# taz.de -- Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Reisewarnung vor ortsferner Hysterie
> Eine offizielle Reisewarnung kann für ein Land den Ruin bedeuten.
> Auffällig ist, dass mit der Entfernung auch die Angst vor einem Anschlag
> wächst.
IMG Bild: Leerer Strand im tunesischen Sousse
Adel hat Tränen in den Augen. „Stell dir vor, von fast 1.000 Gästen des
Ferienhotels in Sousse, wo gerade ein Selbstmordanschlag verhindert wurde,
haben nur 20 das Angebot, nach Hause zurückzufliegen, wahrgenommen. Die
anderen bleiben ganz bewusst!“ Für ihn, den selbstständigen tunesischen
Reiseleiter, ist das ein Akt gelebter Solidarität. Terror schadet dem
Tourismus, aber vor allem den Leuten, die davon leben. In Tunesien und
weltweit.
Wenn das Auswärtige Amt für ein ganzes Land Sicherheitshinweise oder gar
eine Reisewarnung herausgibt, ist das für die juristische Beurteilung beim
Reiserücktritt zwar ein wichtiges Indiz, aber nicht rechtlich bindend.
In der Regel stornieren die Veranstalter Reisen bei einer Reisewarnung von
sich aus. Kommt es zur rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen Urlauber
und Veranstalter um den Reiserücktritt aus Sicherheitsgründen, prüft ein
Jurist im Einzelfall, ob in der Urlaubsregion tatsächlich ein Fall höherer
Gewalt gegeben ist.
Die Frage, ob ein Fall „höherer Gewalt“ vorliegt, muss anhand der Kriterien
des Paragrafen 651f BGB im Lichte seriöser Medienberichte bestimmt werden.
Es kann also sein, dass „Unruhen in Ägypten“ nicht notwendigerweise einen
Fall höherer Gewalt in Scharm al-Scheich bedeuten.
Die Angst der Urlauber wächst mit der Entfernung vom Ort, der Unkenntnis,
dem Fremdheitsgrad, der Ignoranz. Sie kann medial geschürt oder abgebaut
werden. Am realen Ort, unter realen Menschen fällt sie oft in sich zusammen
wie ein Kartenhaus.
Hysterie jedenfalls ist eine schlechte Antwort auf die Gefahr
terroristischer Anschläge. Denn „die Gefahr, Opfer eines Anschlags zu
werden, im Vergleich zu anderen Risiken, die Reisen ins Ausland mit sich
bringen, wie Unfällen, Erkrankungen oder gewöhnlicher Kriminalität, sind
vergleichsweise gering“, heißt es beim Auswärtigen Amt.
Das haben sich die 980 Urlauber, die in Sousse schon einmal im Visier des
Attentäters standen, wohl auch gedacht. Und blieben. So hat der Attentäter
sein Ziel zweimal verfehlt.
17 Nov 2013
## AUTOREN
DIR Edith Kresta
## TAGS
DIR Tourismus
DIR Anschlag
DIR Tunesien
DIR Hysterie
DIR Fahrrad
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Fürst Pückler
DIR Airline
DIR Tourismus
DIR Autobahn
DIR Oman
DIR Asien
DIR BMZ
DIR Toilette
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Vorsicht vor doofen Geräten!
Mit Mountainbikes, Monsterroller und Rennräder starten vor allem fröhliche
Männerclubs in die Radsaison. Zum Ärger entschleunigter Naturfans.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Es ist mir einfach rausgerutscht
Es gibt Fragen, die sollte man sich in Gesellschaft lieber verkneifen, wenn
man nicht als spießiger Alltagsrassist dastehen will.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: In der Fremde ist der Fremde fremd
In Italien herrscht Sodomie und alle Polen sind vierschrötig und
stiernackig: Historische Reiseberichte sind oftmals sehr eigenwillig,
subjektiv – und ehrlich.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Kosmetikkoffer allein zu Haus
Platzmangel, Kontrollwahn, Verwertungsinteresse und fehlende Reisekultur
vedrängen das Beauty-Case auf internationalen Flughäfen.
DIR Jahrestagung der Reiseveranstalter: Gute Gefühle fördern das Geschäft
Die Tourismusbranche steigert den Umsatz. Nachhaltigkeit wird immer mehr
zum Thema und der „gute“ Unternehmer zum Erfolgsmodell.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Die letzten Paradiese
Die organiserte Raserei auf deutschen Autobahnen boomt. Die
Autowahn-Touristen sind begeistert, denn nur noch hier können sie ihre
Temposucht ausleben.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Unter guten Patriarchen
Homosexualität ist ein großes Tabu in den arabischen Ländern. Dabei scheint
sie auch dort sehr präsent zu sein, wie das Beispiel Oman zeigt.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Schöner reifen unterwegs
Die Auslandsreise nach bestandene Abitur ist normal geworden. Unterwegssein
auf dem großen Abenteuerspielplatz.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Eine nette Geste
Alles hilft. Irgendwie. Die TUI unterstützt zusammen mit dem BMZ ein
Projekt für die Qualifizierung tunesischer Frauen im Tourismus.
DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Ärgerliche Pinkelpause
Geld verdienen mit Urinieren. Auf Autobahnen machen die Raststätten
zusätzlich Kohle durch Zwangsgutscheine. Die Alternative: Autohöfe. Dort
bekommt der Pinkler einen Bon geschenkt.