# taz.de -- Klimakonferenz in Warschau: Tränen und Hungerstreik
> Der Taifun „Haiyan“ ist zentrales Thema auf dem Klimagipfel. Der
> philippinische Delegationsleiter will nichts essen, bis es echte
> Fortschritte gibt.
IMG Bild: Zwar gab's Blumen der Solidarität, doch der Heimat von Yeb Sano hilft nur ein entschiedenerer Kampf gegen die Erderwärmung
BERLIN taz | Die Debatte über den Taifun „Haiyan“ hat am Montag den Auftakt
der Klimakonferenz in Warschau dominiert. „Wir weigern uns, einen Prozess
zu akzeptieren, der es zulässt, dass solche Superstürme jedes Jahr
passieren werden“, sagte der Verhandlungsführer der Philippinen, Yeb Sano.
Er kündigte einen Hungerstreik an, bis das Treffen „bedeutende“
Fortschritte erzielt habe.
Der Diplomat stammt aus der vom Taifun betroffenen Region und bangt um das
Schicksal von Verwandten und Freunden nach dem Sturm, bei dem
möglicherweise bis zu 10.000 Menschen starben. „Wir müssen diesen Wahnsinn
beenden“, //twitter.com/yebsano/status/399797291445256192:twitterte Sano.
Wobei nicht klar war, ob er das Chaos nach dem Sturm meinte oder die
Klimakonferenz.
Wie bereits auf der vergangenen Konferenz in Doha 2012 erinnern damit die
Philippinen die abgeschotteten Klimadiplomaten in ihren klimatisierten
Konferenzzentren an die harte Realität. Vor einem Jahr hatte während der
Konferenz der Tropensturm „Bopha“ die Inselrepublik verwüstet. „Haiyan“
passt ins Muster einer Welt im Klimawandel mit wärmeren Meeren, höheren
Niederschlägen und stärkeren Stürmen.
Eine schlimme Taifunsaison wie 2012 oder 2013 koste das Land neben
Menschenleben etwa 5 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts, heißt es von der
philippinischen Regierung. Schon in Doha hatte der Delegierte Sano von den
UN-Staaten im Plenum mit tränenerstickter Stimme wirksamen Klimaschutz
gefordert: „Keine Verzögerung mehr, keine Entschuldigungen mehr!“
## Der Weg nach Paris ist noch weit
Das wird aber auch in diesem Jahr ein Wunsch bleiben. Denn die nun
begonnene Klimakonferenz soll große Entscheidungen nur vorbereiten: 2015
soll in Paris endlich ein rechtlich verbindliches Klimaabkommen
unterschrieben werden, das ab 2020 für alle Staaten gilt. Weil der Weg bis
Paris noch weit ist, hat die UNO 2014 als „Jahr der Ambitionen“ ausgerufen:
Der UN-Klimarat IPCC wird zwei Berichte vorlegen, die 2-Grad-Grenze für die
Erderwärmung soll überprüft werden und UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat
die Staatschefs für September zu einem Sondergipfel eingeladen. So soll –
ähnlich wie vor der Konferenz in Kopenhagen 2009 – so viel Druck aufgebaut
werden, dass es mit dem Abkommen in Paris klappt.
Doch es geht auch das Gespenst von Kopenhagen um: Die Konferenz in Warschau
kann scheitern, wenn – wie etwa im Sommer – die Russen alles aus
Verfahrensgründen blockieren. Oder wenn die wichtigsten Akteure nicht zum
Kompromiss bereit sind. Bisher übernehmen auf dem Weg nach Paris weder die
USA oder China noch die EU eine Führungsrolle.
Weil aber wirksamer Klimaschutz schon vor 2020 beginnen muss, soll in
Warschau auch geklärt werden, wer bis 2020 freiwillig wie viel Klimaschutz
leisten kann – wie und wo also etwa erneuerbare Energien fossile
Brennstoffe ersetzen können. Außerdem warten die Entwicklungsländer auf
finanzielle Zusagen, der „grüne Klimafonds“ soll zum ersten Mal von den
Industrieländern gefüllt werden.
Und gerade die ärmsten Länder wie Bangladesch wollen in Warschau einen
Punkt ansprechen, der den Industriestaaten gar nicht passt: Entschädigung
für ihre Klimaschäden durch Stürme und Hochwasser. Reiche Staaten fürchten
hier eine juristische Verpflichtung. Aber „Haiyan“ führt den Delegierten
vor Augen, wie überfordert verwundbare Länder bei solchen Unglücken sind.
„Wir haben keine Gelder von den reichen Ländern bekommen, um uns auf solche
Schäden vorzubereiten oder uns anzupassen“, sagte der Philippiner Sano
bereits im letzten Jahr dem [1][Guardian].
12 Nov 2013
## LINKS
DIR [1] http://www.theguardian.com/global-development/poverty-matters/2012/dec/06/philippines-delegator-tears-climate-change
## AUTOREN
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR Philippinen
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Erderwärmung
DIR Weltklimakonferenz
DIR Philippinen
DIR Weltklimakonferenz
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Weltklimakonferenz
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Haiyan
DIR Philippinen
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Energiewende
DIR Spionage
DIR Hochwasser
DIR Klima
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Philippinen nach dem Taifun: Weihnachten inmitten der Zerstörung
Vor dem Fest in der verwüsteten Stadt Tacloban auf der Insel Leyte: Von der
Kanzel gibt es Worte der Ermutigung und die Kirchen sind voll
DIR Klimakonferenz in Warschau: Der Gipfel des Lobbyismus
Kohle- und Ölkonzerne sponsern die Klimakonferenz in Warschau. Unter
Protest haben mehr als 70 Umweltgruppen den Gipfel verlassen.
DIR Kommentar Klimagipfel: Willkommen in der Realität
Lange wurde auf Klimakonferenzen nur über Emissionen geredet. Endlich wird
auch die Notwendigkeit der Hilfe für Betroffene des Klimawandels
diskutiert.
DIR Klimakonferenz in Warschau: Streit mit Entwicklungsländern
Zur Entschädigung von Klimaopfern gab es keine Einigung auf dem Gipfel. Die
Vertreter der Entwicklungsländer boykottierten die Gespräche.
DIR Ökobilanz des Warschauer Gipfels: Klimakonferenz als Klimakiller
In Warschau wird über den Klimaschutz beraten. Das verursacht jede Menge
CO2. Die UNO versucht, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
DIR Weltbank-Vizepräsi über Energiepolitik: „Arme sollen nicht warten“
1,3 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Energie. Das will Rachel
Kyte ändern – zur Not auch mit fossilen Ressourcen.
DIR Umweltschutz als Kündigungsgrund: Costa Rica feuert Klimaunterhändlerin
Das Land gilt als „grüne Schweiz Mittelamerikas“. Aber nun hat Costa Rica
seine Klima-Unterhändlerin rausgeworfen – weil sie gegen eine Ölraffinerie
protestiert.
DIR Rückschlag für die Klimaskeptiker: Keine Pause bei der Erderwärmung
Eine neue Studie erklärt das angebliche Ende des Temperaturanstiegs mit
Messlücken. Die Daten für die Arktis wurden einfach geschätzt.
DIR Nach dem Taifun „Haiyan“: Erste Hilfe kommt an
Endlich erreicht die Menschen in den Katastrophengebieten auf den
Philippinen umfangreiche Hilfe. Doch warten Hunderttausende verzweifelt auf
ihre Ausreise.
DIR Hungerstreik auf dem Klimagipfel: „Yeb“ Saño bekommt Mitstreiter
Nichts mehr essen bis zur Einigung: Mehrere Delegierte schließen sich der
Aktion des philippinischen Verteters an. Im Klima-Risiko-Index liegt sein
Land auf Rang zwei.
DIR 19. UNO-Klimakonferenz in Warschau: Kumpel gegen Klimagipfel
In Polen wird über den Kampf gegen schädliche Treibhausgase beraten.
Parallel trifft sich die Kohlelobby und demonstrieren die Bergmänner.
DIR Debatte Energiewende: Flache Gipfel
Bei den Koalitionsverhandlungen zum Thema Energie geht es um Paragrafen und
Fristen – nicht um eine weltweite Katastrophe. Das sollte es aber.
DIR Ausspähaffäre der USA: Spionage auf UN-Klimakonferenz
Auch die Klimakonferenz in Bali 2007 soll ausgespäht worden sein. Die USA
scheinen aber künftig immerhin auf Industriespionage in Deutschland
verzichten zu wollen.
DIR Studie zum Klimawandel: Asiens Boomregionen unter Wasser
Stürme und Extremregen treffen in Asien vor allem die Megastädte, in denen
die Wirtschaft wächst. Das bedroht Menschen und Unternehmen.
DIR Kommentar Weltklimabericht: Viel Sonne brennt das Hirn weg
Daten und Modelle zeigen, dass der Klimawandel immer bedrohlicher wird.
Alle bekunden ihre Besorgnis, aber getan wird wenig.