# taz.de -- Machtausbau in Venezuela: Maduro eifert Chávez nach
> Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro sichert sich
> Sondervollmachten per Dekret. Die Opposition sorgt sich um die
> Demokratie.
IMG Bild: Greift nach der Macht: Nicolás Maduro.
CARACAS dpa/ap | Die sozialistische Mehrheit im venezolanischen Parlament
hat in erster Lesung ein Gesetz gebilligt, das Präsident Nicolás Maduro zum
Erlass von Dekreten mit Gesetzeskraft ermächtigen soll.
Die Regierungsfraktion kam am Donnerstag auf die notwendige
Drei-Fünftel-Mehrheit von 99 Stimmen für das sogenannte Ley Habilitante.
Endgültig wird in einer weiteren Lesung – möglicherweise am Samstag –
entschieden.
Maduro will wie sein im März gestorbener Vorgänger Hugo Chávez mit Hilfe
von Dekreten regieren und in einem ersten Schritt die Korruption bekämpfen,
Preise senken und Unternehmensgewinne beschränken.
Die Opposition wirft ihm vor, die venezolanische Demokratie mit Füßen zu
treten. Abgeordnete verweisen dabei auf den Entzug der Immunität einer
Parlamentarierin, der die Justiz Korruption vorwirft. Denn mit ihrer
Entfernung und Ersetzung durch einen regierungsnahen Abgeordneten konnte
Maduro sich die benötigte 99. Jastimme für das Notfallverordnungsgesetz in
der ersten Lesung sichern.
## „Wirtschaftskrieg der Bourgeoisie“
Die sozialistischen Abgeordneten dagegen feierten das Ergebnis als Sieg.
Sie hatten während der namentlichen Abstimmung T-Shirts mit dem Spruch „Yo
soy el diputado 99“ (Ich bin der 99. Abgeordnete) hochgehalten. Chávez
hatte während seiner Amtszeit vier mal Dekret- Sondervollmachten erhalten.
Das Ley Habilitante (Ermächtigungsgesetz) ist in Venezuelas Verfassung in
Artikel 203 geregelt. Diesmal soll die Vollmacht auf zunächst 12 Monate
befristet werden. Maduro will die Dekrete nutzen, um den von ihm
kritisierten „Wirtschaftskrieg der Bourgeoisie“ zu bekämpfen.
Die Dekrete können wichtige Bereichen wie Nationale Sicherheit, Wirtschaft,
Energie und Sozialpolitik betreffen. Maduro steht am 8. Dezember bei
Kommunalwahlen vor einer Testabstimmung über seine bisherige rund
sechsmonatige Amtszeit.
15 Nov 2013
## TAGS
DIR Venezuela
DIR Nicolás Maduro
DIR Hugo Chavez
DIR Venezuela
DIR Venezuela
DIR Venezuela
DIR Nicolás Maduro
DIR Venezuela
DIR Venezuela
DIR Venezuela
DIR Venezuela
DIR Venezuela
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Proteste in Venezuela: Drei Tote, viele Verletzte in Caracas
Bei Auschreitungen am Rande von Protesten der Studenten und der Opposition
kommen drei Menschen ums Leben. Die Regierung spricht von
Putschvorbereitungen.
DIR Gewaltkriminalität in Venezuela: Der Tod bekommt ein Gesicht
Eine ehemalige Schönheitskönigin und ihr Mann werden vor den Augen ihrer
Tochter getötet. Venezuela hat eine der höchsten Mordraten der Welt.
DIR Kommunalwahlen in Venezuela: Mächtiger Maduro
Die Opposition in Venezuela hatte die Kommunalwahlen zu einer Abstimmung
über Präsident Nicolás Maduro gemacht. Und ist gescheitert.
DIR Venezuela in der Krise: Demos gegen Maduro
Die Opposition wehrt sich gegen die geplanten Sondervollmachten für den
Präsidenten. Sie befürchtet, dass sie dadurch mundtot gemacht werden soll.
DIR Präsidiale Dekrete in Venezuela: Maduro greift durch
Venezuelas Staatschef macht erstmals von seinen Sondervollmachten Gebrauch:
In der Wirtschaftskrise sollen Gewinne begrenzt und Importe kontrolliert
werden.
DIR Stromausfall in Venezuela: Maduro spricht von Elektroputsch
Ein Stromausfall hatte am Dienstag weite Teile Venezuelas lahmgelegt. Das
befeuert nun die ohnehin angespannte Stimmung zwischen Regierung und
Opposition.
DIR Venezoelanische Opposition: Maduro ist ein „großer Feigling“
Ein Regierungsgegner ist verhaftet worden. Die Opposition in Venezuela
sieht sich Repressionen ausgesetzt. Derweil wurde der Einspruch wegen
Wahlfälschung abgelehnt.
DIR Festnahmen in Venezuela: Überall Verschwörungen
Venezuelas Regierung behauptet, rechte Paramilitärs hätten ein Attentat auf
Präsident Maduro geplant. Neun Kolumbianer wurden festgenommen.
DIR Debatte Venezuela: Der Rückhalt schrumpft
Die linke Regierung hat bei der Wahl noch einmal gesiegt. Sie verliert aber
in der Bevölkerung und bei ihren Bündnispartnern an Unterstützung.