URI: 
       # taz.de -- Hirnforscherin über Folgen von Armut: „Flucht- oder Kampfverhalten“
       
       > Kinder, die in Armut aufwachsen, sind als Erwachsene häufiger krank. Das
       > sagt die US-Neurowissenschaftlerin Pilyoung Kim.
       
   IMG Bild: Stress in der Kindheit kann Jahre später vielfältige Krankheitssymptome auslösen.
       
       sonntaz: Frau Kim, Sie haben in einer neurowissenschaftlichen Studie
       festgestellt, dass Kinder, die in Armut aufwachsen, als Erwachsene
       verstärkt unter schweren körperlichen und psychischen Problemen leiden.
       Warum? 
       
       Pilyoung Kim: Es gibt viele Arten von Stress, die Kinder erfahren können.
       Kinder aus Familien mit einem niedrigen oder mittleren Einkommen können
       unter der Trennung ihrer Eltern leiden, aufgrund von Erfahrungen mit Gewalt
       in Familie und Nachbarschaft oder Konflikten in der Familie. Sie leben
       unter Umständen in schwierigen, beengten und lauten Wohnverhältnissen. Wir
       haben festgestellt, dass Kinder, die nicht in Armut leben müssen, meist nur
       einem dieser Stressfaktoren ausgesetzt sind, während es bei armen Kindern
       oft viele zugleich sind. Es zeigt sich, dass multiple Stressfaktoren zu
       einer höheren Wahrscheinlichkeit führen, später an Depressionen,
       Angststörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fettleibigkeit zu
       erkranken.
       
       Sie haben Magnetaufnahmen der Gehirne von 49 Kindern gemacht, als diese 9
       waren, und sie mit 24 erneut untersucht. Wonach haben Sie gesucht und was
       haben Sie herausgefunden? 
       
       Armut in der Kindheit hat negative Folgen im Erwachsenenalter. Wir wissen
       aber wenig darüber, wie sich Armutserfahrungen in der Kindheit auf das
       Gehirn auswirken. Wir haben neuronale Mechanismen entdeckt, die als
       Vermittler die Verbindung zwischen Armut in der Kindheit und späteren
       Gesundheitsproblemen herstellen. Wir haben herausgefunden, dass Erwachsene,
       die mit neun Jahren in armen Familien lebten, geringere Aktivitäten in
       bestimmten Gehirnregionen gezeigt haben, nämlich dem ventrolateralen und
       dem dorsolateralen präfontalen Cortex, der für die Regulation negativer
       Gefühle wie Wut oder Traurigkeit wichtig ist. Andererseits zeigten
       Erwachsene, die als Neunjährige in armen Verhältnissen lebten, größere
       Aktivität in der Amygdala, die Flucht- oder Kampfverhalten als Antwort auf
       Stress in Gang setzt.
       
       Warum begreifen Sie chronischen Stress als „Vermittler“ der Verbindung
       zwischen Armut und Gesundheitsproblemen, wenn doch klar ist, dass Stress
       die späteren Probleme verursacht? Bringen Sie so nicht Armut und Stress auf
       unzulässige Weise durcheinander? 
       
       Wir nehmen an, dass Armut dafür verantwortlich ist, dass Kinder in einer
       Umgebung aufwachsen, die toxischen Stress verursacht, der die Entwicklung
       der Kinder negativ beeinträchtigt.
       
       Wenn wir uns eine gutverdienende, aber drogenabhängige, alleinerziehende
       Person vorstellen, die ihr Kind physisch oder psychisch misshandelt, aber
       in einer schicken Wohnung lebt: Ist es denkbar, dass so ein Kind als
       Erwachsener ähnliche Veränderungen im Gehirn aufweist? 
       
       Es ist richtig, dass jedes Kind Stress erfahren kann, und auch einzelne
       negative Ereignisse können zu Veränderungen im Gehirn und sogar zu Traumata
       führen. In unserer Arbeit beschäftigen wir uns aber mit dem Umstand, dass
       arme Kinder viel wahrscheinlicher eine Vielzahl solcher Stresserfahrungen
       machen, und das über einen längeren Zeitraum hinweg.
       
       Sie glauben, dass frühe Armutserfahrungen im Organismus gespeichert werden,
       dass sie Menschen lebenslang begleiten und zu Erkrankungen führen können.
       Was folgt daraus für Erziehung, Politik und Gesundheitssystem? 
       
       In der Kindheit ist das Gehirn noch nicht ausgereift. Es entwickelt sich
       sehr schnell und reagiert daher sensibler auf Erfahrungen. Weil
       Armutserfahrungen in jungen Jahren zu langanhaltenden Veränderungen bei der
       Entwicklung des Gehirns führen, die Regulierung von Gefühlen erschweren und
       zu gesundheitlichen Problemen beitragen können, muss erhöhte Aufmerksamkeit
       darauf gerichtet werden, Armut und chronischen Stress bei Kindern zu
       vermeiden. Zudem müssen Kinder und ihre Familien von der Gesellschaft und
       von Gemeinden mehr und besser unterstützt werden.
       
       17 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Gutmair
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Hirnforschung
   DIR Mindestlohn
   DIR Hirnforschung
   DIR Arbeitslosigkeit
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR taz lab 2024
   DIR taz lab 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zu Mindestlohn und Suizid: Kapitalismus tötet
       
       Höhere Mindestlöhne schützen vor Suizid, sagen US-Wissenschaftler.
       Prävention sollte deshalb individuell und sozial erfolgen.
       
   DIR Menschen und Makaken: Die Gleichheit der Gehirne
       
       Hirnbereiche, die für Sprachverarbeitung zuständig sind, ähneln sich bei
       Menschen und Makaken stark. Und das, obwohl die Affen nicht sprechen
       können.
       
   DIR Mehr Arbeit, aber auch mehr Armut: Einmal unten, immer unten
       
       In Deutschland arbeiten mittlerweile 41,5 Millionen Menschen. Das sind so
       viele wie nie zuvor. Gleichzeitig steigt der Anteil der Armen.
       
   DIR Armut in Deutschland: Der Suppenküchenstaat wächst
       
       Der Armutsforscher Christoph Butterwegge erzählt von der Umwandlung des
       Sozialstaats. Er malt ein beunruhigendes Bild unserer gespaltenen
       Gesellschaft.
       
   DIR Hirnforschung ohne Hirn: Wettrüsten um Forschungsgelder
       
       Viele ihrer Erkenntnisse sind gar nicht so bahnbrechend. Trotzdem erfreut
       sich die Neurowissenschaft ungebrochener Beliebtheit. Warum eigentlich?
       
   DIR Neurobiologie-Kritik auf dem taz.lab: Sein schräges Beharrungsvermögen
       
       Felix Haslers Buch „Neuromythologie“ ist klug. Es verstört die Richtigen.
       Bei einer Begegnung gibt er einen kritischen Einblick in die
       Neurobiologie-Szene.
       
   DIR Hirnforscher übers Schulsystem: „Jeden Schüler für etwas begeistern“
       
       Gerald Hüther will nicht tatenlos warten, bis das Schulsystem kollabiert.
       Jedes Kind sei begabt, meint er, und das Schulsystem müsse reformiert
       werden.