URI: 
       # taz.de -- Nach Annäherung an die Linkspartei: Union regt sich über SPD auf
       
       > Das passt CDU und CSU gar nicht: Weil die SPD sich der Linkspartei
       > öffnet, fühlen sich die Konservativen brüskiert. Es handle sich um einen
       > „ungeheuerlichen Vorgang“.
       
   IMG Bild: Wohin will die SPD?
       
       BERLIN dpa/rtr | In der Union wächst der Unmut über die Öffnung der SPD zur
       Linkspartei. Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Thomas Strobl warnte die
       SPD vor dem vorzeitigen Bruch einer großen Koalition wegen der Option
       Rot-Rot-Grün: „Wenn sie mit uns eine Koalition eingeht, steht sie vier
       Jahre im Wort“, sagte Strobl dem Magazin Spiegel. In der Sitzung der
       CSU-Landesgruppe am Donnerstag nannte CSU-Generalsekretär Alexander
       Dobrindt das Verhalten der SPD laut Spiegel einen „ungeheuerlichen
       Vorgang“.
       
       Angesichts noch laufender Gespräche über eine schwarz-rote Koalition sagte
       der stellvertretende CDU-Chef Armin Laschet dem Berliner Tagesspiegel: „Das
       ist keine vertrauensbildende Maßnahme.“ Der stellvertretende
       Bundestags-Fraktionschef Günter Krings kündigt im Spiegel eine härtere
       Gangart an: Sigmar Gabriels „Schwenk zur Linkspartei erhöht unseren Preis
       bei den Koalitionsverhandlungen zu Lasten der SPD“. Auch EU-Kommissar
       Günther Oettinger (CDU) empfahl dem SPD-Vorsitzenden, „auf Drohkulissen mit
       der Linkspartei (zu) verzichten“.
       
       Als Reaktion auf den anhaltenden Unmut an der CDU-Basis über den Verlauf
       der Verhandlungen erwägen laut Spiegel mehrere große CDU-Landesverbände,
       ihre Mitglieder über den Koalitionsvertrag in gesonderten Veranstaltungen
       zu informieren. Darunter sind nach Informationen des Magazins die
       Landesverbände Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
       Die Parteispitze um Kanzlerin Angela Merkel hat dagegen nur einen kleinen
       Parteitag am 9. Dezember in Berlin vorgesehen, um den Koalitionsvertrag
       abzusegnen.
       
       Auf dem SPD-Parteitag in Leipzig hatten die Delegierten am Donnerstag mit
       großer Mehrheit einem Leitantrag zugestimmt, mit dem auch ein Bündnis mit
       der Linkspartei künftig nicht mehr ausgeschlossen wird.
       
       17 Nov 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR CDU/CSU
   DIR SPD
   DIR Die Linke
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR CDU
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR SPD
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Junge CDUler fordern Parteireform: „Agenda 2020“ statt Sozialstaat
       
       „Der Zeitgeist ist konservativ“, schreiben junge CDUler und kritisieren den
       schwarz-roten Koalitionsvertrag. Besonders die Rentenpolitik sehen sie
       kritisch.
       
   DIR Ramelow über Koalitionspolitik der SPD: „Matschie kommt in der Realität an“
       
       Bodo Ramelow, Fraktionschef der Linkspartei in Thüringen, lobt die
       Dehnungsübungen der SPD, die sich mit der Rolle als Juniorpartner
       anfreundet.
       
   DIR Kommentar SPD nach Leipzig: No risk, no fun
       
       Sigmar Gabriel jongliert mit der SPD-Basis und der Union in den
       Koalitionsverhandlungen. Bislang sind noch alle Bälle in der Luft.
       
   DIR Kommentar SPD-Parteitag in Leipzig: Es geht nur so
       
       Gabriels Wahlergebnis ist realistisch: Seine Analyse der Niederlage bei der
       Bundestagswahl war gut. Doch die Rolle der SPD unter Merkel bleibt vage.
       
   DIR SPD diskutiert ihre Haltung zur Linken: Steinbrück bleibt skeptisch
       
       Viele prominente SPDler begrüßen eine mögliche Öffnung zur Linkspartei.
       Peer Steinbrück reagiert dagegen verhalten. Die Linke selbst bot sogleich
       Gespräche an.