URI: 
       # taz.de -- Tibetischer Buddhismus: Der letzte Lehrer des Dalai-Lama
       
       > Der tibetische Mönch Kunchok Gyatso lehrt und lebt im indischen Exil. Er
       > stellt seine harte Disziplin infrage und kann sie doch nicht ändern.
       
   IMG Bild: „Wir lesen und versuchen dabei zu verstehen“: Kunchok Gyatso im Klassenraum des Kirti-Klosters.
       
       DHARAMSALA taz | Um kurz vor fünf Uhr regt sich noch nichts im
       Kirti-Kloster in Dharamsala. Dann aber erschallt leise ein Gong. Im Leben
       von Kunchok Gyatso, einem 47-jährigen tibetischen Mönch, beginnt ein ganz
       normaler Tag.
       
       Kunchok öffnet leise die Tür zu seinem Kämmerlein. Er putzt sich die Zähne,
       nimmt ein sorgfältig gefaltetes weißes Handtuch, wischt sich den Mund ab
       und hängt das Handtuch an die Tür. Alles in der Kammer hat seinen Platz:
       die Bücher, der Laptop, die Roben. Kunchok besitzt fünf Roben, zwei dünne
       rote für den Sommer, zwei dicke rote für den Winter und eine gelbe für die
       Festtage.
       
       Letztere zeichnet ihn als Mönch aus, der alle 253 Regeln des tibetischen
       Lama-Buddhismus beherrscht. Jetzt legt Kunchok eine rote Robe an. Er
       strafft den gerade geschnittenen, vier Meter langen Stoff mit den Händen.
       Im Nu ist er vollständig gekleidet. Er setzt sich wieder auf sein Bett, vor
       dem ein gelber Teppich liegt. Hinter ihm im Fenster leuchtet der Schnee auf
       den Gipfeln des Himalajas im Mondlicht. Neben ihm auf einer Bonbondose
       steht ein kleiner Buddha. Die gelbe Robe und der kleine Buddha sind seine
       größten Schätze: „Du bekommst sie nach 20 Jahren als Mönch, wenn du den
       Philosophiemeister machst. Dann kannst du dich dein Leben lang nicht mehr
       von ihnen trennen“, sagt Kunchok. Er erklärt noch ein paar andere Dinge.
       Dann schweigt er. Bald schlägt der Gong halb sechs.
       
       ## Alles in Rot
       
       Kunchok macht sich auf den Weg, drei verwinkelte Treppen hoch, in den
       großen Gebetssaal. Die jungen Mönche des Klosters sind schon da, etwa
       fünfzig an der Zahl, die meisten von ihnen stammen aus China. In alter
       Tradition schicken dort die tibetischen Familien mindestens einen Sohn ins
       Kloster, die besonders Begabten erhalten später den Ruf zur höheren
       Ausbildung in Dharamsala. Kunchok ist ihr Lehrer. Er nimmt am Kopf des
       Saales vor einem Glasschrank Platz, in dem alle Reden Buddhas aufbewahrt
       sind. Fünf Kronleuchter tauchen den Saal in helles Licht.
       
       Alles ist rot: die niedrigen Tische, vor denen die Mönche hocken, die
       Kissen, auf denen sie sitzen, ihre Gewänder. Was folgt, nennt Kunchok den
       „Meditationsprozess“. Es beginnt mit einem Gemurmel, später singen die
       Mönche, manche bewegen dabei rhythmisch den Oberkörper, andere gähnen.
       Einer von ihnen ist der Vorsänger. Über allen schwebt ein Bild des
       Dalai-Lamas. Eine Stunde meditieren sie so.
       
       Zum Frühstück bekommen die Mönche gedämpftes Tingmo-Brot und Buttertee. Das
       Brot ähnelt dem Mantou-Brot, das man in Nordchina isst. Kunchok bestreitet
       das nicht. „Für uns Tibeter gilt: Unser Essen kommt aus China, unsere
       Kleider kommen aus der Mongolei, und unsere Gedanken aus Indien.“
       
       ## Er würde Yoga machen
       
       Manchmal verbringt Kunchok seine Morgen auch allein. Dann geht er spazieren
       rund um den Exilpalast des Dalai-Lama, der sich nur fünf Minuten entfernt
       vom Kirti-Kloster befindet und von Touristen aus aller Welt besucht wird.
       „Eigentlich würde ich gerne Yoga lernen“, überlegt Kunchok an diesem
       Morgen. Doch das entspricht nicht der Tradition der tibetischen
       Gelbmützensekte des Dalai-Lama, der er angehört. „Unsere Art der Meditation
       ist eher textgebunden, wir lesen und versuchen dabei zu verstehen.“
       
       Der 7-Uhr-Gong ertönt. Zeit zum Selbststudium, zum Auswendiglernen. „Erst
       lernst du auswendig, später lernst du die Bedeutung des Textes“, erklärt
       Kunchok. Es scheint, als würden alle im Kloster seiner Anweisung folgen.
       Die Mönche sind in ihr Studium vertieft, sie beten in ihren Zimmern laut
       die Verse Buddhas vor sich hin, während ein indischer Angestellter mit
       MP3-Player-Stöpseln in den Ohren laut im Klosterhof mit Besen und Schaufel
       hantiert. Der Inder räumt den Müll der Mönche vom Vortag weg, darunter
       viele leere Chipstüten der Marke Lays und Schokoladenpapier.
       
       Um acht Uhr beginnt der Unterricht. „Eigentlich ist der Klosteralltag in
       Tibet und im Exil der gleiche. Aber hier wird mehr unterrichtet, in Tibet
       dafür mehr gebetet“, sagt Kunchok auf dem Weg zu seinem Lehrsaal. Er muss
       es wissen.
       
       18 Jahre lebte er als Mönch im Kirti-Kloster der chinesischen Provinz
       Sichuan. Dann begann dort Ende der 90er Jahre ein patriotisches
       Erziehungsprogramm der chinesischen Regierung. Kunchok sollte im Unterricht
       die Politik des Dalai-Lama verurteilen und Tibet als Teil Chinas
       bezeichnen. Das hielt er nicht lange aus. Fünf Tage stapfte er zu Fuß durch
       den Himalaja. Schließlich hatte er die andere Seite erreicht. Seither lebt
       Kunchok im Exilableger seines alten Klosters im indischen Bergstädtchen
       Dharamsala. Die Bilder seines Hauptklosters in Sichuan aber schmücken hier
       die meisten Flure. Dort leben nach Kunchoks Auskunft bis heute 2.500
       Mönche. Hier sind es rund 200. Beide Seiten sind in ständigem Kontakt
       miteinander. „Wir telefonieren viel“, sagt Kunchok.
       
       ## Viel Auswendiglernen
       
       Sein Unterricht ist unerbittlich. Er führt eine genaue Anwesenheitsliste.
       Seine Schüler sollen in drei bis vier Jahren ihre Meisterprüfung ablegen,
       bereits seit 15 Jahren drücken sie die Schulbank. „Unser Buch wurde von
       einem indischen Gelehrten verfasst“, führt Kunchok ein. „Es heißt
       „Metaphysische Philosophie“ und hilft uns, eine Brücke zur modernen
       Wissenschaft zu bauen. Das ist der Wunsch des Dalai-Lama.“
       
       Genug der Einleitung, den Rest der Stunde liest jeder der neun Schüler aus
       dem Buch vor. Kunchok schließt dabei manchmal die Augen. Seine Schüler
       loben ihn später trotzdem als einen, der im Unterricht mehr von sich
       preisgibt als die anderen Lehrer, gelegentlich Geschichten und manchmal
       sogar einen Witz erzählt. Doch ihre pädagogischen Ansprüche sind niedrig.
       Die meiste Zeit lernen sie auswendig oder lesen.
       
       Dabei studiert im Kirti-Kloster in Dharamsala eine Exilelite. Viele kommen
       als Teenager aus Sichuan über die Berge. Ihre Familien in China erwarten
       nun Großes von ihnen. Denn sie gehen damit durchaus das Risiko von
       Repressalien ein. Doch meist passiert nichts, viele kehren später zurück.
       „Wir operieren innerhalb der Grenzen, die uns die Chinesen setzen“, sagt
       Kunchok.
       
       Das schließt radikale Kritik an den Verhältnissen nicht aus. Kunchok hat
       großes Verständnis für die jungen Mönche in seiner Heimat, von denen sich
       manche das Leben nehmen, um auf die Unterdrückung ihrer Religion in China
       aufmerksam zu machen. „Der Buddhismus bedarf des Selbstopfers, die
       Selbstverbrennung ist die höchste Form dieser Praxis“, sagt Kunchok. Der
       Dalai-Lama ist da freilich ganz anderer Meinung.
       
       Um elf Uhr wird der Unterricht im Klosterhof im Freien fortgesetzt.
       Debattenstunde. Die jungen Mönche hocken in kleinen Gruppen unter Bäumen
       oder auf Bänken. Einer fragt, einer antwortet, die anderen klatschen
       Beifall für den Gewinner. Schnell wechseln die Rollen. Dabei sind Frage und
       Antwort oft einstudiert. „Wie kannst du sagen, dass dies hier ein Baum
       ist?“. fragt einer. „Weil er vor uns steht“, antwortet sein Gegenüber.
       „Aber der Baum existiert als Baum nur in deinem Kopf.“ – „Nein, ich kann
       ihn doch anfassen.“ – „Das reicht nicht. Du musst seine Existenz beweisen.“
       
       So geht es hin und her. Dabei schreien sich die jungen Mönche an,
       gestikulieren wild mit ihren Roben und Gebetsketten und schubsen einander
       nicht selten zu Boden. „Wer den anderen nicht auch mal umschmeißen kann,
       gewinnt keine Debatte“, sagt Kunchok lachend. Kein einziges Mal greift er
       ein.
       
       ## Sonntags ist Internettag
       
       Beim Mittagessen bleiben die Lehrer dann untereinander. Sie hätten, sagen
       sie, volles Vertrauen, dass der Dalai-Lama eines Tages nach Tibet
       zurückkehren könne. Doch ihre Klagen über die aktuelle Lage in Tibet sind
       groß: „Wir können dort nicht das Bild des Dalai-Lama aufhängen. Wir können
       uns nicht den höheren Studien des Buddhismus widmen. Wir können nicht
       Lehrer aus anderen Klöstern einladen“, bedauern sie. Konchuk diskutiert da
       nicht mit.
       
       Ihn beschäftigen andere Dinge. „Wir lehren immer noch das alte System. Ich
       kenne nichts anders“, räumt er ein. Ihn stört, dass im Kloster nur
       Tibetisch geredet wird und auch er keine andere Sprache beherrscht. Er
       selbst nutzt in seiner Kammer täglich das Internet, publiziert dort
       gelegentlich. Aber gehört der Computer auch ins Lehrzimmer? So weit würde
       Konchuk dann doch nicht gehen: „Wenn die Jungen ans Netz gehen, lernen sie
       nicht mehr die buddhistischen Texte“, sagt er. Nur sonntags ist es erlaubt.
       
       Der Nachmittag vergeht schnell, denn die Mönche bereiten sich auf einen
       großen Abend vor. Um zwanzig Uhr sitzen alle wieder im großen Gebetssaal
       zusammen. Diesmal wird auch hier debattiert. Alte gegen Junge, Meister
       gegen Novizen, alles durcheinander. „Wie kannst du behaupten, dass es
       Amerika gibt, wenn du es nie gesehen hast?“, fragt einer. „Debatten sind
       besser als jeder Unterricht“, flüstert Konchuk. Doch die Debatten gehen bis
       eine Stunde vor Mitternacht. Sie wiederholen sich. Er schläft fast ein. Es
       ist ja auch eine Herkulesaufgabe, nach so alter Tradition Mönche fürs 21.
       Jahrhunderts auszubilden. Gut, dass der darauffolgende Tag frei ist. Nicht
       einmal der Gong wird am nächsten Morgen erklingen.
       
       23 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Georg Blume
       
       ## TAGS
       
   DIR Buddhismus
   DIR Tibet
   DIR Dalai Lama
   DIR Protest
   DIR Tibet
   DIR USA
   DIR China
   DIR Tibet
   DIR Tibet
   DIR Dalai Lama
   DIR Selbstverbrennung
   DIR Dalai Lama
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aus Protest gegen Chinas Politik: Selbstverbrennung in Sichuan
       
       Ein 40-jähriger Mann soll am Donnerstag infolge seiner Verletzungen
       gestorben sein. China wirft dem Dalai Lama vor, die Tibeter zu
       Selbstverbrennungen anzustiften.
       
   DIR Kommunale Menschenrechtspolitik: Tibet-Konflikt in deutscher Provinz
       
       Die chinesische Botschaft drängt deutsche Bürgermeister, an ihren
       Rathäusern nicht die tibetische Schneelöwenflagge zu hissen. Die sind aber
       stur.
       
   DIR China reagiert wütend: Dalai Lama bei Obama
       
       Erstmals seit drei Jahren hat US-Präsident Obama am Freitag den Dalai Lama
       im Weißen Haus empfangen. Die chinesische Regierung protestiert.
       
   DIR Minderheiten in China: Bloß „schmutzig“ und „kulturlos“
       
       Mehr Geld, mehr Fabriken, mehr Rechte verspricht Peking den Minderheiten.
       Doch es brodelt. Lockerungen sind dennoch nicht in Sicht – im Gegenteil.
       
   DIR Schießerei bei Dalai-Lama-Feier: Das blutige Bildnis
       
       Chinesische Polizisten feuern bei einer Feier zu Ehren des Dalai Lama in
       die Menge. Acht tibetische Gläubige werden schwer verletzt.
       
   DIR Kommentar Chinas Tibet-Politik: Ein dementierter erster Schritt
       
       China lockert seinen harten Kurs gegenüber Tibet und dem Dalai Lama,
       berichten Exil-Organisationen. Peking hingegen dementiert einen
       Politkwechsel.
       
   DIR China debattiert offenbar Tibet-Politik: Dalai-Lama-Verehrung auf Probe?
       
       Peking dementiert Berichte, demnach Tibeter künftig wieder Fotos des Dalai
       Lama zeigen und ihn religiös verehren dürfen. Doch gibt es Zeichen für
       Reformdebatte.
       
   DIR Selbstverbrennungen in Tibet: China lässt „Anstifter“ verhaften
       
       Fast 100 Tibeter haben sich seit 2009 selbst in Brand gesetzt, um gegen
       Chinas Führung zu protestieren. Die reagierte jetzt mit einer
       Verhaftungswelle.
       
   DIR Selbstverbrennung von Tibetern: „Das ist Selbstopferung“
       
       Tibet wird von der internationalen Gemeinschaft im Stich gelassen, sagt der
       Sondergesandte des Dalai Lama, Kelsang Gyaltsen. Selbstverbrennung sei ein
       Akt der Verzweiflung.