hacks vor etwa sechs
       Jahren zurück. Damals legten Statistiken die Ansteckungsgefahr in
       britischen Krankenhäusern bloß und führten damit zu einer radikalen
       Minderung von 80 Prozent der Infizierten. Seit damals wurde die
       Veröffentlichung staatlicher Daten parteiunabhängig betrieben.
       
       Mitbeteiligt am Hack war auch ein EDV-Hilfsteam des Parlaments selbst.
       Unter ihnen sogar der Direktor der EDV-Dienste des britischen Unterhauses,
       John Pullinger, der als einer der Juroren nach zwei Tagen über die besten
       Hacks entscheiden sollte.
       
       „Mehr als 90 Prozent unserer Daten sind frei zugänglich, mit Ausnahme von
       Dokumenten, die aus Sicherheitsgründen geheim sind“, gibt Pullinger an.
       Potenzieller Missbrauch dürfe kein Grund sein, Regierungsdaten geheim zu
       halten.
       
       Das Hauptproblem stellen heute die verschiedenen Dateiformate dar.
       Beispielsweise können PDF-Dokumente nicht von Suchmaschinen gelesen werden.
       
       Im Zeitalter von NSA sieht Rewired-State-Mann Applegate offizielle Hacks
       wie diesen als fundamentale Gegengewichte, die etwas Gutes mit Daten tun.
       Dabei will Rewired State besonders die Jüngeren animieren, Computer,
       Smartphones und Tablets nicht nur als Konsumobjekte zu betrachten, sondern
       vor allen als Werkzeuge.
       
       ## „Für eine politische Teilhabe ist man nie zu jung“
       
       Der 15-jährige Benedict Alan aus Südwales sieht das genau so. „Niemand ist
       zu jung, um selber bei Politik und Business mitzumachen“, behauptet er.
       Seine Idee: die Westminster Stock Exchange, eine Börse mit Politikern als
       Aktien, wo man in Abgeordnete investieren kann. Sie gewann den Gefallen der
       Juroren und einen der Preise. Das Spiel prüft später in Echtzeit, wie aktiv
       die Politiker in der jeweils vergangenen Woche waren, wofür sich ihr Wert
       erhöht oder vermindert.
       
       Ein anderes preisgekröntes Beispiel des Wochenendes kam von Lilly Dart, 26,
       eine Programmiererin aus London und einer der wenigen Frauen unter den
       parlamentarischen Hackern.
       
       Sie entwickelte mit ihrem Team ein Programm namens Metabill, das
       Gesetzentwürfe detailliert verfolgt. Metabill zeigt im Gegensatz zur
       gegenwärtigen Internetseite des Parlaments auch die Änderungen durch das
       Oberhaus sowie nach Wunsch die gesamte Debatte zu verschiedenen Themen.
       
       Ein Winner war auch „What are your true colours?“ von den Mittdreißigern
       Seraphina Anderson und Paul Hutson. Mithilfe der Stellungen politischer
       Parteien zu Gesetzentwürfen seit dem Jahr 2010 stellt ihr Programm acht
       willkürliche politische Fragen zu politischen Themen. Deren Beantwortung
       zeigt, welche Regierungspartei den eigenen Antworten am nächsten steht.
       
       Andere zeigten mit ihren Programmen, wie Jungwähler zwischen 18 und 24
       Jahren bei höherer Wahlbeteiligung bis zu 212 Sitze in Großbritannien
       verändern könnten. Deren Wahlbeteiligung lag bei den vergangenen
       Parlamentswahlen 2010 nur bei 45 Prozent. Auch welche
       außerparlamentarischen finanziellen Gewinne Abgeordnete machen, lässt sich
       aus den Parlamentsdaten herausfiltern.
       
       ## Ziel ist Effizienz und Transparenz
       
       Solches Wissen könne man in vielen Bereichen anwenden, sagt Rufus Pollock
       von der Stiftung Open Knowledge Foundation, der den Event mit einer
       Vorlesung startete.
       
       Bei einem Hackprojekt in Ghana wäre man zum Beispiel der Behauptung der
       Regierung nachgegangen, dass eine multinationale Firma kein Geld für eine
       Schule gegeben hätte. Durch die veröffentlichten Daten richtete sich der
       Finger bald auf die Regierung selbst. Auch private Organisationen könnten
       effizienter und transparenter werden.
       
       Mit einem Durchschnittsalter von unter 40 ist der Parliament Hack noch
       gesellschaftlich etwas eingeengt. Daher will Rewired State im nächsten Jahr
       zum ersten Mal auch Hacks für die über 60-Jährigen veranstalten.
       
       22 Nov 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://https
   DIR [2] http://rewiredstate.org/
   DIR [3] http://theodi.org/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Zylbersztajn
       
       ## TAGS
       
   DIR Programmieren
   DIR Schottland
   DIR Europaparlament
   DIR NSA-Affäre
   DIR Breitband
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konzept für schottischen Staat: Pfund oder Unabhängigkeit
       
       Die Scotish National Party hat ein Konzept für die Unabhängigkeit
       veröffentlicht. 2014 sollen die Schotten darüber abstimmen. London ist not
       amused.
       
   DIR E-Mails von Europaabgeordneten: Hacker liest mit
       
       Ein Hacker soll sich Zugang zum E-Mail-Verkehr mehrerer Abgeordneter des
       Europaparlaments verschafft haben. Er tat dies über einen
       Synchronisationsdienst von Microsoft.
       
   DIR Neue Enthüllung im „Guardian“: NSA durfte ungestört spähen
       
       Der britische Geheimdienst soll der NSA erlaubt haben, auf Unmengen Daten
       von Briten zuzugreifen. Eine US-Delegation kommt zu Gesprächen nach Berlin.
       
   DIR Netzpolitische Pläne von SPD und Union: WLAN-Anbieter sollen nicht haften
       
       Bis 2018 soll es eine Breitbandversorgung für alle Haushalte geben. Zudem
       soll die umstrittene Störerhaftung bei WLAN-Netzen abgeschafft werden.
       
   DIR Rückschlag für die Netzbewegung: Die Urne ist offline
       
       Piraten unbedeutend, Grüne schwach, selbst die letzten Bürgerrechtler aus
       der FDP sind raus. Das ist ein Schlag gegen die Netz- und
       Bürgerrechtsbewegung.