URI: 
       # taz.de -- Prozess gegen „News of the World“: Warten auf den großen Knall
       
       > Die „News of the World“ hat unter anderem Prominente ausspioniert. Nun
       > läuft ein Prozess, der die Pressefreiheit in Großbritannien verändern
       > könnte.
       
   IMG Bild: Schicke Tassen ohne Zeitung.
       
       LONDON taz | „Bloody freezing“, murmelt Rob vor sich hin. Der
       Novemberniesel zieht in die Knochen. Den Parka hat er hochgezogen, die
       Mütze ragt ihm über die Augen und sein Schal fängt die Hälfte der Worte
       auf. Seit morgens um acht wartet der Kameramann von Channel 4 vor dem Old
       Bailey Courthouse, dem Gerichtsgebäude für die Strafprozesse.
       
       „Das ist doch alles riesengroßer Bullshit“, schimpft Rob. Und man hat das
       Gefühl, dass er damit nicht nur die Kälte meint. Am Freitag ist der neunte
       Tag seit dem Prozessauftakt um den Abhörskandal des Boulevard-Blattes News
       of the World. Vor zwei Jahren wurden die Chefredakteure verhaftet, ein
       Untersuchungsausschuss wurde eingesetzt, ein 2.000-Seiten starkes
       Ermittlungsdossier erstellt – sogar die Zeitung wurde nach 168 Jahren
       eingestampft.
       
       Doch obwohl viel auf dem Spiel steht, fangen Journalisten und Publikum an
       sich zu langweilen. Die ersten Fernsehsender berichten schon nicht mehr
       täglich von hier. Und doch stehen wieder ein Dutzend Kamerateams und
       Fotografen vor dem Haus.
       
       Sie warten auf das eine Motiv des Tages: Rebekah Brooks, die
       Murdoch-Vertraute und ehemalige Verlagschefin oder Andy Coulson, der
       Ex-Chefredakteur der News of the World, müssen irgendwie aus dem
       Gerichtsgebäude wieder raus, in das sie am Morgen gelangt sind. Doch die
       Verteidigung der beiden Hauptangeklagten hat – nach dem Blitzlichtgewitter
       der ersten beiden Prozesstage – offenbar andere Wege gefunden.
       
       Einige Beobachter rechneten mit dem Prozess des Jahrhunderts. Zu groß war
       der Aufschlag, den die Journalisten des Skandalblatts News of the World
       verursacht hatten. Seit vergangener Woche wird nun auch noch darüber
       spekuliert, ob die ehemalige News of the World-Chefredakteurin Brooks und
       ihr Vorgänger Andy Coulson, der gegenwärtig noch als Pressechef von Premier
       David Cameron agiert, ein Liebespaar gewesen sind.
       
       ## Coulsons Meineid
       
       2009 sagte Coulson vor einem Ausschuss des Unterhauses aus, dass es weder
       Anweisungen zur Bespitzelung noch ein Anzapfen von Telefonleitungen gegeben
       habe. Das wird ihm nun zum Verhängnis: Er muss sich wegen Meineides
       verantworten. Jahrelang sollen Promis, Abgeordnete, die Royal Family, deren
       Bedienstete und Angehörige von Opfern des Londoner Bombenanschlages von den
       Redaktionen des Murdoch-Imperiums NewsCorp abgehört worden sein. Brooks
       Anklage lautet „Verschwörung, um auf illegalem Wege Kommunikation
       abgefangen zu haben“.
       
       Auch Paul Davies steht vor dem Old Bailey; seit dem Auftakt jeden Tag. In
       30 Jahren als Journalist hat er von Kriegen, Skandalen und weltpolitischen
       Ereignissen berichtet. Auch durch die 2.000 Seiten Ermittlungsakten der
       „Leveson Inquiry“, ein aktuelles Dossier zur britischen Medienethik, hat er
       sich gekämpft. Nun kämpft er mit seiner Frisur und dem Wind, der ständig
       durch die Häuserzeilen pfeift. Für die Abendnachrichten bei ITV muss er
       noch schnell einen Aufsager einsprechen. So will es die angelsächsische
       Dramaturgie des Fernsehberichts. Doch harte News kann er seinen Zuschauern
       nicht berichten.
       
       „Es wird vor allem eine Frage des Durchhaltens werden“, sagt Davies. Sechs
       Monate liegen noch vor ihm. So lange soll der Prozess dauern. „Jeden Tag
       gibt es neue Anweisungen des Gerichts, was wir berichten dürfen und was
       nicht. Das macht die Arbeit nicht leichter.“ Das hat etwas mit den
       britischen Gesetzen zu tun: Wer in seiner Berichterstattung ein laufendes
       Verfahren kommentiert, macht sich strafbar. Die Jury, darf unter keinen
       Umständen beeinflusst werden.
       
       Auch darüber hinaus habe sich der Arbeitsalltag für Journalisten seit dem
       Abhörskandal geändert, sagt Barry Fitzpatrick von der
       Journalistengewerkschaft NJU, die mit 30.000 Mitgliedern zu den größten auf
       der Welt gehört: Journalisten seien sich nicht mehr sicher, was sie
       berichten dürfen. „Demokratie braucht unabhängigen Journalismus“,
       kritisiert er.
       
       ## Bedeutung überbewertet
       
       Lis Howell lehrt Fernsehjournalismus an der City University London. 1977
       trat sie ihren ersten Job als Fernsehreporterin an, als eine der ersten im
       Vereinigten Königreich. Sie kennt das Nachrichtengeschäft und den Kampf um
       den Scoop gut. „Das Gerede vom Fall des Jahrhunderts ist maßlos
       übertrieben. Wir haben deutlich wichtigere Fälle vor Gericht als diesen.“
       
       Die Briten interessieren sich für das Waschen schmutziger Wäsche,
       Belanglosigkeiten und Frivolitäten. „Ich rechne nicht damit, dass der
       Prozess das ändert“, meint die Uni-Dozentin. Auch dass nur die Sun und die
       News of the World Telefone abgehört haben, um an Informationen zu gelangen,
       hält Howell für unwahrscheinlich. „Ich bin mir fast sicher, dass es mehr
       Redaktionen gibt, die derlei illegale Praktiken angewendet haben“, fügt die
       ehemalige Fernsehjournalistin ernüchtert an. Doch was folgt aus dieser
       Erkenntnis?
       
       „Die ersten Tage waren wir noch Feuer und Flamme – und auch die Leser und
       Zuschauer standen unter Strom“, berichtet Fernsehreporter Paul Davies vor
       dem Gerichtsgebäude. „Ich weiß noch gut, wie uns leitende Redakteure
       häufiger vorgeworfen haben ,Warum habt ihr diese oder jene Story nicht?‘
       Mittlerweile wissen wir, warum das so war.“ Dass diese Spannung bis Ostern
       anhalten wird, bezweifelt er aber. Trotzdem fasziniere der Fall die
       Branche. „Das Urteil könnte sich darauf auswirken, wie wir Journalisten
       künftig arbeiten können, welche neuen Regeln eingeführt werden. Und
       natürlich auch, wie wir als Journalisten öffentlich wahrgenommen werden.“
       
       Schon 2011 setze Premier Cameron mit seinen konservativen Tories ein neues
       Antikorruptionsgesetz durch. Nicht mehr nur die Einzelperson kann nun
       juristisch belangt werden, sondern auch das Unternehmen – in Deutschland
       ist das längst Praxis. Es fällt schwer, keinen direkten Zusammenhang
       zwischen dem Aufschrei um die Informationsbeschaffung der Boulevard-Medien
       und den neu erlassenen Gesetzen zu sehen. Offen aussprechen will das die
       Regierung aber bislang nicht.
       
       ## Auswirkungen auf die Pressefreiheit
       
       Auch der aktuelle Spähskandal um den US-Geheimdienst NSA und den britischen
       Gegenspieler GCHQ zeigt erste Auswirkungen auf die Pressefreiheit: Vor dem
       House of Commons warnte Premier Cameron unverhohlen: „Wir haben eine freie
       Presse. Aber ich möchte nicht genötigt werden, irgendwelche Vorschriften
       oder Unterlassungen an Verleger ausgeben zu müssen, wenn die nationale
       Sicherheit gefährdet ist.“
       
       Er verlasse sich vielmehr darauf, dass den Blättern der Sinn für
       Verantwortung noch nicht abhanden gekommen sei. Das zeigt Wirkung: Selbst
       ein Revolverblatt wie die Sun gab jüngst bekannt, dass ihre Reporter nun
       für Informationen wieder lieber direkt an Haustüren klopfen. Fraglich, ob
       das dem ramponierten Ruf noch helfen kann.
       
       Das Ansehen der britischen Medien ist laut einer aktuellen Umfrage auf ein
       30-Jahres-Tief gefallen. Nur 27 Prozent der Menschen im Land vertrauen den
       Journalisten noch. Das ist auch ein Problem für die Statik einer
       Demokratie, findet Gewerkschaftssekretär Fitzpatrick: „Der Journalismus
       insgesamt steht nun unter Beobachtung.
       
       Doch jede freie Gesellschaft braucht unbequemen Journalismus. Wenn der nun
       erodiert und ein Gros der Öffentlichkeit nicht mehr dahinter steht, ist das
       eine Tragödie“, meint Fitzpatrick. Aber: „Es gibt keinen Grund die Gesetze
       zu verschärfen – Computerhacken und Leitungen anzapfen war immer illegal.“
       Dass die Regierung den Skandal nun instrumentalisiert, um die kritische
       Berichterstattung in der NSA-Affäre zu beschneiden, kann nicht die Lösung
       sein.
       
       ## Was ist ethisch vertretbar?
       
       Dennoch, der Prozess wirft viele Fragen auf: Nach der Rolle des
       Journalismus, nach Maß und Mitte. Nach Haltung und Demut. Und danach, was
       für einen Reporter nicht nur rechtens, sondern auch ethisch vertretbar ist.
       Womöglich hat das Ganze ja auch etwas Gutes, murmelt Fitzpatrick.
       Vielleicht sorgt der große Knall für etwas Reinigendes, etwas Heilsames.
       Vielleicht. Der britische Journalismus könnte so etwas gerade gut
       gebrauchen.
       
       Bis Ostern wird es dauern, ehe das Urteil fällt. Schon bald wartet niemand
       mehr auf große Namen, vor dem Old Bailey. Wenn Brooks und Coulson nicht
       mehr einbestellt werden, kommen die Zeugen, die schon die meisten
       Prozessbeobachter nicht mehr mit Namen kennen. Wie soll es da erst dem
       Publikum gehen?
       
       Die Glocken läuten. Die Abendandacht in St. Paul’s Cathedral, die nur
       wenige Gehminuten entfernt ist, beginnt. Ein Zeichen für die wartenden
       Journalisten und Fernsehteams das Feld zu räumen. „That was bloody
       pointless“, ärgert sich Rob, während der Kameramann von Channel 4 sein
       Stativ zusammenklappt. Viele Beobachter hoffen, dass dies nicht auch am Tag
       der Urteilsverkündung gilt.
       
       14 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jon Mendrala
       
       ## TAGS
       
   DIR News of the World
   DIR Rupert Murdoch
   DIR Abhörskandal
   DIR Journalismus
   DIR Abhörskandal
   DIR Abhörskandal
   DIR Dänemark
   DIR News of the World
   DIR Rupert Murdoch
   DIR Apple
   DIR Rupert Murdoch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Murdochs Abhörskandal: Ermittlungen in den USA eingestellt
       
       Den Murdoch-Konzernen drohen in den USA keine Klagen mehr wegen der
       Handy-Affäre. Das Justizministerium verzichtet auf strafrechtliche
       Verfolgung.
       
   DIR Abhörskandal in Großbritannien: Ex-Chefredakteur droht Haftstrafe
       
       Andy Coulson wusste von den Abhöraktionen bei „News of the World“ und tat
       nichts dagegen. Das Gericht sprach ihn deshalb schuldig. Rebekah Brooks
       blieb ungeschoren.
       
   DIR Spionageskandal in Dänemark: Spähen für den Boulevard
       
       Ein dänisches Klatschmagazin hatte jahrelang Einblick in die
       Kreditkartendaten von Promis. Damit konnte es genau nachverfolgen, wer wo
       war – und mit wem.
       
   DIR „News-of-the-World“-Skandal: Auch Kate Middleton wurde abgehört
       
       Nicht eimal vor dem Adel machte die spitzelwütige
       „News-of-the-World“-Redaktion halt. Das kam nun im Gerichtsverfahren
       heraus.
       
   DIR Prozess gegen britisches Boulevardblatt: Wenn Journalisten NSA spielen
       
       Die Exchefs von „News of the World“ sollen Polizisten abgehört und die
       Mobilbox eines Mordopfers manipuliert haben. Pikant: Premier Cameron kennt
       beide privat.
       
   DIR Konferenz zur Medienreform in den USA: Jenseits der Monopole
       
       Nur wenige Unternehmen bestimmen den Fluss von Nachrichten und Unterhaltung
       – ob auf Papier oder im Netz. Alternative Anbieter suchen nun staatliche
       Hilfe.
       
   DIR Gesetzesentwurf zur Presseaufsicht: Nagel in den Sarg
       
       Neue Presseaufsicht in Großbritannien: Nicht alle sind begeistert. Die
       großen Zeitungsverlage wollen boykottieren – und auch Blogger sind
       unzufrieden.
       
   DIR "News of the World"-Abhörskandal: "Sie bereuen, dass sie erwischt wurden"
       
       Weil ihr Handy illegal von Journalisten abgehört wurde, bekommt die
       Popsängerin Charlotte Church 600.000 Pfund von der News Corporation. Der
       Entschuldigung des Konzerns glaubt Church nicht.
       
   DIR Nachwehen des britischen Hacking-Skandals: Sonntag ist ein Sonnentag
       
       Murdoch-Offensive: Nachdem die britische Polizei mehrere
       Boulevardjournalisten verhaftet hat, die für die "Sun" gearbeitet haben,
       kündigt der Medienmogul ein neues Blatt an.