URI: 
       # taz.de -- Antifa-Mitglied über Outing von Rechten: „Wir wollen Nazis natürlich schaden“
       
       > Die Autonome Antifa Freiburg outet regelmäßig Nazis. Ein Mitglied der
       > Gruppe, das unerkannt bleiben will, über ihre Ziele, Methoden und
       > Grenzen.
       
   IMG Bild: Deutliche Zeichen.
       
       taz: Uli, sind Sie Fan des mittelalterlichen Prangers? 
       
       Uli: Uns geht es weniger um das Anprangern von Nazis als um den Schutz vor
       Nazis. Wenn eine Firma jemanden einstellt oder eine Wohnung vermietet
       werden soll, dann werden die Daten der Bewerberinnen und Bewerber
       gegoogelt. Und wenn jemand dann in einem unserer Kommuniqués fündig wird,
       dann ist klar: Vorsicht, diese Person ist ein Nazi.
       
       Des einen Schutz ist des anderen Schaden. Und das ist ja wohl kein Zufall? 
       
       Nein. Wir wollen Nazis natürlich schaden, so gut es geht. Sie sollen Ärger
       mit ihrer Nachbarschaft bekommen und am Arbeitsplatz. Wir wollen ein Klima
       schaffen, in dem sich Nazis nicht wohlfühlen.
       
       Wer ist für Sie ein Nazi? 
       
       Das fängt bei Leuten an, die andere zusammenschlagen und ermorden, weil sie
       nicht in ihr faschistisches Weltbild passen, bis hin zu Leuten, die
       Naziideologie verbreiten. Faschismus ist keine Meinung, sondern ein
       Verbrechen. 
       
       Ist das heute immer so eindeutig, was Nazi-Ideologie ist? 
       
       Wir benutzen den Begriff nicht inflationär. Ein Outing muss ja auch
       vermittelbar sein. Auch prüfen wir jeden Fall genau. Bisher haben wir noch
       niemand zu Unrecht beschuldigt.
       
       Sie machen keine Fehler? 
       
       Wir bemühen uns sehr, keine Fehler zu machen. Ein Grundsatz unserer
       Öffentlichkeitsarbeit ist: Wir lügen nicht. Wenn etwas in unseren
       Kommuniqués steht, dann kann man sicher sein, dass wir das für richtig
       halten. Wir sind auch sehr vorsichtig. Bevor wir etwas veröffentlichen,
       checken wir alles sehr gründlich, bis wir wirklich sicher sind.
       
       Stellt das Outing von Nazis nicht einen indirekten Aufruf zur Gewalt dar? 
       
       Die Antifa-Szene ist sehr verantwortungsvoll und überlegt sich genau, was
       sinnvoll ist und was nicht. Als Grundlage dafür liefern wir ihr
       differenzierte Informationen. Wir werfen nicht alle Nazis in einen Topf.
       Wenn jemand kein Schläger ist, schreiben wir das auch.
       
       Einen Nazi-Schläger darf man also eher verprügeln als einen Nazi-Agitator? 
       
       Das habe ich nicht gesagt. Bisher hat es jedenfalls keinen Fall gegeben, in
       dem einem geouteten Nazi etwas passiert ist, was wir für unangemessen
       hielten. Wenn am Wohnort eines Nazis warnende Flugblätter an die Nachbarn
       verteilt werden, finden wir das ausdrücklich gut. Und wenn die taz beim
       Arbeitgeber eines Geouteten anruft und der dann den Job verliert, freuen
       wir uns.
       
       Sie stellen die Geouteten auch gerne bloß … 
       
       Wenn jemand als Nationalist nicht mal die deutsche Rechtschreibung
       beherrscht, dann teilen wir das gerne mit. Warum soll man nicht auch mal
       über Nazis lachen?
       
       Sie legen auch peinliche Vorlieben offen. Finden Sie Persönlichkeitsrechte
       vernachlässigbar? 
       
       Die Persönlichkeitsrechte von Nazis interessieren uns tatsächlich nur
       wenig. Andererseits wollen wir aber auch nicht ablenken: Wir outen jemand,
       weil er ein gefährlicher Nazi ist, und nicht, weil er Eigenheiten hat, die
       ihm peinlich sind.
       
       Aber Sie machen peinliche Details bekannt, weil Sie wissen, dass der
       Betroffene nun in der rechten Szene verspottet wird … 
       
       Etwas Zersetzung ist natürlich mit dabei. Aber wir erfinden nichts, sondern
       teilen nur Dinge mit, die wir belegen können.
       
       Geht es Ihnen auch um Einschüchterung? 
       
       Ja. Wir zeigen mit den Kommuniqués, welchen Einblick wir in die rechte
       Szene haben. Und dass wir vielleicht noch viel mehr wissen.
       
       Wehren sich manche der Geouteten gerichtlich gegen die Veröffentlichung im
       Internet? 
       
       Bisher nicht. Unser Server steht in Island.
       
       Wie lange arbeiten Sie an einem Kommuniqué? 
       
       Mal ein paar Monate, mal ein paar Jahre, manchmal nur eine Nacht. Wir
       sammeln immer parallel Fakten zu verschiedenen Themen und Personen.
       
       Gibt es Prioritäten? 
       
       Ja. Wer Linke angreift, wird von uns vorrangig bekämpft. Dabei geht es auch
       um Selbstschutz.
       
       Wie kommen Sie an Informationen? 
       
       Manches googeln wir einfach. Oft schreiben die Leute persönliche Dinge auf
       Webseiten und vergessen es wieder. Und später fragen sie sich, woher wir
       das wohl wissen.
       
       Persönliche Mails aus der Naziszene haben Sie aber wohl kaum gegoogelt … 
       
       Manchmal nehmen wir unter vorgetäuschten Identitäten Kontakt zu Nazis auf.
       Zum Beispiel: „Ich bin Dein Ortsvorsteher und will Dir das neue Organigramm
       nach Hause schicken. Wie lautet Deine Adresse?“
       
       Macht Ihnen das Sammeln von Informationen Spaß? 
       
       Wir versuchen, effizient zu arbeiten. Das Sammeln von Informationen ist
       kein Selbstzweck. Es geht uns nicht um irgendwelche Trophäen.
       
       Hacken Sie sich auch in fremde Computer ein? 
       
       Das ist doch verboten. 
       
       Arbeiten Sie mit Spitzeln aus der rechten Szene zusammen? 
       
       Wir unterstützen keine Nazis, indem wir ihnen Geld geben.
       
       Haben Sie stattdessen rechte Informanten, die aus Missgunst andere
       verpfeifen? 
       
       Kein Kommentar.
       
       Sind Sie der bessere Verfassungsschutz? 
       
       Der Vergleich ist abwegig. Wir sind Anarchistinnen und Anarchisten und
       kämpfen gegen Nazis. Der Verfassungsschutz verteidigt das System und
       betreibt eine absurde Gleichsetzung von links und rechts.
       
       Der Verfassungsschutz rechtfertigt seine Ineffizienz damit, dass er sich an
       rechtsstaatliche Grenzen hält, die Sie einfach ignorieren. Ist da was dran? 
       
       Darüber kann ich nur lachen. Der Verfassungsschutz hat ungleich viel mehr
       Geld und Personal als wir. Behörden, die er fragt, müssen ihm antworten.
       Wir dagegen können nicht einfach mal beim Kfz-Zulassungsamt anrufen. Man
       sollte den Verfassungsschutz nicht unterschätzen.
       
       Wie viele Mitglieder hat die Autonome Antifa Freiburg? 
       
       Das wüssten viele gerne.
       
       Anmerkung: Uli (Name geändert) ist Mitglied der Autonomen Antifa Freiburg.
       Ungefähres Alter und Geschlecht sind der Redaktion bekannt.
       
       15 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Freiburg
   DIR Strategie
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Nazis
   DIR Freiburg
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Nazis
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Goldene Morgenröte
   DIR Rechtsrock
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Freispruch für Nazi: Notwehr nicht ausgeschlossen
       
       Ein Ex-NPDler mit Gewaltfantasien verletzte mit seinem Auto einen
       Antifa-Aktivisten schwer. Nun befand ein Gericht, der Nazi könnte könnte
       sich verteidigt haben.
       
   DIR Prozess gegen Ex-NPDler: Frontal draufgehalten
       
       In Freiburg wird erneut über den Fall Florian S. verhandelt, der mit dem
       Auto ein Antifa-Mitglied anfuhr. Der BGH ließ einen Notwehr-Freispruch
       nicht gelten.
       
   DIR Kampf gegen Rechtsextremismus: Freistaat kriegt noch die Linkskurve
       
       In Sachsen droht den Mobilen Beratungsteams sowie der Opferberatung das
       finanzielle Aus. In letzter Minute lenkt das sächsische Finanzministerium
       ein.
       
   DIR Berlins Antifa ALB wird 10: Alte Schule
       
       Anti-Nazi-Demos, 1. Mai: Die Antifaschistische Linke Berlin prägt die
       alternative Szene der Stadt. Heute feiert sie ihr Zehnjähriges.
       
   DIR Nach Mord an Antifa-Musiker: Aufgeschreckter Staat
       
       Besser spät als nie: Angeblich macht die griechische Politik mobil gegen
       die Rechtsradikalen. Doch ein Parteiverbot wird es wohl nicht geben.
       
   DIR Strategiestreit unter Antifaschisten: Gefährliche Absprache
       
       Der DGB kündigt vorerst seine Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis „Gera
       gegen Rechts“ auf. Beim Protest gegen ein Nazi-Rockfest ging etwas schief.