URI: 
       # taz.de -- Lesung im HAU 1 in Berlin: Von alten und neuen Lichtmächten
       
       > Wird das Museum von Google und Flickr abgelöst? Dietmar Dath und Swantje
       > Karich mit einem Plädoyer gegen die vorschnelle „Abgetanheit der Dinge“.
       
   IMG Bild: Mehr denn je ist Bilderfahrung soziale, kommunikative Erfahrung. Bode-Museum in Berlin.
       
       Der größte Ertrag des Abends war vielleicht doch das Bonmot, dass es einen
       Trend im Journalismus gebe, dahin, unbedingt als Erster das letzte Wort
       haben zu müssen. Das versuchen wir jetzt auch einmal.
       
       Als Dietmar Dath und Swantje Karich, beide Redakteure bei der Frankfurter
       Allgemeinen Zeitung, am Montagabend ihr Buch „Lichtmächte. Kino – Museum –
       Galerie – Öffentlichkeit“ vorstellten, war das HAU 1 nur mäßig gefüllt. Was
       sich wohl dem Umstand verdankte, dass der andere DD, also Diedrich
       Diederichsen, Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von
       Gegenwartskunst an der Akademie der bildenden Künste, Wien, zur gleichen
       Zeit mit dem Hamburger Soziologen Heinz Bude in der Schaubühne über
       „Spiritualität und Pop-Musik“ sprach.
       
       Das schöne Wort Lichtmächte möchte man nun spontan auch im Raum des
       Spirituellen verorten, tatsächlich sind Lichtmächte aber einfach die Orte
       und Institutionen, an denen wir uns rumtreiben, um uns mit Bildern
       auseinanderzusetzen, sagt Swantje Karich.
       
       Das Museum, das Kino, Google, Flickr oder auch der städtische Kunstverein.
       Ersichtlich gibt es alte und neue Lichtmächte, wobei die alten angeblich
       durch neue abgelöst werden. Das Plädoyer von Swantje Karich gegen die
       vorschnelle „Abgetanheit der Dinge“ gehörte dann zu den
       Argumentationslinien, mit denen „Lichtmächte“ Anstoß zur „visuellen
       Mündigkeit“ geben möchte.
       
       ## Allmähliches Verfergigen von Gedanken
       
       Es interessiert daher, so die beiden Autoren im Gespräch, nicht die
       Ablösung, sondern das Verhältnis von alten und neuen Lichtmächten. Es
       interessieren die Erfahrungsformen, in denen die Gesellschaft sich ein Bild
       von sich selbst als Gesellschaft macht: Heute etwa mit dem Handy im
       Netzwerk. Mehr denn je ist Bilderfahrung soziale, kommunikative Erfahrung.
       
       Weshalb es nach Dietmar Dath und Swantje Karich nur folgerichtig, dass sie
       „Lichtmächte“ zu zweit geschrieben haben. Und so sollte denn auch im HAU 1
       im dialogischen Gespräch das allmähliche Verfertigen der Gedanken zu den
       uns umgebenden Bildern mitverfolgt werden können. Allein, so richtig ging
       das Konzept gegen die übliche aus-dem-Buch-Vorleserei nicht auf.
       
       Zum Gespräch, also dem Ergänzen, vor allem aber dem Nachfragen, Nachhaken
       und dem Einspruch zur Präzisierung der Argumente und Beobachtungen, kam es
       nicht.
       
       Ungestört ereiferte sich Swantje Karich über den Verlust am eigenen Bild,
       weil eben alles nicht so einfach ist, wie es ihr ehemaliger Kollege Peter
       Richter anlässlich von Google Street View einmal behauptete. Gegen seine
       resignative Laissez-faire-Haltung – was soll schon groß passieren, was wir
       nicht längst wüssten – forderte sie zum Aktivismus, zum Mitmachen auf. Um
       dann leider zu erklären zu vergessen, wie das auf eine intelligente,
       selbstermächtigende, mündige Art und Weise geschehen soll.
       
       ## Bildnisse liken lassen
       
       Negativ, wie man besser nicht aktiv werden soll, darüber immerhin klärte
       sie das Publikum anhand der Staatlichen Museen zu Berlin auf, die ihre
       Bildnisse, ihre „Stars“, liken, also vom Publikum bewerten lässt. Das war
       dann der Punkt, an dem sie auch bemängelte, wie das Selbstbewusstsein der
       alten Lichtmächte unnötigerweise schrumpfe – und der Punkt, an dem man sich
       wieder einmal mit dem faden Kulturpessimismus klassischer Machart
       konfrontiert glaubte, wenn es auch einigermaßen geschickt inszeniert, so
       dass es nicht sofort auffiel.
       
       Dietmar Dath bewegte dann der Aspekt der Marxschen „ursprünglichen
       Akkumulation“, also der Frage, wie wird man denn überhaupt Kapitalist? In
       Hinblick auf die Lichtemächte: Bilderkapitalist? Natürlich, wenn wundert
       es, Dank der Politik.
       
       Etwa mit Hilfe des britischen Premierminister David Cameron, der die Frage
       nach dem Copyright der Bilder auf Flickr und Instagram mit einem Gesetz
       beantwortete, das es bei Flickr und Instagram sieht. An diesem Punkt kam
       auch Dath auf das Problem zu sprechen, wie man hier aktiv wird – jenseits
       des Fakts, dass die Leute wie verrückt ihre Bilder freudig ganz umsonst
       weggegeben.
       
       Dass er bei der „Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss fündig wurde,
       bei dessen Bericht über den Vater, der alle Werkezuge und Produkte, mit
       denen er in der Fabrik arbeitete, zu seinem Eigentum erklärte, zeigt im
       Rückgriff auf die alten Lichtmächte der Literatur und der Arbeiterbewegung
       ähnlich volontaristisch-heroische Züge wie sein Referenzmodell. Aber
       immerhin, ein Vorschlag. Es finden sich im Buch selbst davon noch einige
       ganz lohnenswerte.
       
       12 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Brigitte Werneburg
       
       ## TAGS
       
   DIR Schaubühne
   DIR Relaunch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nina Hoss erstmals an der Schaubühne: Einsam an der Spitze
       
       Thomas Ostermeier inszeniert Lillian Hellmans vergessenes Stück „Die
       kleinen Füchse“. Es ist die erste Rolle für Nina Hoss an der Schaubühne.
       
   DIR Bilder einer Revolte: „Diese Revolution ist nicht zu Ende“
       
       Die junge ägyptische Filmemacherin Mariam Mekiwi spricht beim Gang durch
       eine Ausstellung ägyptischer Revolutionsfotos über ihre Empfindungen.
       
   DIR Fotodienst Flickr mit neuem Layout: Speicherplatz für alle
       
       Schiere Masse statt Klasse könnte das Motto beim Fotodienst Flickr sein.
       Seit dem Relaunch erhält nun jeder Nutzer ein Terabyte Speicherplatz.