URI: 
       # taz.de -- Studie zu Sprachtests für Kleinkinder: Widersprüchliche Resultate
       
       > Einer Untersuchung zufolge weisen viele Tests zur Sprachfähigkeit von
       > Kindern Mängel auf. Ihre Ergebnisse widersprechen sich gegenseitig.
       
   IMG Bild: Sprachdefizite sollen bei Kindern möglichst früh erkannt werden. Defizite gibt es aber auch bei den entsprechenden Tests.
       
       KÖLN dpa | Viele Tests zur Sprachfähigkeit von Kindergartenkindern sind
       einer Studie zufolge mangelhaft. Die von Bundesland zu Bundesland
       unterschiedlichen Tests kommen demnach auch zu höchst unterschiedlichen
       Ergebnissen. Mal wird bei zehn Prozent der Kinder Förderbedarf
       festgestellt, mal bei 50 Prozent.
       
       Zehntausende Kinder fallen vermutlich durchs Raster und werden nicht
       gefördert, obwohl sie Bedarf hätten. Das geht aus einer Studie des
       [1][Mercator-Instituts für Sprachförderung] und Deutsch als Zweitsprache
       hervor, die am Donnerstag in Köln vorgestellt wurde. Das Institut empfiehlt
       den Bundesländern, sich auf einige wenige Tests zu einigen und diese
       gemeinsam weiterzuentwickeln.
       
       Die Tests wurden vor einigen Jahren verpflichtend eingeführt. Sie sollen
       feststellen, wie gut vier Jahre alte Kinder Deutsch sprechen. Kinder mit
       Defiziten sollen dann möglichst so gut gefördert werden, dass sie den
       Rückstand bis zur Einschulung aufgeholt haben. Bundesweit werden derzeit 21
       verschiedene Tests angewandt.
       
       Nur acht davon erfüllten mehr als 16 der von der Studie erfassten 32
       Qualitätsmerkmale. Die Forscher verzichteten auf ein Ranking, aber in der
       Studie ist nachzulesen, dass der in Mecklenburg-Vorpommern angewandte Test
       „DESK 3-6“ und der in Hessen übliche Test „KiSS“ jeweils 25 der 32
       Qualitätsmerkmale erfüllten, der in Bayern praktizierte Test „Kenntnisse in
       DaZ erfassen“ nur 6. Der in Nordrhein-Westfalen verbindliche Test „Delfin
       4“ deckte 13 Kriterien ab.
       
       Qualitätsmerkmale waren unter anderem, ob die Ergebnisse der Tests auch
       belegt waren, ob wirklich die Sprachfähigkeit gemessen wurde – und nicht
       zum Beispiel die soziale Kompetenz – und ob die Tests so ausgeführt wurden,
       dass sie die Kinder nicht von vornherein verunsicherten.
       
       14 Nov 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/presse/pressemitteilungen.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Frühkindliche Bildung
   DIR Tablet
   DIR Deutschland
   DIR Kita
   DIR Bildung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zu digitalen Medien und Kindern: Baby will App
       
       Eine Studie zeigt, dass die Nutzung von Apps durch Kleinkinder sprunghaft
       angestiegen ist. Kinderärzte sind davon nicht begeistert.
       
   DIR Sprachtests für Ausländer: Ärger für die Bundesregierung
       
       Wer dem Ehepartner nach Deutschland folgen will, muss Deutsch können. Das
       gilt jedenfalls für Nicht-Europäer. Das ist unverhältnismäßig, urteilt die
       EU-Kommission.
       
   DIR Ergebnisse des Kita-Länderreports: 14 Kinder spielen mit einer Erzieherin
       
       Im Osten fehlen Erzieherinnen, im Westen die Kitaplätze. Und der Bedarf
       wird mit dem neuen Rechtsanspruch für Unter-Dreijährige weiter steigen.
       
   DIR Studie zu frühkindlicher Bildung: Mehr Anregung durch mehr Erzieher
       
       Der Personalschlüssel in Kitas und Krippen beeinflusst die Bildungschancen
       von Kleinkindern. Aber auch die Betreuungsform spielt eine Rolle, sagt eine
       Studie.
       
   DIR Positive Bindungen für Kinder: Es muss keine Supermutti sein
       
       Die Mutter-Kind-Bindung ist kein Versicherungsschein. Vielmehr ist bei der
       Prävention von psychischen Krankheiten die Gesellschaft gefragt.