URI: 
       # taz.de -- Drittes Geschlecht in Bangladesch: Männer, Frauen und Hijras
       
       > Bangladesch hat offiziell ein drittes Geschlecht annerkannt. Das neue
       > Gesetz betrifft etwa 10.000 Menschen in dem südasiatischen Staat.
       
   IMG Bild: Hijra in Indien. Dort gibt es das offizielle dritte Geschlecht seit 2009. Nun wird es auch in Bangladesch akzeptiert.
       
       DHAKA dpa | Bangladesch erkennt ein drittes Geschlecht neben männlich und
       weiblich an. Die Regierung verabschiedete am Montag ein entsprechendes
       Gesetz, das die Kategorie „Hijra“ im Pass und anderen Ausweisen einführt.
       
       Als Hijra werden in Südasien Menschen bezeichnet, die sich entweder einer
       Kastration unterziehen, beide Geschlechtsmerkmale aufweisen oder sich als
       Intersexuelle dieser Gemeinschaft anschließen.
       
       Mit Hilfe der neuen Kategorie solle die durch das Geschlecht verursachte
       Ungleichheit etwa bei Bildung und Gesundheitsversorgung reduziert werden,
       sagte ein Kabinettssprecher in Dhaka. Die Zahl der Hijras, die meist als
       Eunuchen wahrgenommen werden, wird in dem südasiatischen Land offiziell auf
       etwa 10 000 geschätzt.
       
       In Ländern wie Indien und Pakistan sind Hijras als drittes Geschlecht
       bereits anerkannt. In Deutschland muss das Geschlecht Neugeborener seit 1.
       November nicht mehr direkt nach der Geburt festgelegt werden.
       
       11 Nov 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Bangladesch
   DIR Gleichberechtigung
   DIR Australien
   DIR Textilfabrik
   DIR Bangladesch
   DIR Intersexualität
   DIR Arbeitsbedingungen
   DIR Intersexualität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil in Australien: Geschlecht ist optional
       
       In Australien ist es nicht nötig, sich als Mann oder Frau zu
       identifizieren, meint das oberste Gericht. Das Urteil dürfte weitreichende
       Folgen haben.
       
   DIR Textilindustrie in Bangladesch: Echte Verbesserungen? Fehlanzeige!
       
       Einstürzende Gebäude, brennende Fabriken, Tote, Krüppel, Verletzte:
       Bangladeschs Texilindustrie ist berüchtigt. Aber nun tut sich was.
       Tatsächlich?
       
   DIR Urteil wegen Meuterei in Bangladesch: 152 Soldaten zum Tode verurteilt
       
       Vor vier Jahren starben 74 Menschen bei einer Meuterei des Grenzschutzes in
       Bangladesch. Nun sollen 152 Soldaten dafür mit ihrem Leben bezahlen.
       
   DIR Gesetzesänderung bei Intersexualität: Ein X ist möglich
       
       Wenn das Geschlecht des Neugeborenen nicht eindeutig ist, müssen Eltern
       künftig nicht mehr entscheiden. Das geht Betroffenen nicht weit genug.
       
   DIR Arbeitsbedingungen in Bangladesch: Jede zehnte Fabrik lahmgelegt
       
       ArbeiterInnen in Bangladesch demonstrieren seit Tagen für höhere Löhne. Und
       auch bei Arbeitszeiten und der Sicherheit gäbe es viel zu verbessern.
       
   DIR Personenstandsgesetz geändert: Junge? Mädchen? Keins von beidem?
       
       Intersexualität wird im geänderten Personenstandsgesetz nun auch
       berücksichtigt. Die Angabe im Geburtsregister kann künftig offen bleiben.
       
   DIR Intersexuelle: Weder männlich noch weiblich
       
       Bei der Geburt muss schnell entschieden werden, welches Geschlecht das Kind
       hat. Nicht immer ist das möglich. Für Betroffene hat dies oft katastrophale
       Folgen.