URI: 
       # taz.de -- Weltbank-Vizepräsi über Energiepolitik: „Arme sollen nicht warten“
       
       > 1,3 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Energie. Das will Rachel
       > Kyte ändern – zur Not auch mit fossilen Ressourcen.
       
   IMG Bild: Sieht so die Zukunft der Energieversorgung aus? Das Braunkohlekraftwerk Niederaußem bei Bergheim
       
       taz: Frau Kyte, der Taifun auf den Philippinen hat Tausende von
       Menschenleben gekostet, aber auch die Volkswirtschaft schwer getroffen. Ist
       der Klimawandel, bei dem solche Schäden zunehmen, eine Bedrohung für die
       Weltwirtschaft? 
       
       Rachel Kyte: Die ökonomischen Verluste durch Extremwetter werden zunehmen,
       weil Unwetter stärker werden und weil in den Schwellenländern mehr
       Infrastruktur entsteht, die gefährdet sein kann. Thailand hat vor drei
       Jahren 4 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts bei Überschwemmungen
       verloren. In Kolumbien haben zwei Jahre Regen riesigen Schaden angerichtet,
       ebenso wie die Dürre, die nun alle zwei statt fünf Jahre die Sahelzone
       heimsucht. Jetzt reden wir auch darüber, ob Klimawandel auf lange Sicht ein
       systemisches Risiko für die Weltwirtschaft ist. Also: Wie managen wir
       Ackerbau, wenn plötzlich neue Schädlinge ins Land kommen.
       
       Warum macht das die Weltbank? Es gibt doch die UN-Agrarbehörde FAO. 
       
       Wir sind fundamental betroffen, denn wir wollen den Leuten helfen, aus der
       Armut herauszuwachsen. Der Klimawandel zerstört diese Chance. Wenn ein Land
       alle zwei Jahre eine Dürre hat, die das Wachstum 2 bis 3 Prozent
       zurückwirft, dann schrumpft die Wirtschaft. So ist das in der Sahelzone.
       Und dann können wir unser Ziel vergessen, weltweit Hunderte von Millionen
       aus der Armut zu holen.
       
       Die Menschen im Sahel zahlen die Rechnung für unseren Lebensstil.
       Vielleicht sollte die Weltbank ihre Projekte in den Industrieländern
       machen. 
       
       Die Armen überall sind verwundbar, und das wird schlimmer. Wir müssen ihre
       Widerstandsfähigkeit stärken. Aber gleichzeitig müssen wir das Problem auch
       global sehen. Die Menschen in den Industrieländern sind großartig darin,
       für Opfer von Katastrophen zu spenden. Aber gleichzeitig machen sie es
       durch ihren Lebensstil dieser Hilfe schwer, effektiv zu sein.
       
       Die Weltbank will ein Problem lösen, das sie lange durch Kredite für
       Kohlekraftwerke mitgeschaffen hat. 
       
       Wir haben einen Fußabdruck der fossilen Wirtschaft, das ist klar. Den gibt
       es, weil wir für die armen Länder Energie bereitstellen müssen. Ohne
       Energie gibt es keine Entwicklung, keine Industrie oder kleine Firmen. Wir
       wollen eine Energieversorgung ohne fossile Energien. Aber gleichzeitig gibt
       es 1,3 Milliarden Menschen ohne Zugang zu Energie. Die sollten nicht noch
       ein oder zwei Jahrzehnte warten müssen, weil wir in den Industriestaaten
       unsere Emissionen nicht senken. Die armen Länder machen gar nicht so einen
       Unterschied: Selbst wenn wir alle 1,3 Milliarden Menschen mit fossiler
       Energie versorgen, was wir nicht wollen, wären das weniger als ein Prozent
       der globalen Emissionen. Wir müssen da auch die Relationen sehen.
       
       Wie gut ist die Weltbank bei dieser Arbeit? 
       
       Wir sind mit uns nicht zufrieden. Machen wir viel? Ja. Ist das genug und
       systematisch? Noch nicht. Niemand, der solche Kredite gibt, macht das.
       
       Die Kritiker der Weltbank sagen, im letzten Fiskaljahr waren die
       Investitionen der Weltbank-Gruppe in den fossilen Sektor höher als für
       Erneuerbare. 
       
       Das stimmt so nicht. In unserem Portfolio haben wir auch Projekte aus der
       Vergangenheit stehen. Unsere Kredite laufen zehn oder zwanzig Jahre. Wenn
       wir vor fünf Jahren ein Kohlekraftwerk in Südafrika finanziert haben, steht
       es immer noch in unserer Bilanz. Aber von den Krediten, die wir neu
       ausgeben, ist mehr als die Hälfte für Erneuerbare oder für Netze, dann Gas,
       sehr selten Öl. Aber keine Kohle.
       
       Es gibt in den Leitlinien aber Ausnahmen für Kohle. 
       
       Das gilt nur in den am wenigsten entwickelten Ländern, die auf dem Weg
       sind, ihr Energiesystem umzustellen und für das nächste Jahrzehnt Kohle
       nutzen wollen. Es sind ganze zwei Länder, wo wir uns vorstellen können, in
       Kohle zu investieren.
       
       Welche Länder? 
       
       Das sage ich nicht.
       
       Ist das Kosovo eines davon? 
       
       Ja.
       
       NGOs werfen der Bank auch vor, es gingen nur 8 Prozent der Energiekredite
       an Projekte, die Armen besseren Zugang verschaffen. 
       
       Das ist eine Frage der Definition. Wenn damit Arme auf dem Land gemeint
       sind, die ohne Stromnetz leben, dann ist das wichtig, macht aber in der
       Summe des Geldes keinen großen Teil aus. Man kann da eine Menge machen für
       relativ wenig Geld.
       
       Sie wollen, dass die armen Länder aus der Armut „herauswachsen“. Aber wer
       darf das noch, wenn wir die Grenzen des Wachstums fast erreicht haben? 
       
       Die Entwicklungsländer müssen ihren Lebensstandard anheben, und das geht
       mit höheren Emissionen einher. Man kann sich nicht vorstellen, dass sie
       komplett ohne Emissionen wachsen. Aber der größte Punkt ist ein
       effizienteres Energiesystem in den Industrieländern. Wir können nicht alle
       so weitermachen wie bisher. Vor zehn Tagen war ich in einem
       ostafrikanischen Land. Da sagte der Finanzminister: Wir brauchen 10 Prozent
       Wachstum für die nächsten sechs Jahre. Das sagen mir viele. Können sie das,
       ohne dass die Emissionen genauso wachsen? Wenn sie nämlich ihre Luft
       verschmutzen, werden ihre Kinder krank, gehen nicht zur Schule und sind
       nicht die Arbeitskräfte der Zukunft.
       
       Sie argumentieren immer für den Markt. Das bringt Ihnen eine Menge Ärger
       ein, vor allem bei der Waldpolitik der Bank. 
       
       Alle diese Kritiker leben selbst in der Marktwirtschaft. Es sei denn, sie
       sind NGOs aus Nordkorea. Ich glaube nicht, dass das eine grundlegende
       Kritik am Marktmechanismus ist, sondern daran, dass sich die Leute in den
       letzten Jahren vor allem bei der Waldpolitik von den Möglichkeiten des
       Marktes ein bisschen haben blenden lassen. Aber es gibt Fortschritte. Und
       immer noch gib es ein riesiges Interesse daran, in den stehenden Wald zu
       investieren statt in abgeholzten.
       
       Es gibt keine andere Lösung als den Markt? 
       
       Doch, es gibt viele Möglichkeiten. Sie können Steuern erheben auf alles,
       was die Leute umbringt: Tabak oder Kohlenstoff. Steuern bringen
       Verlässlichkeit, Marktmechanismen Schnelligkeit und Volumen. Aber für
       Steuern brauchen Sie den politischen Willen. Wo es den nicht gibt, kann man
       mit Marktmechanismen ähnliche Ergebnisse erzielen.
       
       19 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Fossile Brennstoffe
   DIR Energieversorgung
   DIR Emissionen
   DIR Kohle
   DIR Weltbank
   DIR Globaler Süden
   DIR FAO
   DIR Texas
   DIR Weltbank
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Thaksin Shinawatra
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Klimagipfel COP19
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klimagipfel COP19
   DIR Klimagipfel COP19
   DIR Usbekistan
   DIR Müll
   DIR Energiekonzerne
   DIR Ecuador
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Brasilien am Welternährungstag: Der politische Wille war da
       
       Erstmals konnte die UNO Brasilien von der Welthungerkarte streichen. Dazu
       verhalf dem südamerikanischen Land der Wirtschaftsaufschwung.
       
   DIR Dürre in Texas: Farmer sein? Ein Glücksspiel
       
       Der Rinderbestand schrumpft, die Preise für Tierfutter und Burger steigen:
       Wie die Hitze im Bundesstaat Texas den Landwirten zu schaffen macht.
       
   DIR Weltbank-Sammlung für arme Länder: „Ein Erfolg für die Gemeinschaft“
       
       Die Weltbank sammelte mehr als 50 Milliarden Dollar. Damit sollen zinslose
       Darlehen und Entwicklungsprojekte für die Ärmsten finanziert werden.
       
   DIR Nkosazana Dlamini-Zuma über Afrika: „Wir sagen, wo wir hinwollen“
       
       Die Chefin der Afrikanischen Union will sich die Entwicklungsziele nicht
       vom Westen vorschreiben lassen. In 50 Jahren soll Afrika ein
       prosperierender Kontinent sein.
       
   DIR Kommentar Thailand: Chaosstrategie in Bangkok
       
       In Thailand scheint sich die Vergangenheit zu wiederholen. Erneut will die
       Elite die Regierung stürzen. Und wieder hat diese große Fehler gemacht.
       
   DIR Armut in Deutschland: Der Suppenküchenstaat wächst
       
       Der Armutsforscher Christoph Butterwegge erzählt von der Umwandlung des
       Sozialstaats. Er malt ein beunruhigendes Bild unserer gespaltenen
       Gesellschaft.
       
   DIR Umweltschutz als Kündigungsgrund: Costa Rica feuert Klimaunterhändlerin
       
       Das Land gilt als „grüne Schweiz Mittelamerikas“. Aber nun hat Costa Rica
       seine Klima-Unterhändlerin rausgeworfen – weil sie gegen eine Ölraffinerie
       protestiert.
       
   DIR Rückschlag für die Klimaskeptiker: Keine Pause bei der Erderwärmung
       
       Eine neue Studie erklärt das angebliche Ende des Temperaturanstiegs mit
       Messlücken. Die Daten für die Arktis wurden einfach geschätzt.
       
   DIR Klimakonferenz in Warschau: Tränen und Hungerstreik
       
       Der Taifun „Haiyan“ ist zentrales Thema auf dem Klimagipfel. Der
       philippinische Delegationsleiter will nichts essen, bis es echte
       Fortschritte gibt.
       
   DIR 19. UNO-Klimakonferenz in Warschau: Kumpel gegen Klimagipfel
       
       In Polen wird über den Kampf gegen schädliche Treibhausgase beraten.
       Parallel trifft sich die Kohlelobby und demonstrieren die Bergmänner.
       
   DIR Wasserkraft in Zentralasien: Streit um Energiesicherheit
       
       Gegen den Widerstand Usbekistans will Tadschikistan den Rogun-Staudamm
       fertigbauen. Das Projekt soll die Armut in der Ex-Sowjetrepublik besiegen.
       
   DIR Globales Abfall-Aufkommen: Die Welt erstickt in Müll
       
       3,5 Millionen Tonnen Müll fallen weltweit an – täglich. Die Umweltschäden
       sind enorm. In vielen Ländern wachsen die Mengen weiter, aber es gibt auch
       positive Beispiele.
       
   DIR Subventionen für Kohlekraftwerke: Täglich grüßt der Stromausfall
       
       Rechtzeitig zu den Energie-Koalitionsverhandlungen warnen RWE und Eon vor
       dem Zusammenbruch der Versorgung. Sie fordern Geld.
       
   DIR Ölprojekt im Yasuní-Nationalpark: Grünes Licht für Bohrungen
       
       Trotz des Protests von Umweltschützern hat Ecuadors Parlament das
       umstrittene Ölprojekt im Yasuní-Nationalpark genehmigt.