URI: 
       # taz.de -- TV-Geräte unter Spionageverdacht: Fernseher mit Augen
       
       > Smart-TVs von LG sollen, zumindest in Großbritannien, die Sehgewohnheiten
       > ihrer Nutzer aufzeichnen. Das könnte personenbezogene Werbung
       > ermöglichen.
       
   IMG Bild: Fenrsehaugen, die alles sehen
       
       BERLIN/LONDON dpa | Fernsehgeräte des südkoreanischen Elektronikherstellers
       LG mit einem Internet-Anschluss stehen im Verdacht, Informationen über die
       Sehgewohnheiten der Nutzer auszuspionieren.
       
       Die Daten könnten dazu verwendet werden, personalisierte Werbung auf dem
       Smart-TV zu ermöglichen. Ein britischer Blogger berichtete nach einer
       Analyse seines neu gekauften Fernsehers, sein Smart-TV zeichne jeden
       Programmwechsel minutengenau auf und versuche diese Daten an die
       koreanische Firmenzentrale zu übertragen.
       
       Dem Bericht auf [1][„DoctorBeet's Blog“] zufolge versucht der LG-Fernseher
       auch, die Namen aller von einem USB-Stick abgespielten Film- und
       Musik-Titel weiterzuleiten. Diese Daten würden unverschlüsselt übertragen.
       Der Server von LG spucke allerdings eine Fehlermeldung aus, so dass nicht
       sicher sei, ob die Daten tatsächlich auf dem Server landen.
       
       Unklar ist, ob sich nur neue LG-Fernseher mit Netz-Anschluss in
       Großbritannien so verhalten. Bei einem Test des Fachportals [2][„heise“]
       konnte die Datenübertragung nicht nachvollzogen werden, weder mit der
       Ländereinstellung Deutschland noch mit der Vorauswahl für Großbritannien.
       LG liefert allerdings seine Fernseh-Geräte in Europa mit unterschiedlichen
       Software-Versionen aus. Daher könnten Smart-TVs, die in Deutschland
       verkauft werden, von dem Datenschutzproblem nicht betroffen sein.
       
       Ein LG-Sprecher in Deutschland sagte, sein Unternehmen werde den Berichten
       nachgehen. LG nehme den Datenschutz sehr ernst und werde so schnell wie
       möglich zur Aufklärung der Vorwürfe beitragen.
       
       21 Nov 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://doctorbeet.blogspot.co.uk/2013/11/lg-smart-tvs-logging-usb-filenames-and.html
   DIR [2] http://www.heise.de/newsticker/meldung/Smart-TV-von-LG-unter-Schnueffelverdacht-2050877.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Technik
   DIR personenbezogene Daten
   DIR Internet-TV
   DIR Datenschutz
   DIR US-Botschaft
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Cyberkriminalität
   DIR NSA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Profiling“ im Internet-Fernsehen: Ein Werbespot nur für dich
       
       Wer über das Internet fernsieht, gibt zahlreiche Daten weiter und
       ermöglicht damit personalisierte Werbespots. Ist das erlaubt?
       
   DIR Datenschützer kritisieren Behörden: 40 Prozent mehr Kontoabfragen
       
       In diesem Jahr haben Behörden deutlich mehr Kontodaten abgefragt als 2012.
       Denn immer mehr Ämter dürfen auf die Daten zugreifen.
       
   DIR Verfassungsschutz zum Abhörskandal: Handy aus im Reichstag
       
       Deutsche Sicherheitskreise weisen auf zahlreiche ausländische Botschaften
       im Regierungsviertel hin. Von dort könnten Politiker abgehört werden.
       
   DIR Soziale Medien im Iran: „Facebook ist kein Verbrechen“
       
       Milde Töne aus Teheran: Der iranische Kulturminister fordert, den Zugang zu
       Facebook zu erlauben. Er selbst geht mit gutem Beispiel voran.
       
   DIR Cyberattacken in Deutschland: Gehackte Unternehmenslandschaft
       
       Einer Studie zufolge sind neun von zehn deutsche Firmen schon einmal
       betroffen gewesen. Schwarz-Rot hat sich nun auf die Meldepflicht für
       Cyberangriffe verständigt.
       
   DIR Pläne der Telekom: .de über alles, über alles in der Welt
       
       Wegen der NSA-Spitzel, aber auch zur Abwehr von Wirtschaftsspionage und
       Internetkriminalität: Die Telekom versucht ein deutsches Internet zu
       realisieren.