URI: 
       # taz.de -- Neue Enthüllung im „Guardian“: NSA durfte ungestört spähen
       
       > Der britische Geheimdienst soll der NSA erlaubt haben, auf Unmengen Daten
       > von Briten zuzugreifen. Eine US-Delegation kommt zu Gesprächen nach
       > Berlin.
       
   IMG Bild: Eine Zusammenarbeit hatten die Chefs der Geheimdienste bislang bestritten.
       
       LONDON/WASHINGTON dpa/afp | Der US-Geheimdienst hat einem [1][Bericht des
       Guardian] zufolge seit 2007 mit britischer Duldung große Mengen Daten
       britischer Bürger ausgespäht. Das geht aus Dokumenten des US-Whistleblowers
       Edward Snowden hervor, die die britische Zeitung in ihrer
       Donnerstagsausgabe veröffentlichte.
       
       Nach einer NSA-Notiz habe die britische Seite der NSA erlaubt, auf Unmengen
       E-Mails, Faxnummern und IP-Adressen von Briten zuzugreifen, gegen die
       keinerlei Verdacht einer Straftat bestehe. Dies hatten die Chefs der drei
       großen britischen Geheimdienste bei einer Anhörung vor wenigen Tagen noch
       bestritten.
       
       Angesichts der transatlantischen Verstimmungen wegen der Spähaffäre kommt
       eine Delegation des US-Kongresses Anfang kommender Woche zu Gesprächen nach
       Berlin. Der Vorsitzende des Unterausschusses für Europa im Senat, Chris
       Murphy, teilte am Mittwoch in Washington mit, dass er sich am Montag mit
       Abgeordneten des Bundestags in der deutschen Hauptstadt treffen werde. Der
       Delegation gehören demnach auch die Kongressabgeordneten Mario Diaz-Balart
       und Gregory Meeks an.
       
       Im Anschluss an den Berlin-Besuch wird die Gruppe den Angaben zufolge am
       Dienstag in Brüssel mit Vertretern des Europäischen Parlaments und der
       EU-Kommission zusammenkommen. „In den vergangenen Monaten haben unsere
       europäischen Verbündeten gerechtfertigte Sorgen über die Natur und den
       Umfang der US-Geheimdienstprogramme geäußert“, erklärte Senator Murphy.
       
       „Ich stimme überein, dass die Programme beizeiten nicht mit der nötigen
       Zurückhaltung durchgeführt wurden.“ Die Bedeutung der Beziehungen zwischen
       den USA und Europa sei aber „weitaus größer“ als die jüngsten
       Streitigkeiten.
       
       ## Beziehungen seien stark genug
       
       Murphy erklärte, er wolle mit der Reise das „Gesamtverhältnis zwischen den
       Vereinigten Staaten und Europa zementieren“, das unter anderem die
       Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen und den Kampf gegen den
       Terrorismus umfasse. Der Abgeordnete Meeks ergänzte, er vertraue darauf,
       dass die transatlantischen Beziehungen stark genug seien, um die
       „Besorgnis“ über die US-Spähprogramme zu überwinden. Viele Abgeordnete im
       Kongress in Washington, insbesondere aus dem Lager der Republikaner,
       befürworten allerdings das Vorgehen der NSA.
       
       Nach Enthüllungen über die Bespitzelung von Bundeskanzlerin Angela Merkel
       (CDU) durch die NSA bemüht sich Deutschland um eine verstärkte
       Zusammenarbeit der Geheimdienste beider Länder. Ein „No-Spy-Abkommen“, das
       die US-Spionage auf deutschem Boden ausschließt, gilt aber als
       unwahrscheinlich. Die US-Geheimdienste stehen auch in der Kritik, weil sie
       die privaten Kommunikationsdaten von Millionen Bundesbürgern überwacht
       haben sollen.
       
       21 Nov 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.theguardian.com/world/2013/nov/20/us-uk-secret-deal-surveillance-personal-data
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA-Affäre
   DIR Geheimdienst
   DIR Großbritannien
   DIR Edward Snowden
   DIR Guardian
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA-Skandal
   DIR NSA
   DIR NSA
   DIR Alan Rusbridger
   DIR Pornografie
   DIR Spähaffäre
   DIR Programmieren
   DIR Norwegen
   DIR Indonesien
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Herfried Münkler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spionageabkommen könnte scheitern: No Spy? No Way!
       
       Die USA sind wohl kaum zu Verzicht auf Spionage bereit. Während sich die
       SPD empört zeigt, will ein CDU-Minister weiter verhandeln.
       
   DIR NSA-Geheimdienst in den USA: Obama kündigt neue Regeln an
       
       Der US-Präsident hat „Einschränkungen“ für die NSA angekündigt. Dies gilt
       vor allem in den USA. Grundsätzlich lobt er die Arbeit des Geheimdienstes.
       
   DIR DDR-Bürgerrechtler gegen NSA: Die freie Gesellschaft ist bedroht
       
       Trotz Stasi-Vergangenheit lässt uns der NSA-Skandal kalt. Die taz rief
       ehemalige DDR-Bürgerrechtler zum Protest auf. Mehrere Hundert haben
       inzwischen unterschrieben.
       
   DIR „Guardian“-Chef vor Parlamentsausschuss: Im Inneren des Überwachungsstaats
       
       Chefredakteur Alan Rusbridger muss wegen der Veröffentlichung der
       Snowden-Dokumente aussagen. Dabei macht er deutlich, sich nicht
       einschüchtern zu lassen.
       
   DIR Überwachung des US-Geheimdienstes: Die Porno-Sammler von der NSA
       
       Der US-Geheimdienst NSA hat die Pornogewohnheiten von sechs Männern
       überwacht, um sie gezielt diskreditieren zu können. Konkrete Vorwürfe gegen
       sie gab es nicht.
       
   DIR US-Delegation in Berlin: Besucher mit gutem Willen
       
       Beim Treffen mit deutschen Politikern am Montag zeigten US-Abgeordnete
       Verständnis für die Sorgen über die Praktiken der NSA. Die SPD verlangt
       weitere Aufklärung.
       
   DIR Datensicherheit im britischen Parlament: Hacken für die Demokratie
       
       Die Britische Regierung kooperiert mit Hackern, um ihre Daten
       aufzubereiten. Das Ziel: Neue Lösungen für alte Probleme.
       
   DIR NSA-Affäre erreicht Norwegen: Telefondaten für USA gesammelt
       
       Der norwegische Geheimdienst sammelte in Afghanistan Daten vom 33 Millionen
       Telefongesprächen und leitete sie an den US-Spionagedienst NSA weiter.
       
   DIR Handy-Spionage in Indonesien: Canberra verweigert Entschuldigung
       
       So frostig waren die Beziehungen zwischen Indonesien und Australien lange
       nicht: Jakarta ist empört, dass der vermeintliche Freund das
       Präsidenten-Handy angezapft hat.
       
   DIR EU und USA sprechen über Abhörskandal: Vertrauensbildende Signale
       
       Delegierte der EU und der USA haben sich über Konsequenzen der Abhöraffäre
       ausgetauscht. Derweil hat Washington tausende NSA-Dokumente veröffentlicht.
       
   DIR Herfried Münkler über die NSA-Affäre: „Mit Jammern ist es nicht getan“
       
       Deutschland braucht einen mächtigen Geheimdienst, sagt Staatstheoretiker
       Herfried Münkler. An den Schnüffeleien der NSA sei Europa selbst schuld.