URI: 
       # taz.de -- Syrische Flüchtlinge im Libanon: Kalte Zuflucht
       
       > Eine Million Syrer sind vor dem Bürgerkrieg ins Nachbarland Libanon
       > geflohen. Sie sind auf sich gestellt. Denn das Land erlaubt keine
       > Flüchtlingslager.
       
   IMG Bild: Syrische Flüchtlinge unterwegs in einer libanesischen Grenzstadt. Eine zentrale Anlaufstelle gibt es für sie nicht
       
       MARIDSCH taz | Wenn es Abend wird und die Kälte durch die Ritzen ins Zelt
       kriecht, kuscheln sich die vier Kinder ganz eng aneinander zwischen die
       Eltern. Fünf Decken reichen nicht für sechs Menschen. Aber es hilft, wenn
       man sie aufeinanderlegt und über alle ausbreitet. „Trotzdem wache ich oft
       auf in der Nacht, es ist so kalt“, sagt die zehnjährige Amani. „Ich will
       nach Hause.“ Ihr Vater umarmt sie wortlos.
       
       Es ist erst Herbst, die schlimmsten Monate stehen den syrischen
       Flüchtlingen in Libanon noch bevor. In Maridsch, einer kleinen Ortschaft
       nicht weit von der syrischen Grenze, wird es im Winter bitterkalt. Bis auf
       null Grad sinken die Temperaturen, manchmal auch darunter. Dazu starke,
       stürmische Regenfälle, die oft tagelang anhalten.
       
       Die Familie von Amina hat im Zelt einen kleinen Ofen zum Heizen, aber kein
       Geld für den Treibstoff. Ahmed Nazir Darwisch, Aminas Vater, kann nicht
       arbeiten, nicht einmal einen kleinen Tagelöhnerjob übernehmen, denn jede
       Anstrengung fällt ihm schwer. Der 36-Jährige krempelt seine Hose hoch. Das
       Bein ist übersät mit Schrapnellwunden. Ein weiteres Stück steckt in der
       Leiste fest, nahe der Hauptschlagader. Nur ein Spezialist könnte es
       operativ entfernen – zu kostspielig.
       
       ## Keine zentrale Anlaufstelle
       
       Es war ein heißer Sommertag, und Darwisch freute sich, dass er in der
       syrischen Hauptstadt Damaskus eine Anstellung in einem kleinen Laden
       gefunden hatte. Er stammt aus der Region Ghouta, in der auch Giftgas
       eingesetzt worden ist. Mit seiner Frau und den vier Kindern zwischen 2 und
       13 Jahren war er nach Damaskus geflohen, weil er geglaubt hatte, dort sei
       es sicherer. Mit seinem neuen Chef fuhr er zum Großmarkt, um Ware
       einzukaufen. Darwisch weiß nicht, ob es Granaten waren oder andere
       Geschosse, er hat nur das viele Blut gesehen und versucht, sich zu retten.
       „Danach mussten wir einfach weg, wir können dort nicht leben“, sagt er.
       „Wir sind mit nichts nach Libanon geflohen.“
       
       Wer mit nichts kommt, hat es schwer in Libanon. Es gibt nahe der Grenze
       keine zentrale Anlaufstelle oder Unterbringung. Die Libanesen lehnen es
       vehement ab, neue Flüchtlingslager zu errichten. Denn die meisten
       Palästinenser, die vor über 60 Jahren kamen, leben bis heute in den Camps
       und wurden zu einem Staat im Staate. Viele Libanesen geben ihnen die
       Hauptschuld an Libanons langem und blutigem Bürgerkrieg.
       
       „Der Nachteil ist, dass es so schwieriger ist, den Flüchtlingen gezielt
       Hilfe zu bringen“, sagt Bente Scheller, Leiterin des Regionalbüros der
       Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut. „Aber es hat auch den großen Vorteil,
       dass niemand verpflichtet ist, an einen bestimmten Ort zu gehen.“
       Flüchtlingslager sind oft wie Gefängnisse, mit eigenen Regeln, Schmugglern
       und mafiösen Strukturen.
       
       ## Kleine „Ansammlungen“
       
       Im Bekaa-Tal entlang der Grenze leben viele Flüchtlinge, die kein Geld
       haben, um sich in einem Haus, einer Wohnung oder wenigstens in einer Garage
       oder einem Rohbau einzumieten, in sogenannten Ansammlungen von Zelten.
       Diese inoffiziellen kleinen Lager stehen auf privatem Grund. Meistens
       vermieten Bauern ein brachliegendes Feld oder Unternehmer ein Stück Land im
       Industriegebiet.
       
       Die Familie Darwisch hatte noch Glück. Sie lebt in einer kleinen
       „Ansammlung“ am Rande von Maridsch, die mit Geld aus Saudi-Arabien
       unterstützt wird. Etwa 50 Zelte auf einer staubigen Fläche, die aussieht
       wie ein Lkw-Parkplatz. Auf der einen Seite blicken die Flüchtlinge auf eine
       Betonwand, auf der anderen ist eine Hügelkette zu sehen – dort ist die
       syrische Heimat.
       
       In einem Waschraum aus nacktem Beton spülen ein paar kleine Mädchen
       Geschirr und Teegläser ab. Ihre Hände sind vom kalten Wasser rot. Draußen
       spielen die beiden Brüder Abdullah und Mohammed, fünf und sechs Jahre alt,
       mit Maschinengewehren aus Plastik. Mohammed hat verfaulte Milchzähne und
       einen wirren Blick. Er spricht nicht gern und schießt lieber. „Wir greifen
       das Regime an!“, ruft sein Bruder, und sie flitzen zwischen den Zelten
       umher.
       
       ## Saudis zahlen weniger
       
       Den Stellplatz müssen die Flüchtlinge nicht bezahlen, auch nicht das Wasser
       und den Strom. Aber das ist auch schon alles, was hier umsonst ist. Die
       Zelte sind so morsch, dass sie den Wintereinbruch nicht überstehen werden.
       Es gibt nicht genügend Decken und Matratzen, geschweige denn Lebensmittel
       oder irgendeine Beschäftigung für die Kinder. „Ich weiß auch nicht, warum
       die Saudis ihre Hilfe reduziert haben“, sagt Nazim Salih, der Bürgermeister
       von Maridsch. Die finanzielle Unterstützung der saudischen International
       Islamic Relief Organisation sei „sehr, sehr bescheiden“.
       
       In Maridsch leben 10.000 syrische Flüchtlinge, fast doppelt so viele wie im
       vergangenen Winter. Sie machen bereits ein Drittel der Bevölkerung aus.
       Salih weiß nicht, wie er es schaffen soll, sich um all diese Menschen zu
       kümmern. Es fängt bei der unzureichenden Müllentsorgung an und hört mit der
       schlechten ärztlichen Versorgung auf. An eine Beschulung der syrischen
       Kinder ist gar nicht zu denken. Eine ganze Generation wächst ohne
       ordentliche Schulbildung auf.
       
       Maridsch ist so überfordert wie ganz Libanon – ein kleines Land mit gerade
       mal viereinhalb Millionen Einwohnern, das eine Million Menschen aus dem
       Nachbarland aufgenommen hat. Erschwerend kommt hinzu, dass das
       UN-Flüchtlingswerk ebenso wie die internationalen Hilfsorganisationen bei
       ihrer Syrienhilfe stark unterfinanziert sind. Gerade erst wurden die
       monatlichen UN-Lebensmittelboxen für Familien verkleinert.
       
       Deshalb kommen alle Syrer, die etwas brauchen und nicht mehr weiterwissen,
       in Salihs Büro im Erdgeschoss der Stadtverwaltung. Doch was immer er auch
       tut, es reicht nicht. „Ich habe eben erst 130 Decken, die ein Freund
       gespendet hat, verteilt.“ Ein Tropfen auf den heißen Stein. Zu Salihs
       Zuständigkeitsbereich gehören 13 inoffizielle Camps mit insgesamt 700
       Zelten. Sie stehen allesamt an Orten, die unter Wasser stehen werden, wenn
       es stark regnet. „Dieser Winter wird ein Desaster“, sagt er.
       
       Wer noch ein wenig Geld übrig hat, zieht in eines der privaten,
       inoffiziellen Camps wie das in Fa’ur etwas außerhalb von Maridsch. Die
       Bauern, denen der Acker gehört, haben die Leitung Amal Rabah übertragen,
       einer der Flüchtlingsfrauen. Sie kümmert sich um Vermietungen, Zuweisung
       eines Zeltplatzes, Verkauf von Wasser und was sonst noch anfällt im Camp.
       
       Eines der Zelte ist besonders herausgeputzt – das von Dschamil Ali, 18
       Jahre alt. „Ich heirate heute“, strahlt er. Seine Braut Wisal, 16, macht
       sich gerade schön für die Hochzeit. Am Nachmittag geht es los. Dschamal hat
       sein provisorisches Zuhause auf dem libanesischen Acker so heimelig
       gemacht, wie es unter diesen Umständen geht. „Ich habe in Syrien fast alles
       verkauft, um das hier einzurichten“, sagt er. Die Familie stammt aus Idlib.
       
       Das Zelt hat Dschamil Ali mit einem Holzgerüst vergrößert, so dass man
       darin aufrecht stehen kann. In einem kleinen Nebenzelt ist eine Kochnische
       untergebracht. Zwei dicke Matratzen liegen übereinander auf dem Boden, dazu
       Kissen und Decken. In einer Ecke hat er einen kleinen Fernseher eingebaut,
       den Boden mit Perserteppichimitaten ausgelegt. Außen hat der junge Mann,
       wie die meisten anderen im Camp, mehrere Schichten Stoff und Planen über
       das Zelt gelegt, um es winterfest zu machen. „Ich weiß, dass es trotzdem
       Lecks geben wird.“ Aber heute ist das dem Bräutigam egal. Er steigt auf den
       Beifahrersitz eines Mopeds. Es geht zur Trauung.
       
       Für andere im Camp ist es kein Freudentag. Zwei Familien bauen ihre Zelte
       ab, laden die Holzlatten und Planen auf einen blauen Pick-up. Der
       Stellplatz kostet 500.000 libanesische Pfund im Jahr, umgerechnet 250 Euro.
       Hinzu kommen pro Monat etwa 30 Euro für Strom und Wasser, das sie kaufen
       müssen. Eine ältere Frau, die ihre Habseligkeiten auf eine kleine Karre
       lädt, klagt, es sei alles um ein Vielfaches teurer als zu Hause. „Ein Brot
       kostet hier sechsmal so viel wie in Syrien.“ Die Ersparnisse sind
       aufgebraucht. Sie will mit ihrer Familie eine Stück Land suchen, das nicht
       in Privatbesitz ist und darum nichts kostet. Dafür wird es kein Strom und
       kein Wasser geben.
       
       ## „Spenden sind selten“
       
       „Es wird sehr schwer für sie, den Winter zu überstehen“, sagt Amal Rabah,
       die Campleiterin. Sie wundere sich, wo die internationalen Hilfsgelder
       hingingen, denn bei ihnen gelange nichts an. „Oft kommen
       Hilfsorganisationen zu uns, nehmen den Bedarf auf, und dann sehen wir sie
       nie wieder.“
       
       Immerhin: In Amal Rabahs Camp hat man es geschafft, ein Schul- und
       Betreuungszelt für die Kinder aufzustellen. Es ist von außen bunt bemalt
       und innen mit Büchern, Stiften und Papier ausgestattet. Zweimal am
       Wochenende kommen Lehrer, die freiwillig hier unterrichten. Die Vorfreude
       der Kinder ist groß, der Unterricht fühlt sich wie ein Stück Normalität im
       Ausnahmezustand für sie an. „Aber Spenden sind sehr selten.“
       
       Amal Rabah hat eine Wellblechhütte am Eingang des Camps, wo sie mit ihren
       Kindern und Enkelkindern lebt. Daneben dient ein kleiner Verschlag als
       Kiosk. Hier treffen sich die Lagerbewohner, sitzen mit einem Glas Tee in
       der Sonne, um etwas Wärme zu tanken, bevor es um halb fünf nachmittags
       dunkel und kalt wird. Eine Familie hat den ganzen Sommer Holz gesammelt.
       Sie will es aufsparen für die große Kälte im Januar. Wenn bloß der Regen
       nicht so früh einsetzt, bangen sie. Wenn das passiert, sagt Amal Rabah,
       „dann entwickelt sich die Lage von schlimm zu schlimmer“.
       
       20 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silke Mertins
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Flüchtlingspolitik
   DIR Libanon
   DIR Syrische Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Anschlag
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Autobombe
   DIR Flüchtlinge
   DIR Ägypten
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dissident in Syrien: Journalist Masen Darwisch ist frei
       
       Der Journalist und Anwalt Masen Darwisch ist aus dem Gefängnis entlassen
       worden. Mehr als drei Jahre wurde er in Syrien festgehalten.
       
   DIR Bombenanschlag in Beirut: Ex-Finanzminister getötet
       
       Eine heftige Explosion erschüttert die libanesische Hauptstadt. Eines der
       Opfer ist Mohammed Schatah, einst Regierungsmitglied unter
       Ministerpräsidenten Hariri.
       
   DIR Humanitäre Notlage in Syrien: Niederknien oder verhungern
       
       Im Raum Damaskus sind mehrere Städte von den Regierungstruppen abgeriegelt.
       Ihr Widerstand wird durch Aushungern gebrochen.
       
   DIR Friedenskonferenz für Syrien: Kein Waffenstillstand, kein Rücktritt
       
       Im Januar soll es in Genf eine Friedenskonferenz für Syrien geben.
       Regierung und Opposition wollen teilnehmen – mit unvereinbaren
       Vorstellungen.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Selbst über „Führer“ entscheiden
       
       Präsident Assad schickt eine Delegation zu den Syrien-Verhandlungen. Die
       wichtigste bewaffnete Rebellenallianz hat einen „islamischen Staat“ als
       Ziel formuliert.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Schwedische Journalisten entführt
       
       Zwei freie Journalisten aus Schweden wurden in Syrien verschleppt, als sie
       ausreisen wollten. Ihre Familien alarmierten die Behörden.
       
   DIR Neue „Islamische Front“ in Syrien: Rebellengruppen verbünden sich
       
       Sieben der wichtigen Brigaden in Syrien schließen sich zusammen zur
       „Islamischen Front“. Sie können auf saudische Unterstützung hoffen.
       
   DIR Kommentar Anschlag Beirut: Den Iran im Libanon verletzen
       
       Auch durch die Unterstützung aus Teheran ist Assad in Syrien militärisch
       nicht zu schlagen. Also weichen die Gegner aufs Nachbarland aus.
       
   DIR Gewalt im Libanon: Anschläge vor iranischer Botschaft
       
       Bei der Explosion zweier Autobomben starben in Beirut mindestens 23
       Menschen. Dutzende wurden verletzt. Eine Gruppe mit Verbindungen zu
       al-Qaide bekennt sich.
       
   DIR Abweisung von syrischen Flüchtlingen: Die Unwillkommenen
       
       Amnesty International wirft Syriens Nachbarländern die Abweisung von
       Flüchtlinge vor. Die Organisation fordert die EU auf, die humanitären
       Hilfen aufzustocken.
       
   DIR Syrische Flüchtlinge in Ägypten: Risiko für Leib und Leben
       
       Eine Gruppe syrischer Flüchtlinge, die von Ägypten nach Europa wollen,
       werden von der Küstenwache gestoppt. Jetzt hausen sie in einer
       Polizeistation.
       
   DIR Syrische Flüchtlinge in Deutschland: Hauptsache, Sicherheit
       
       „Keine Politik“, hat Omar Hashim Nowir vor dem Gespräch gesagt. Er will mit
       seiner Familie in Deutschland neu anfangen. Was sie erwartet, wissen sie
       nicht.
       
   DIR Flüchtlinge aus Syrien: Die große Flüchtlingslotterie
       
       Die einen werden per Handschlag willkommen geheißen, die anderen
       abgeschoben: Syrien-Flüchtlinge zwischen Kontingent, Asyl-Verfahren und
       Dublin II.
       
   DIR Heftige Kämpfe im Nordosten Syriens: Massenflucht in den Irak
       
       Nach Kämpfen in Syrien haben sich fast 30.000 Menschen in den Irak
       gerettet. Die Regierung und Hilfsorganisationen kämpfen mit der Versorgung.