URI: 
       # taz.de -- Europäische Bankenaufsicht: Sehr streng, sogar pingelig
       
       > Die Bestätigung der Französin Danièle Nouy als Chefin der europäischen
       > Bankenaufsicht gilt als sicher. Auf Nachsicht können die Banken nicht
       > hoffen.
       
   IMG Bild: Nouy habe das perfekte Profil für den neuen Posten, heißt es fast einstimmig.
       
       BERLIN taz | Diskretion muss eine der Eigenschaften sein, die bei der neuen
       europäischen Bankenaufsicht gefragt sind. Seit Monaten schon galt die
       Französin Danièle Nouy (63) als Favoritin für den Posten der Eurozone,
       jetzt wird sie von der EZB dafür offiziell vorgeschlagen.
       
       Ihre Bestätigung dürfte nur Formsache sein. Damit steht eine Französin
       plötzlich im Rampenlicht, die auch in Frankreich bisher kaum bekannt war.
       Das ist nicht weiter verwunderlich, denn sie hatte bis gestern noch nicht
       einmal eine eigene Wikipedia-Seite. Doch an Politikern und Karrierebeamten,
       die sich gern hervortun, mangelt es nicht. Danièle Nouy bringt eine solide
       internationale Erfahrung in der Finanzaufsicht mit.
       
       Die Banque de France, in deren Dienste sie gleich nach dem Studium mit 24
       Jahren trat, gehört sogar ein wenig zur Familie, schon ihr Vater war in der
       französischen Nationalbank tätig. Rasch übernahm sie verantwortungsvolle
       Aufgaben: 1985/86 vertrat sie die Banque de France in New York, von 1998
       bis 2003 war sie Generalsekretärin im Basler Ausschuss für Bankenaufsicht.
       Sie hat Erfahrung. Niemand soll also sagen können, Madame Nouy sei eine Art
       billiger Trostpreis für das stolze Frankreich, weil Präsident François
       Hollande vergeblich versucht hatte, seinen Finanzminister Pièrre Moscovici
       an die Spitze der Eurogruppe zu platzieren.
       
       Auf Nachsicht oder Kulanz können die Banken bei ihr nicht hoffen, sie gilt
       als streng und pingelig. Als Chefin der französischen Aufsicht war sie nie
       geneigt, den Bankiers irgendwelche Extravaganzen durchgehen zu lassen. Ihr
       ist es wahrscheinlich zu verdanken, dass abgesehen von der Pleite bei Dexia
       die Subprime-Krise in Frankreich vergleichsweise wenig Schaden angerichtet
       hat.
       
       Nouy hatte nicht nur bereits 2007 von den französischen Banken eine höhere
       finanzielle Absicherung verlangt, sondern zuvor auch die Schaffung diverser
       „exotischer“ Derivate abgelehnt, die sich in der Folge als „toxische
       Produkte“ erwiesen hätten.
       
       „Alle fürchten sie“, verriet ein Insider der Zeitung Le Monde. „Sie
       vertraut auf die eminente Rolle der Bankenregulation und vor allem auf die
       Kontrollen vor Ort in Banken.“
       
       Das sind Referenzen, die erklären, warum es heute praktisch einstimmig
       heißt, Danièle Nouy habe genau das Profil für den neuen Posten der
       Bankenkontrolle der Eurozone. Das wird das EU-Parlament bei einer Anhörung
       am 27. November prüfen können.
       
       21 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Bankenaufsicht
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
   DIR Euro-Krise
   DIR Euro
   DIR EZB
   DIR EZB
   DIR Großbritannien
   DIR Bankenunion
   DIR EZB
   DIR Brüssel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Bankenunion: Lizenz zum Spekulieren
       
       Die europäische Bankenaufsicht ist ein Papiertiger. Sie garantiert den
       Banken im Fall einer neuen Finanzkrise die Rettung mit Steuergeldern.
       
   DIR Zukunft der Bankenaufsicht: Karriere in Europas Zentralbank
       
       Sabine Lautenschläger, Vizepräsidentin der Bundesbank, soll ins
       EZB-Direktorium aufrücken – dank Erfahrung bei der Aufsicht der
       Geldinstitute.
       
   DIR Umgang mit Pleitebanken: Kontrolle ja, Hilfe nein
       
       1,3 Billionen Euro fehlen europäischen Banken derzeit, um krisenfest zu
       sein. Nun streiten alle, wie denn marode Geldhäuser abgewickelt werden
       sollen.
       
   DIR EU-Beschränkung von Banker-Boni: Britannien gibt den Schurkenstaat
       
       Das Inselreich hat beim EuGH Klage gegen die geplanten Bonus-Obergrenzen
       eingereicht. Das macht EU-Politiker sauer. Sie unterstellen der Regierung
       Cameron Lobbypolitik.
       
   DIR Europäische Bankenaufsicht gebilligt: Rettung in Sicht
       
       Das EU-Parlament gibt grünes Licht für eine gemeinsame Bankenaufsicht. Die
       EZB soll künftig die rund 130 wichtigsten Banken der Eurozone
       kontrollieren.
       
   DIR Europäische Bankenaufsicht: Rettungsplan hängt
       
       Das Europaparlament und die Europäische Zentralbank streiten über die
       geplante Bankenunion: Wer muss wem wieviel Auskunft geben?
       
   DIR Abwicklung von Pleite-Banken: Streit ums letzte Wort
       
       Endlich sollen marode Großbanken abgewickelt werden können – und zwar auf
       Brüsseler Initiative. Das ist Bundesfinanzminister Schäuble zu viel Europa.