URI: 
       # taz.de -- Spanien kickt in Äquatorialguinea: „Reinwaschung der blutigen Diktatur“
       
       > Mit dem Freundschaftsspiel hat sich der spanische Fußball keinen Gefallen
       > getan: Afrikas dienstältestem Diktator wurde in Äquatorialguinea die Ehre
       > erwiesen.
       
   IMG Bild: Das Spiel gegen Spanien fand im Stadtion der Hauptstadt Malabo statt
       
       Spanien trat mit der Ersatzelf an, es ging auswärts gegen den 119. der
       Weltrangliste, aber immerhin, „Manolo el del Bombo“, der weltbekannte
       Edelfan mit Trommel, war auch mitgekommen nach Äquatorialguinea. Bei der
       Ankunft am Flughafen der Hauptstadt Malabo wurde er von den wartenden
       Einheimischen mit Nationaltrainer Vicente del Bosque verwechselt und
       entsprechend besungen; eine der hübscheren Episoden eines Spiels, die sich
       der übertragende Fernsehsender Telecinco nicht zu schade war, als
       „partidazo“ anzukündigen, als Riesenspiel, das aber vielleicht besser
       „grotescazo“ geheißen hätte: die große Groteske.
       
       Äquatorialguinea wird vom dienstältesten Diktator Afrikas regiert und ist
       eines der zynischsten Regime der Welt. Die Liste der
       Menschrechtsverletzungen unter Teodoro Obiang reicht von Folter über
       Verschleppung zu Mord. Nebenher rafft der Clan des seit 1979 amtierenden
       Machthabers den beträchtlichen Reichtum aus den drittgrößten Erdölvorkommen
       des Kontinents zusammen.
       
       Laut der Zahlen von Weltbank und Internationalem Währungsfonds hat
       Äquatorialguinea das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner in ganz
       Afrika und liegt im globalen Vergleich nur knapp hinter Spanien. Dennoch
       leben 80 Prozent der rund eine Million Menschen in bitterer Armut.
       
       Dass Spanien ausgerechnet dort seine glanzvollsten Botschafter auftreten
       ließ, sorgte bei Kennern der Materie für Entsetzen. „Diese Spiel wäscht
       eine brutale und blutige Diktatur rein“, kritisierte die Exilopposition,
       derweil im Parlament in Madrid vier Parteien zum Boykott aufforderten. Die
       Regierung verwies jedoch auf eine autonome Entscheidung des Fußballverbands
       RFEF, der auf eine Unbedenklichkeitserklärung des Außenministeriums. Der
       Kleinstaat ist Spaniens einzige Exkolonie in Schwarzafrika, man unterhält
       enge Geschäftsbeziehungen.
       
       Auch der Nationaltrainer von Äquatorialguinea ist ein Spanier, der Baske
       Andoni Goikoetxea – berühmt geworden in den 1980er Jahren als „Schlächter
       von Bilbao“, weil er unter anderem Bernd Schuster und Diego Maradona für
       Monate aus dem Verkehr trat. Mit dem Diktator habe er keinen Kontakt,
       versicherte Goicoetxea, aber den Aufschrei gegen das Spiel verstehe er
       trotzdem nicht. „Es gab Olympia in China, es wird eine WM in Katar geben.
       Wo liegt der Unterschied?“
       
       ## Irgendwie stellvertretend für das Gute
       
       Womöglich darin, dass die Praxis, internationale Sportveranstaltungen an
       fragwürdig beleumundete Staaten zu vergeben, dem IOC, der Fifa und der Uefa
       einen guten Teil ihres miserablen Rufs eingetragen hat. Dass die
       „selección“ zuletzt hingegen exzellentes Renommee genoss, weil sie viel
       gewann und ihr Spiel irgendwie als stellvertretend für das Gute
       wahrgenommen wurde. Nun ermöglichte sie einem Tyrannen, sein Volk in Opium
       zu nebeln. Zehntausende verfolgten schon das Training der Welt- und
       Europameister, während Transparente davon kündeten, wer das ganze Spektakel
       erst ermöglicht hatte: „Danke, Obiang“.
       
       Immerhin gelang es der spanischen Fußballdiplomatie, den von Gastgeberseite
       angestrebten Handshake zwischen Fußballgöttern und Diktator zu verhindern.
       Obiang blieb dem Spiel fern. Der Präsident weihe ein Heim für behinderte
       und obdachlose Kinder ein, hieß es. Dafür prahlte sein Sohn und
       Fußballbeauftragter Ruslan Obiang umso ungenierter damit, wie viele Fotos
       er sich mit Casillas, Iniesta und Kollegen habe machen lassen.
       
       Um seinen Ruhm mehren zu lassen, scheut das Regime keinen Aufwand. Während
       die Frauenauswahl bei ihrem WM-Auftritt 2011 in Deutschland vom Verdacht
       begleitet wurde, mit Männern aufzulaufen, handelt es sich beim offiziellen
       Herrenteam um eine wild zusammengekaufte Söldnertruppe. Nur drei
       Nationalspieler sind in Äquatorialguinea geboren. Wohin das führen kann,
       zeigte sich, als der Brasilianer Claudiney Rincon, voriges Jahr mit acht
       weiteren Landsleuten eingebürgert, diesen Sommer während einer
       Länderspielreise an Malaria starb.
       
       ## Heuchelei des Fußballverbandes
       
       Dass die RFEF den Trip zur Entwicklungshilfe am afrikanischen Fußball
       erklärte, ist vor diesem Hintergrund bestenfalls tragikomisch – vor allem
       aber geheuchelt, denn ursprünglich hatte Spanien in Gabun spielen wollen,
       doch offenbar bekam man dort die kolportierte Standardgage für den
       Weltmeister in Höhe von 3,8 Millionen Euro nicht zusammen.
       
       Weil auf dem Weg nach Südafrika, wo am Dienstag in Soccer City noch einmal
       der Titelgewinn nachgefeiert wird, aber noch ein Termin belegt werden
       musste, wurden eilig die Kontakte in die Exkolonie angezapft. Laut RFEF
       trat Spanien gratis auf. Die Opposition in Äquatorialguinea wollte hingegen
       erfahren haben, dass sich Obiang den Spaß rund 15 Millionen Dollar kosten
       ließ.
       
       Dafür bekam der Diktator ein erstaunlich ausgeglichenes Spiel geliefert.
       Spanien gewann nur knapp 2:1 und schimpfte, weil der – einheimische –
       Schiedsrichter auch rustikalste Tacklings tolerierte, was zu einer
       Verletzung bei Xabi Alonso führte. Wenigstens bekamen die Spieler – während
       ihres Aufenthalts in einem Luxushotel mit Privatstrand untergebracht – so
       noch einen Eindruck von der harten afrikanischen Realität. Auch wenn die
       ihnen letztlich Brasilianer beibrachten.
       
       17 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Florian Haupt
       
       ## TAGS
       
   DIR Spanien
   DIR Fußball
   DIR Diktatur
   DIR Trainer
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Kindersterblichkeit
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Confed Cup
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bernd Schuster in Málaga: Kopf versus Gefühl
       
       Mit Bernd Schuster soll beim geschröpften FC Málaga Kontinuität einkehren.
       Doch die Geduld mit dem missmutigen Deutschen ist endlich.
       
   DIR Amnesty-Bericht zu WM in Katar: „Nepalesen wie Vieh behandelt“
       
       Zwölf-Stunden-Schichten, kein Lohn, Pässe weg. Amnesty International hat
       einen Bericht zu den Arbeitsumständen auf Katars WM-Baustellen
       veröffentlicht.
       
   DIR Wahlkampf im Weltfußball: Kreativer Verkäufer
       
       Uefa-Boss Michel Platini verstört die Fußballgemeinde mit immer neuen
       Reformvorschlägen. Sein Ziel ist die totale Vermarktung des
       Länderspielbetriebs.
       
   DIR Studie zur Kindersterblichkeit: Betreuungsangebote helfen
       
       Die Sterblichkeitsrate bei Kindern ist nach wie vor hoch. Doch in einigen
       Staaten tut sich was. Vor allem im Niger, wie aus einer Studie von Save the
       Children hervorgeht.
       
   DIR Export von Spionagesoftware: Wikileaks überwacht Überwacher
       
       Oman, Turkmenistan und Aserbaidschan sind beliebte Reiseziele bei
       Vertretern von Spähsoftware. Wikileaks hat jetzt ihr Werbematerial
       veröffentlicht.
       
   DIR Spanien beim Confed Cup: Unbeliebtes Überteam
       
       Das Finale zwischen Brasilien und Spanien hat schon begonnen – auf den
       Rängen und in den Zeitungen pöbeln die Gastgeber gegen die Weltmeister.