URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: 100 Jahre sind genug, Danny Boy
       
       > Das irischste aller irischen Lieder ist nur ein typisch irischer Fake,
       > feiert aber jetzt einen runden Geburtstag. Hoffentlich den letzten.
       
       Kann ein Lied Geburtstag haben? Doch. Wenn es „Danny Boy“ heißt. Das
       irische Fernsehen legte den 100. Geburtstag auf vorigen Montag und zeigte
       einen 60-minütigen Dokumentarfilm über die Geschichte des Liedes, in deren
       Verlauf es zum irischsten aller Songs wurde. Unterwegs strickten viele an
       der Hibernisierung.
       
       Harry Belafonte zum Beispiel erzählte als Intro zu dem Lied, dass nach
       irischer Tradition alle Männer Irlands zusammenkamen und zu den Waffen
       griffen, wenn die letzte Rose des Sommers verblüht war. Viele zogen in den
       Krieg, die anderen mussten zu Hause bleiben, und die ganze Insel war
       traurig.
       
       Im Text geht es um einen jungen Mann, der in den Krieg zieht, und am Ende
       soll man ein Ave an seinem Grab sagen, damit er in Ruhe verwesen kann. Oder
       so ähnlich, der Text lässt Raum für Interpretationen. Er stammt von dem
       englischen Rechtsanwalt Frederic Weatherly, der nie in Irland war. Er hatte
       ihn 1910 geschrieben, fand aber keine passende Melodie dazu. Zwei Jahre
       später bekam er Besuch von seiner Schwägerin Margaret Weatherly aus
       Colorado, die ständig den „Londonderry Air“ vor sich hin summte. Diese
       Melodie ist 1851 von einer Jane Ross aus dem nordirischen Limavady
       aufgeschrieben worden, nachdem ein Straßenmusiker – der natürlich blind
       war, weil das rührseliger klingt – sie gespielt hatte. Weatherly klaute die
       Melodie und stülpte ihr seinen „Danny Boy“ über.
       
       1913 veröffentlichte er das Lied in einem Musikverlag. Zwei Jahre später
       nahm Ernestine Schumann-Heink es als Erste auf Schallplatte auf. Viele
       sollten folgen, inzwischen gibt es mehr als hundert Aufnahmen, darunter von
       Judy Garland, Bing Crosby, Johnny Cash, Cher, Tom Jones, Roy Orbison, Joan
       Baez, Elvis Presley und Eric Clapton. Und selbstverständlich von der Kelly
       Family, zu der es passt, weil beide irische Fakes sind.
       
       In den USA ist „Danny Boy“ längst zur Hymne irischer Emigranten geworden,
       die ihre alte Heimat durch einen grünen Tränenschleier sehen. In AJ’s Café
       in Michigan ließ der Besitzer das Lied am vergangenen St. Patrick’s Day,
       dem irischen Nationalfeiertag, tausendmal hintereinander von seinen Gästen
       singen. Am selben Tag schickte der kanadische Astronaut Chris Hadfield aus
       der internationalen Weltraumstation nicht nur Bilder von Irland zur Erde,
       sondern band sich auch einen grünen Schlips um und sang „Danny Boy“. Nicht
       mal im All wird man von dem Lied verschont.
       
       Es gibt lediglich drei Arten, „Danny Boy“ zu ertragen: Im Film „Miller’s
       Crossing“ von den Coen-Brüdern wird zu einer besonders süßlichen Variante
       des Liedes eine Gewaltszene mit Maschinengewehrfeuer und explodierenden
       Autos gezeigt, die genauso lange dauert wie das Lied. Sehr schön ist auch
       die Punk-Version von Shane McGowan und den Popes oder die Interpretation
       der großartigen Band Black 47, in der Danny Boy zum schwulen Bauarbeiter
       wird.
       
       Am sichersten ist man aber in Foley’s Pub gegenüber dem Empire State
       Building in New York. Shaun Clancy hat verboten, dass „Danny Boy“ jemals in
       seiner Kneipe gesungen wird.
       
       17 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Irland
   DIR Online-Shopping
   DIR Maoisten
   DIR Toilette
   DIR England
   DIR Irland
   DIR Halloween
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Das bunte Salz der Erde
       
       Übersteigt der Alkoholwert ein Promille, wird der Computer automatisch
       gesperrt. Wer im Internet bestellt, sollte das möglichst nüchtern tun.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Leben Londoner Sklaven
       
       Nicht nur für die Boulevardpresse war es ein gefundenes Fressen, als die
       angeblichen Sklaven in der britischen Hauptstadt entdeckt wurden.
       
   DIR Die Wahrheit: Danke, liebe Toilette!
       
       Endlich mal eine Lobrede auf die schönste aller Schüsseln, denn sie hat's
       auch nicht immer leicht.
       
   DIR Die Wahrheit: Mörderischer Mohn
       
       Engländer lieben Rituale und Symbole. Ob es der antiquierte Pomp der
       verkommenen Windsor-Familie ist oder die verstaubte Zeremonie im Parlament
       ...
       
   DIR Die Wahrheit: Wasser mit schlechtem Charakter
       
       Seit Donnerstag herrscht in Irland offiziell Winter – jedenfalls nach dem
       keltischen Kalender. Das Wetter hält sich dran, es ist kalt und gießt in
       Strömen.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Kelten seien verflucht
       
       Das Beste am Oktober ist die Zeitumstellung. Sonntag konnte man eine Stunde
       länger schlafen – eine gute Alternative zu Halloween.