URI: 
       # taz.de -- Gewalt im Kreuzberger Flüchtlingshaus: "Die Schule ist kein Hort der Kriminalität"
       
       > In besetzter Schule wird ein Flüchtling schwer verletzt - offenbar von
       > Mitbewohnern. Der Kreuzberger Stadtrat Hans Panhoff warnt jedoch vor
       > einer Dramatisierung.
       
   IMG Bild: Polizisten auf Spurensuche in der von Flüchtlingen besetzten ehemaligen Schule in Berlin-Kreuzberg. In der Nacht zu Donnerstag soll hier ein Flüchtling von Mitbewohnern niedergestochen worden sein.
       
       taz: Herr Panhoff, ein Flüchtling aus der besetzten Schule in der Ohlauer
       Straße wurde schwer verletzt, offenbar von Mitbewohnern. Wie reagiert Ihr
       Bezirksamt darauf? 
       
       Hans Panhoff: Dass sowas passiert, ist natürlich bedauerlich. Jetzt müssen
       wir erstmal rausbekommen, was genau vorgefallen ist. Man muss aber auch
       sagen: Messerstechereien passieren in dieser Stadt jeden Tag, an allen
       möglichen Orten. Und wenn man weiß, unter welchen schwierigen Bedingungen
       die Flüchtlinge hier leben, dass sie nicht arbeiten dürfen, teilweise
       traumatisiert sind, staunt man fast, dass es doch relativ ruhig ist.
       
       Die Flüchtlinge berichten, es komme immer wieder zu Gewalt in der Schule. 
       
       Ein solch schweren Vorfall gab es davor erst einmal. Unser Eindruck ist,
       dass es in der Schule verhältnismäßig ruhig ist. Man muss da jetzt Augenmaß
       behalten, bevor man einen Hort der Kriminalität ausruft.
       
       Ihr Bezirk duldet die Besetzung. Haben Sie dann nicht die Pflicht, auch für
       die Sicherheit der Bewohner zu sorgen? 
       
       Sie sagen es selbst: Es ist immer noch ein besetztes Haus. Wir haben das
       nicht vermietet und betreiben da auch kein Flüchtlingsheim. Aber ich denke
       schon, dass wir nach diesem Vorfall schauen müssen, ob die Strukturen dort
       so bleiben können.
       
       Was heißt das? 
       
       Es ist ein gutes Zeichen, wie ungestört die Polizei nach der Tat ihre
       Arbeit machen konnte. Letztlich müssen sich die Bewohner selbst so
       organisieren, dass sie miteinander leben können.
       
       Sie waren persönlich wiederholt zu Verhandlungen im Haus. Was ist der
       Stand? 
       
       Derzeit gestaltet sich die Kommunikation schwierig. Wir müssen
       sicherstellen, dass das, was wir bereden, auch zu allen durchdringt und
       nicht nur zu ein paar Wortführern. Bisher sprechen wir immer noch über ganz
       pragmatische Dinge wie Haustechnik und Reparaturen. Viel weiter sind wir
       noch nicht gekommen. Das gibt uns natürlich auch zu denken.
       
       Gibt es einen Punkt, an dem von Ihrer Seite die Verhandlungen beendet
       würden? 
       
       Wenn wir nicht weiterkommen, müssten wir natürlich die Strategie verändern.
       Aber noch sind wir im Gespräch. Unser Ziel ist, dass wir uns bis Jahresende
       darauf verständigen, was aus dem Haus wird. Dann gehe ich davon aus, dass
       nach dem Winter die Umsetzung beginnt.
       
       Ihr Bezirk wollte schon vor Monaten ein Projektehaus einrichten. Ohne die
       Flüchtlinge? 
       
       Es kann dort durchaus auch Wohnanteile geben, auch für Flüchtlinge, aber es
       wird kein ausschließliches Wohnhaus, sondern ein soziales und kulturelles
       Zentrum für den Kiez. Dafür müssen die heutigen Bewohner aber erstmal
       gehen, das ist richtig.
       
       Die aber wollen bisher bleiben, ihr Bezirk nicht räumen. Was nun? 
       
       Der Bezirk hat sich auf den Verhandlungsweg festgelegt und dabei sind wir.
       
       Derzeit klagen die Bewohner, sie würden alleine gelassen: Duschen,
       Lebensmittel und Schlafstätten fehlten. 
       
       Ich habe immer gesagt und dabei bleibt es auch: Wir richten da kein
       Wohnheim ein. Wir kümmern uns darum, dass dieses Haus aufrecht erhalten
       wird, sorgen für Heizung, Technik und Toiletten. Wir würden auch Anschlüsse
       für Duschen legen, aber wir selbst bauen keine ein. Eben weil wir dort
       keine Wohnungen einrichten.
       
       So aber bleiben die Probleme der Flüchtlinge. 
       
       Wir sorgen für das Notwendigste, werden für den Winter nochmal die Fenster
       verglasen, auch Putzmittel sind auf dem Weg. Aber die Bewohner müssen sich
       eben auch kümmern. Da fehlt bisher einiges an Verantwortung und
       Verlässlichkeit.
       
       14 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Durchsuchung in Flüchtlingshaus: Kritik an Polizeieinsatz
       
       Unterstützer der Flüchtlinge in der Kreuzberger Schule werfen Polizei
       Gewalt vor. Piratenpolitiker Oliver Höfinghoff war bei Durchsuchung dabei
       und berichtet.
       
   DIR Besetzte Kreuzberger Schule: Anwohner finden's ok
       
       Laut Innensenator gibt es keinen Anwohnerwiderstand gegen die Nutzung der
       ehemaligen Schule durch Flüchtlinge.
       
   DIR Asyl: Kreuzberg sucht ein Haus
       
       Die Lage im Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz verschlechtert sich. Der
       Bezirk bittet nun den Senat um Hilfe.
       
   DIR Brennpunkt besetzte Schule: „Wir brauchen Hilfe von außen“
       
       Die Situation in der besetzten Schule in Keuzberg ist dramatisch. Die taz
       hat Vorschläge gesammelt, wie man die Situation ändern könnte.
       
   DIR Asyl: Ein Zufluchtsort verwahrlost
       
       Die Situation in einer von Flüchtlingen besetzten Schule hat sich
       verselbstständigt. Der Innensenator kritisiert den Bezirk – dieser will nun
       mit den Bewohnern verhandeln