# taz.de -- NSU-Prozess: Auf ein Bierchen raus
> Der NSU-Beschuldigte Holger Gerlach steht unter Zeugenschutz. Trotzdem
> durfte er sich mit Leuten aus der Neonazi-Szene treffen.
IMG Bild: Jetzt ein wichtiger Zeuge: die Festnahme Holger Gerlachs.
HAMBURG taz | Am Ende des 54. Verhandlungstages im Prozess gegen den
„Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) hat eine Zeugin aus Hannover
einen Eklat ausgelöst. Das Oberlandesgericht München hatte Silvia S.
geladen, weil die Hauptbeschuldigte Beate Zschäpe deren Krankenkassenkarte
und Namen im Untergrund nutzte. S. will ihre Versichertenkarte dem
Mitbeschuldigten Holger Gerlach verkauft haben. Mit diesem, so die Zeugin,
habe sie sich auch getroffen als er schon im Zeugenschutz war.
Im Saal A 101 waren die Prozessbeteiligten über diese Aussage der Friseurin
überrascht, die mit dem rechten Skinhead Alexander S. verheiratet ist. „Ein
Treffen einer im Zeugenschutz befindlichen Person mit Zeugen, hier ja sogar
Belastungszeugen, widerspricht allen Regeln des Zeugenschutzes, die der
Zeuge normalerweise auch unterschreiben muss“, sagte Alexander Hoffmann.
Der Kieler Rechtsanwalt vertritt als Nebenkläger Opfer des mutmaßlichen
NSU-Bombenanschlags in Köln 2004. „Das ist ein echter Skandal“, findet er.
Auch weil Gerlach die Friseurin nicht alleine traf.
In einem Haus in Isernhagen habe das Treffen im Sommer 2012 stattgefunden,
sagte S., die sich unwissend und unpolitisch gab. Mit dabei: die Mutter und
die Lebensgefährtin Gerlachs sowie dessen langjähriger Freund und der
Ehemann von S. Dem gewalttätigen Skinhead werden in Hannover Kontakte zu
rechten Hooligans und dem Rockerclub Hells Angels unterstellt.
S. erzählte, Gerlach habe ihren Mann damals auf den Handy angerufen: „Er
könne jetzt raus, und ob wir uns nicht treffen könnten, ein Bierchen
trinken.“ Zwei Zivilbeamte sollen Gerlach, der bis zu seiner Verhaftung in
Lauenau lebte, zu dem Treffen gefahren haben, sagte S. und schob nach: „Die
waren nicht im Raum.“
Ab dem Vormittag hatte S. sehr leise auf Fragen vor allem eines
geantwortet: Nichts zu wissen, nichts nachgefragt zu haben. Gerlach, der
dem NSU-Trio mehrfach zu Reisepässen verhalf, habe sie 2005 über ihren Mann
kennengelernt. 2006 soll Gerlach ihr für 300 Euro die AOK-Karte abgekauft
haben.
Richter Manfred Götzl fragte nach, ob sie sich dabei nichts gedacht habe.
„Ich bin eine arme Friseurin“, antwortete sie. Sie habe nur an das Geld
gedacht. Gerlach habe sich bei ihr schon „tausendmal dafür entschuldigt“,
dass er sie in so eine Situation gebracht habe, sagte S.
Nebenklage-Anwalt Sebastian Scharmer, der die Tochter der ermordeten Mehmet
Kubasik vertritt, wies darauf hin, dass beim Zeugenschutz Kontakte in die
Szene unterbunden werden sollten – auch wegen möglicher Absprachen.
Gerlachs Verteidigung entgegnete, dass „der Verdacht, unser Angeklagter
hätte Absprachen getroffen“, falsch sei. Mehrere Nebenkläger stellten einen
Antrag zur Aufklärung.
13 Nov 2013
## AUTOREN
DIR Andreas Speit
DIR Andrea Röpke
## TAGS
DIR NSU-Prozess
DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
DIR Beate Zschäpe
DIR NSU-Prozess
DIR Thüringer Heimatschutz
DIR Schwerpunkt Rechter Terror
DIR Rechte Gewalt
DIR NSU-Prozess
DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
DIR NSU-Prozess
DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
DIR Linksextremismus
DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR NSU-Prozess
DIR NSU-Prozess
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR NSU-Prozess: Fragwürdiges Treffen
Der Beschuldigte Holger G. steht unter Zeugenschutz und traf sich trotzdem
mit Leuten aus der Neonazi-Szene. Bundestagsabgeordneter verlangt nun
Aufklärung.
DIR Vater Mundlos beim NSU-Prozess: „Mein Sohn war kein Rechter“
Im Verfahren gegen Beate Zschäpe malt der Vater des toten NSU-Mitglieds Uwe
Mundlos ein schöngefärbtes Bild seines Sohnes. Richter Götzl ist erbost.
DIR Münchner NSU-Prozess: Fast wäre Beate Zschäpe aufgeflogen
Die Hauptangeklagte im NSU-Prozess wurde schon 2007 von der Polizei
vernommen. Der ermittelnde Kommissar bemerkte nichts von ihrem Doppelleben.
DIR Rechte Gewalt: Neue Dimension des Grauens
Seit Jahren schwelt der Streit um die korrekte Zahl der Neonazi-Opfer. Bei
746 ungeklärten Todesfällen könnte ein rechtsextremes Tatmotiv
dahinterstehen.
DIR NSU-Prozess in München: Böhnhardt-Mutter dankt Zschäpe
Nach dem Tod ihrer Komplizen informierte Beate Zschäpe die Eltern von
Böhnhardt und Mundlos. Dafür ist ihr Brigitte Böhnhardt noch immer dankbar.
DIR Rollenverteilung im NSU-Trio: Auf den Spuren Beate Zschäpes
Beate Zschäpe schweigt. Durch Fragen an die Umgebung der Angeklagten will
sich das Gericht daher ein Bild von der Rolle der Angeklagten machen.
DIR NSU-Prozess in München: Mutter Böhnhardt beschuldigt Ämter
Die Zeugin Brigitte Böhnhardt berichtet von ihren Kontakten zu den
untergetauchten Neonazis und dem Versuch, sie zur Aufgabe zu bewegen.
DIR NSU-Prozess in München: Eine schrecklich nette Familie
Das Ehepaar Eminger hatte eine besonders enge Beziehung zum NSU-Trio. Nun
sitzt André Eminger auf der Anklagebank und gibt sich unbeeindruckt.
DIR Revolutionäre-Zelle-Aktivistin Sonja Suder: Der letzte Richterspruch
Die sie belastenden Aussagen waren umstritten: Dennoch wurde Suder wegen
Beteiligung an Brandanschlägen zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt.
DIR Aussage zu Mundlos und Böhnhardts Tod: „Dritter Mann ist ausgeschlossen“
Beim NSU-Prozess schildert der Leitende Polizeidirektor die letzten Stunden
von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt. Beate Zschäpe verfolgt die Aussage
genau.
DIR NSU-Prozess in München: Der Anwalt geht zu weit
Der Verteidiger von Ralf Wohlleben trennt bei übler Nachrede zwischen
deutschen und türkischen Mitbürgern. Nun darf er das nicht mehr fragen.
DIR Neue Enthüllungen im NSU-Prozess: Zu alt, um umgebracht zu werden
Das NSU-Trio plante offenbar weitere Anschläge. Handschriftliche Notizen
zeigen, dass sie ältere Menschen von der Todesliste strichen.
DIR NSU-Prozess: Zeugin in Dortmund: Familienbesuch ohne Beate?
Veronika von A. will das Nazi-Trio auf ihrem Nachbargrundstück gesehen
haben. Doch die Nachbarn bestreiten einen Besuch des NSU.