# taz.de -- Neonazis in Brandenburg: Hinter weißen Masken
> Sie marschierten wie der Ku-Klux-Klan, dann wurden sie verboten: Die
> „Spreelichter“. Jetzt wird über das Verbot verhandelt.
IMG Bild: Von der Polizei beschlagnahmte Beweismittel gegen die „Widerstandsbewegung in Südbrandenburg“.
BERLIN taz | Auf ihren nächtlichen Aufmärschen zogen sie mit weißen Masken
und Fackeln durch ostdeutsche Städte, Auftritte im Stil des Ku-Klux-Klans.
Am Mittwoch bekamen die Neonazis ein Gesicht: Hinten im Saal 301 des
Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg sitzen sie, rund 20 junge
Männer. Sie sehen nach Landjugend aus. Kurzhaarfrisuren, legere Kleidung,
fast brav, ohne Szene-Kodes.
Vorn im Gerichtssaal aber wird das Verbot der „Widerstandsbewegung in
Südbrandenburg“ verhandelt, einer strammen Neonazi-Gruppe. Ihrer Gruppe.
Mit einem Großaufgebot von 260 Beamten hatte die Polizei im Juni 2012 die
Wohnungen von 27 Beschuldigten in der Lausitz durchsucht. Anschließend
verbot der damalige Innenminister Dietmar Woidke (SPD) die Neonazi-Clique,
die auch als „Spreelichter“ firmierte.
Nähe zur NS-Ideologie hielt die Verbotserklärung der Gruppe vor,
Rassekunde-Aufsätze und „nationale Kampfsportturniere“. „Markenkern“ aber
seien die nächtlichen Aufmärsche gewesen, stets konspirativ vorbereitet.
Dort wurde vor einem „Volkstod“ gewarnt. In der rechten Szene fand das
bundesweit Nachahmer – anschließend landeten die Aufzüge als Video im
Internet.
Die „Widerstandsbewegung“ war die umtriebigste Neonazi-Gruppe in
Brandenburg seit Jahren. Sieben Kameradschaften verbot das Land seit 1995.
Diesmal aber wehrte sich die Gruppe: Ihr Anführer Marcel Forstmeier klagte
gegen das Verbot. Der Anfangdreißigjährige ist studierter Informatiker,
gibt sich bieder, ideologisch aber knallhart. Vor der Verhandlung drehte er
eigens eine Dokumentation, in der er seine Gruppe als politisch Verfolgte
darstellt. Am Mittwoch aber erscheint er nicht.
## „Wir sind verboten. Na und?!“
Dafür wettert sein Anwalt Wolfram Nahrath, eine Szenegröße: „Willkürlich“
seien die Mitglieder zusammengesucht worden. Es sei nicht nachgewiesen, wer
die Internetseiten betreute und ob die Gruppe die Aufmärsche wirklich
organisierte. Auch klagt Nahrath, dass Telefone und E-Mails
„verfassungswidrig“ ausgeforscht wurden.
Die Vertreter des Brandenburger Innenministeriums und Verfassungsschutzes
sprechen dagegen von einem „sorgfältig“ begründeten Verbot. Die Gruppe habe
„erbarmungslosen Widerstand“ angekündigt und NS-Größen wie Rudolf Hess
gehuldigt. Kein zufälliger, sondern ein verschworener Kreis sei die Gruppe
gewesen, der über verschlüsselte Emails kommunziert habe. Und Forstmeier
persönlich habe 400 der weißen Masken besorgt.
Die nächtlichen Märsche hatten nach dem Verbot geendet. Laut der Mobilen
Beratung Cottbus gibt es seit Mai aber wieder verstärkt rechte Aktivitäten
in der Region. Auf der bis heute nicht abgeschalteten Internetseite der
„Spreelichter“ heißt es: „Wir sind verboten. Na und?!“.
Am kommenden Mittwoch soll verkündet werden, ob es beim Verbot bleibt oder
die Landjugend wieder unter die Masken darf.
20 Nov 2013
## AUTOREN
DIR Konrad Litschko
## TAGS
DIR Schwerpunkt Neonazis
DIR Brandenburg
DIR Verbot
DIR Gerichtsverfahren
DIR Sicherheitsbehörden
DIR Rechtsextremismus
DIR Ku-Klux-Klan
DIR Cottbus
DIR Schwerpunkt Neonazis
DIR Rechtsextremismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neonazis rufen zur Gewalt auf: Deutsch-Amerikanischer Rechtsterror
In den USA wird die „Atomwaffendivision“ mit fünf Morden in Verbindung
gebracht. Sie wirbt auch in Deutschland. Die Behörden sind ahnungslos.
DIR Rechte Propaganda im Netz: Plüschtiere und Mordvideos
Um Jugendliche im Internet zu erreichen, werden Neonazis immer kreativer.
Sie blenden mit provokanten und poppigen Auftritten.
DIR Neuer Roman von Toni Morrison: Lächelnde Krieger und ihre Dämonen
In Toni Morrisons „Heimkehr“ steckt der Feind überall. Im Ku-Klux-Klan, in
der eigenen Familie und in der Duldsamkeit gegenüber den Tätern.
DIR Neonazi-Demonstration in Cottbus: Tausende stellen sich quer
In Cottbus wollten 126 Neonazis für die rechtsextreme NPD demonstrieren.
Doch ihnen stellten sich 3000 Gegendemonstranten in den Weg.
DIR Rechte Propaganda trotz Verbot: Gräber auf Schulhöfen
In Brandenburg ist ein längst verbotenes Neonazi-Netzwerk immer noch aktiv.
Mit Kostümen und Schaufeln tauchen die Nazis an Schulen auf.
DIR Hakenkreuze auf jüdischem Friedhof: Polizei sucht Schmierfink
In Oldenburg wird ein 32-Jähriger verdächtigt, mehrere jüdische Gräber mit
Farbe besprüht zu haben. Es ist nicht das erste Mal, dass dieser Friedhof
geschändet wurde.
DIR Brandenburg verbietet Neonazi-Gruppe: Razzia gegen die Maskennazis
In Brandenburg ist ein Neonazi-Gruppe verboten worden, die vor allem mit
unangemeldeten Demos aufgefallen war. Bei einer Razzia sicherten Polizisten
Beweise.