# taz.de -- Staatsoberhaupt von Australien belauscht: Indonesien empört über Spitzelei
> Australische Geheimdienstler sollen versucht haben, Telefonate des
> indonesischen Präsidenten mitzuhören. Das Land ruft seinen Botschafter
> ais Canberra zurück.
IMG Bild: Umringt von Journalisten: Indonesiens Außenminister am Montag in Jakarta.
SYDNEY ap/rts | Indonesiens Präsident Susilo Bambang Yudhoyono ist
Medienberichten zufolge Ziel eines australischen Lauschangriffs geworden.
Der Nachrichtendienst DSD habe versucht, Handy-Telefonate des
Staatsoberhaupts mitzuhören, berichteten die [1][australische Ausgabe des
Guardian] und der Rundfunksender ABC am Montag.
Sie beriefen sich auf verschlüsselte Unterlagen aus dem Jahr 2009, die von
dem Ex-US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden stammen sollen. Die Spione
nahmen demnach auch Yudhoyonos Frau und hochrangige Regierungsmitglieder
ins Visier. Indonesien rief daraufhin seinen Botschafter aus Canberra
zurück. Der für die Geheimdienste zuständige Minister Joko Suyanto sagte,
er habe Außenminister Marty Natalegawa beauftragt, den Botschafter
zurückzurufen, um ihn über die Berichte zu befragen. Zudem solle die
Zusammenarbeit mit Australien überprüft werden.
Der australische Regierungschef Tony Abbott weigerte sich am Montag, die
Medienberichte zu kommentieren. „Alle Regierungen sammeln Informationen,
und alle Regierungen wissen, dass jede andere Regierung Informationen
sammelt“, sagte er. Die australische Regierung nutze alle zur Verfügung
stehenden Hilfsmittel und damit auch Geheimdienstinformationen, um Freunden
und Verbündeten zu helfen – und nicht, um ihnen zu schaden.
Der ehemalige Außenminister Bob Carr riet Abbott, Yudhoyono zu versichern,
falls dessen Handy abgehört worden sei, würde dies nicht erneut geschehen.
Im vergangenen Monat hatten Medien bereits berichtet, dass australische
Botschaften quer durch Asien, darunter auch in Indonesien, eine Rolle bei
einem von den USA geleiteten elektronischen Überwachungseinsatz gespielt
hätten.
18 Nov 2013
## LINKS
DIR [1] http://www.theguardian.com/world/2013/nov/18/indonesia-recalls-ambassador-yudhoyono-phone-tapping-australia
## TAGS
DIR Edward Snowden
DIR Geheimdienst
DIR NSA-Affäre
DIR Indonesien
DIR Australien
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Australien
DIR Australien
DIR Indonesien
DIR Norwegen
DIR Indonesien
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Prism
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR NSA
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Australien plante Datenweitergabe: Bürgerdaten für „Five Eyes“
Der australische Geheimdienst sammelte die Daten seiner Bürger und bot sie
Partnerländern an. Wurden damit Gesetze umgangen?
DIR Skandal bei australischen Streitkräften: Erschreckend viele Missbrauchsfälle
Eine Untersuchung zeigt, dass zahlreiche Beschwerden über Misshandlungen in
der Armee unbeachtet blieben. Die Missstände sollen nun behoben werden.
DIR Indonesien gegen Australien: Wie im Kalten Krieg
Australiens Geheimdienst hört Indonesiens Präsidenten ab. Der ist empört,
auch über die Reaktion aus Canberra, und stoppt die Kooperation beider
Länder.
DIR NSA-Affäre erreicht Norwegen: Telefondaten für USA gesammelt
Der norwegische Geheimdienst sammelte in Afghanistan Daten vom 33 Millionen
Telefongesprächen und leitete sie an den US-Spionagedienst NSA weiter.
DIR Handy-Spionage in Indonesien: Canberra verweigert Entschuldigung
So frostig waren die Beziehungen zwischen Indonesien und Australien lange
nicht: Jakarta ist empört, dass der vermeintliche Freund das
Präsidenten-Handy angezapft hat.
DIR EU und USA sprechen über Abhörskandal: Vertrauensbildende Signale
Delegierte der EU und der USA haben sich über Konsequenzen der Abhöraffäre
ausgetauscht. Derweil hat Washington tausende NSA-Dokumente veröffentlicht.
DIR Geheimdienst überwacht Buchungen: Wo schläft der Diplomat?
Der britische Geheimdienst forscht weltweit Reservierungssysteme von Hotels
aus. Das berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf Unterlagen Edward
Snowdens.
DIR Sammelband zur Überwachung: Datensaugern den Stecker ziehen
Was macht die Überwachung mit unserer Gesellschaft? Ein deutschsprachiger
Sammelband zu den Enthüllungen von Snowden gibt Antworten.
DIR Britische Chef-Spione: Gar nicht wie James Bond
Im britischen Parlament sind die Leiter der Geheimdienste befragt worden.
Sie sagen, sie arbeiten mit hohen ethischen Standards im Interesse des
Landes.
DIR Ausspähaffäre der USA: Spionage auf UN-Klimakonferenz
Auch die Klimakonferenz in Bali 2007 soll ausgespäht worden sein. Die USA
scheinen aber künftig immerhin auf Industriespionage in Deutschland
verzichten zu wollen.