URI: 
       # taz.de -- Schwarz-rote Koalitionsrunde: Für bundesweite Volksabstimmungen
       
       > Einem Medienbericht zufolge wollen Union und SPD Plebiszite auf
       > Bundesebene ermöglichen. Etwa bei „europapolitischen Entscheidungen“.
       
   IMG Bild: Mehr direkte Demokratie wagen: Daran zweifelt in der großen Koalition nur die CDU.
       
       MÜNCHEN afp | Union und SPD wollen einem Bericht zufolge bundesweite
       Volksabstimmungen ermöglichen. Die Vorsitzenden der Koalitionsarbeitsgruppe
       Inneres und Justiz, Hans-Peter Friedrich (CSU) und Thomas Oppermann (SPD),
       hätten sich am Rande der großen Koalitionsrunde auf einen entsprechenden
       Vorstoß geeinigt, [1][meldete die Süddeutsche Zeitung].
       
       Demnach wird in dem gemeinsamen Formulierungsvorschlag auf den wachsenden
       Wunsch der Bevölkerung nach stärkerer Beteiligung verwiesen. Deshalb solle
       den Bürgern ermöglicht werden, „auch zwischen den Wahlen auf Entscheidungen
       Einfluss zu nehmen“. So solle das Volk „bei europapolitischen
       Entscheidungen von besonderer Tragweite direkt befragt werden“, zitierte
       die SZ aus dem Papier. Das gelte „insbesondere für die Aufnahme neuer
       Mitgliedstaaten, wenn wichtige Kompetenzen nach Brüssel abwandern sollen
       oder wenn es um finanzielle Leistungen Deutschlands auf EU-Ebene geht“.
       
       Dem Bericht zufolge sollen auch Plebiszite über alle vom Bundestag
       beschlossenen Gesetze zugelassen werden. Voraussetzung sei, dass innerhalb
       von sechs Monaten nach dem Gesetzesbeschluss eine Million Unterschriften
       gesammelt würden.
       
       Die CSU hatte im Wahlkampf die Einführung von Volksabstimmungen über
       wichtige Europafragen verlangt. Die SPD wirbt schon seit längerem für mehr
       direkte Demokratie. Die CDU ist hier skeptischer. Über den Vorschlag der
       beiden Arbeitsgruppen-Vorsitzenden soll in der großen Koalitionsrunde am
       Mittwoch beraten werden.
       
       12 Nov 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.sueddeutsche.de/politik/koalitionsverhandlungen-union-und-spd-wollen-bundesweite-volksabstimmungen-1.1816241
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Volksabstimmung
   DIR Direkte Demokratie
   DIR SPD
   DIR Volksentscheid
   DIR SPD
   DIR Nolympia
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Volksentscheid
   DIR Berlin
   DIR Senat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verhandlungen über große Koalition: Streit? Welcher Streit?
       
       Union und SPD üben sich in professioneller Harmonie. Sie einigen sich, die
       Linie in Europa fortzuführen. Es bleiben aber noch immer dicke Brocken.
       
   DIR Kommentar Bundesweite Volksentscheide: Die Angst vor dem Bürger
       
       Union und SPD diskutieren in ihren Koalitionsgesprächen über
       Volksentscheide – aber eher halbherzig. Dabei sind die WählerInnen mehr als
       reif dafür.
       
   DIR Kommender SPD-Parteitag: Diese Aussagen sind ohne Gewähr
       
       Auf ihrem Parteitag in Leipzig wollen sich die Genossen erstmals offiziell
       für eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei öffnen – rein unverbindlich.
       
   DIR Olympia in Berlin?: Senat sucht noch den Startblock
       
       Bürgermeister Wowereit und sein Sportsenator geben sich nach Scheitern der
       Münchner Olympia-Bewerbung nachdenklich. Über eigene Pläne schweigen sie
       noch.
       
   DIR Nein zu Olympia 2022 in München: Sotschi ist schuld
       
       Politiker und Sportfunktionäre suchen nach Erklärungen für den Sieg der
       Olympiagegner beim Volksentscheid. Eigene Fehler sehen die Befürworter der
       Spiele nicht.
       
   DIR Volksentscheid gegen Olympia: Aus für Münchens Olympia-Pläne
       
       Die bayerische Landeshauptstadt wird sich nicht für die Winterspiele 2022
       bewerben. In allen vier Abstimmungen votierte eine Mehrheit gegen die
       Kandidatur.
       
   DIR Direkte Demokratie im Ländle: 20 Prozent reichen
       
       Baden-Württemberg senkt das Quorum für Volksentscheide. Auch
       Volksinitiativen sollen künftig in der Landesverfassung verankert werden.
       
   DIR Nach dem Volksentscheid in Berlin: Am Ende fehlte die Energie
       
       Der Volksentscheid über die Energieversorgung in Berlin scheitert an 21.000
       Stimmen. Der Senat wollte den Termin nicht mit der Bundestagswahl
       zusammenlegen.
       
   DIR Energie-Volksentscheid: Berlinern geht kein Licht auf
       
       Der Volksentscheid scheitert, obwohl knapp 600.000 Berliner für das
       Öko-Stadtwerk und den Rückkauf des Stromnetzes stimmen.