URI: 
       # taz.de -- Ex-Orca-Trainerin über Walhaltung: „Aus Langeweile aggressiv“
       
       > Die SeaWorld-Vergnügungsparks halten Orca-Wale nicht artgerecht, sagt
       > Samantha Berg. Bei Zwischenfällen starben drei Trainer und ein Zuschauer.
       
   IMG Bild: In freier Wildbahn haben es Orcas wohl am besten.
       
       taz: Frau Berg, warum haben Sie Ihren Job als Orca-Trainerin aufgegeben? 
       
       Samantha Berg: Ich habe bei der Arbeit mit den Walen gesehen, dass die
       Haltungsbedingungen nicht artgerecht sind, und wollte das verbessern, dafür
       noch mal studieren und zurückkommen.
       
       Die Parks behaupten, den Tieren gehe es in den Wal-Shows besser als in der
       freien Wildbahn. Wie sieht die Realität aus? 
       
       Damals hatte SeaWorld gerade neue Becken gebaut. Die sollten größer sein,
       damit die Babywale, die Kälber, auch Platz haben. Aber diese Becken waren
       immer noch einfach nur Beton- und Glasbecken, die keinerlei Abwechslung für
       die Tiere boten. Bis heute hat sich daran nicht viel geändert. Für einen
       bis zu 9 Meter langen Orca ist in den USA ein Becken von 15 Meter Länge und
       22 Meter Breite sowie 4,5 Meter Tiefe vorgeschrieben. Aber ich hatte den
       Eindruck, dass die Wale gar nicht so sehr die Enge störte, sie waren
       vielmehr gelangweilt.
       
       Wie äußerte sich diese Langeweile? 
       
       Die Orcas haben zum Beispiel immer am Beckenrand genagt und bekamen
       Zahnprobleme. Auch wenn sie langsam ihre Bahnen im Becken ziehen, sich wie
       tot im Wasser treiben lassen oder an einer Stelle für längere Zeit
       hinlegen, wo ihr Körper kaum noch von Wasser bedeckt ist, ist das ein
       atypisches Verhalten. Andere werden aggressiv und kämpfen miteinander,
       verletzen sich.
       
       Was haben die Tiere für eine Beziehung zum Trainer? 
       
       Wegen dieser Langeweile kooperieren sie natürlich sehr mit den Trainern,
       weil sie von ihnen Essen bekommen und auch eine gewisse Abwechslung. Für
       den Trainer sieht das dann so aus, als würden sie gern ihre Kunststücke
       machen, den Menschen vielleicht sogar mögen.
       
       Orcas haben einen besonders engen Sozialverband. In den Parks werden die
       Gruppen aber vermischt, andere werden sogar allein gehalten. Was hat das
       zur Folge? 
       
       Laut Verhaltensstudien von Naomi Rose verbringen die männlichen Orcas mehr
       als 70 Prozent ihrer Lebenszeit in der Nähe der Mutter. Auch die weiblichen
       Nachkommen sind sehr fixiert auf die von der Mutter angeführte Gruppe, es
       sei denn, sie bilden ihre eigene Gruppe mit eigenen Kindern. Jede Gruppe
       hat sogar ihre eigene Sprache. Wenn man diesen Sozialverband zerstört, sind
       die Tiere hochgradig gestresst. Sie müssen sich dann ihren Platz in der
       Hierarchie erkämpfen und attackieren daher andere Wale, werden frustriert
       und aggressiv.
       
       Kommt das in der Natur so nicht vor? 
       
       Nein, da das Meer genügend Platz bietet, um sich aus dem Weg zu gehen. So
       kam es auch zu den Vorfällen mit Trainern in den Parks, vor allem die
       männlichen Tiere haben ihre Trainer unter Wasser gezogen, sie geschlagen,
       sind auf sie drauf gesprungen und haben eben auch schon Trainer getötet.
       
       Werden heute immer noch Delfine und Wale für solche Shows gefangen? 
       
       Ja, weil es in einigen Ländern, etwa in Russland, nicht illegal ist. Auch
       in Japan gibt es Treibjagden auf Delfine, die schönsten Tiere werden dann
       in Delfinarien verkauft, die anderen werden geschlachtet. Dabei ist das
       Geschäft mit den Show-Delfinen das weitaus lukrativere.
       
       Was würden Sie sich für die Tiere wünschen? 
       
       Die jüngeren Tiere sollten freigelassen werden, den älteren Orcas sollte
       man so eine Art betreutes Wohnen in Lagunen ermöglichen, also mit
       Fütterung, wenn sie nicht mehr selbst jagen können. Die Parks könnten sich
       dann entweder auf anderes Entertainment spezialisieren oder, noch besser:
       Sie fokussieren sich mehr darauf, den Besuchern etwas über die Tiere
       beizubringen.
       
       15 Nov 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Tierhaltung
   DIR Unfälle
   DIR Naturschutz
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
   DIR Peta
   DIR Grönland
   DIR Delfine
   DIR Walfang
   DIR Landwirtschaft
   DIR Walfang
   DIR Walfang
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Orcas greifen Boote an: Killerwale wollen nur spielen
       
       Über 50 Mal haben Orcas in den vergangenen Monaten in der Meerenge von
       Gibraltar Schiffe attackiert. ExpertInnen rätseln über die Ursachen.
       
   DIR SeaWorld gibt Spionageversuche zu: Mal eben bei Peta eintauchen
       
       Lange schon beschuldigt die Tierschutzorganisation Peta den
       Wasserparkbetreiber SeaWorld der Unterwanderung. Die Vorwürfe stimmen.
       
   DIR Das Altern der Grönlandwale: Mit Plankton über 200 werden
       
       Die Langlebigkeit der Meeressäuger liegt wahrscheinlich in ihren Genen
       begründet. Sie können über zwei Jahrhunderte alt werden und sind sehr
       widerstandsfähig gegen Krebs.
       
   DIR Delfinmorden in Japan: Flipper geht es ganz schlecht
       
       Im Walfangdorf Taiji werden ungeachtet weltweiter Proteste wieder Delfine
       getötet. Die Zahl der gejagten Tiere ist laut Umweltschützern allerdings
       rückläufig.
       
   DIR Waljagd in Japan: Bestände sind gefährdet
       
       Umweltschützer kritisieren Japans Walfang-Politik. Die Jagdquoten würden
       nach Kriterien festgelegt, die auf überholten Zahlen basieren.
       
   DIR Missstände in der Massentierhaltung: Aldi will für Tierschutz zahlen
       
       Wenn es Schweinen und Hühnern besser geht, sollen Bauern mehr Geld von
       Supermärkten bekommen. Die Bedingungen für „mehr Tierwohl“ sind mau.
       
   DIR Tod im Dienst der Wissenschaft: Wal-Schlachten vor Gericht
       
       Japan macht im Walschutzgebiet Südmeer Jagd auf Meeressäuger. Vor allem
       Australien kämpft dagegen an. Nun muss Den Haag entscheiden.
       
   DIR Island geht wieder auf Walfang: Finnwale landen im Hundefutter
       
       Weil es keinen Markt fürs Fleisch gibt, wurden vor Island harpunierte Wale
       in Japan zu Tiersnacks verarbeitet. Nun soll die Jagd wieder beginnen.