URI: 
       # taz.de -- Kommentar Koalition und Europa: Politik verdrängt Euro-Debatte
       
       > Schwarz-Rot stellt dringend zu klärende Europa-Fragen in den laufenden
       > Verhandlungen hintenan. Mit weitreichenden Konsequenzen.
       
   IMG Bild: Europawahl 2014: Führt Merkels Spardiktat zum Votum gegen Deutschland und die EU?
       
       Die deutsche Politik lebt auf einem eigenen Kontinent, der nicht Europa
       heißt. In den aktuellen Koalitionsverhandlungen spielt die Eurokrise also
       kaum eine Rolle. Stattdessen wird Normalität inszeniert und so getan, als
       wäre das Thema Mindestlohn schon die größte Herausforderung, vor der
       Deutschland steht.
       
       Diese Verdrängung wird brutale Folgen haben. Im Mai 2014 finden die
       Europawahlen statt – die nahezu in der gesamten Eurozone als ein Votum
       gegen Deutschland und gegen Kanzlerin Merkel ausfallen werden.
       
       Wir haben uns daran gewöhnt, das Europaparlament als ein bräsiges Gremium
       zu betrachten, in dem vor allem verdiente Altpolitiker sitzen, die zu Hause
       nicht mehr gewollt werden. Diese Atmosphäre der gemächlichen Konsenssuche
       wird im Mai vorbei sein. Stattdessen werden viele rechte und linke
       Populisten in das Europaparlament einziehen, die die ohnmächtige Wut ihrer
       Landsleute artikulieren. Nur ein Beispiel: In Frankreich dürften die
       meisten Stimmen an die rechtspopulistische Front National gehen, die für
       einen Austritt aus dem Euro ist.
       
       Populismus wird gern als eine Verirrung der Wähler abgetan. Doch das ist zu
       einfach. Die Deutschen müssen einsehen, dass der Kurs von Angela Merkel
       gescheitert ist. Ihre europaweiten Spardiktate sind kontraproduktiv, weil
       sie in anderen Ländern nur Arbeitslosigkeit produzieren.
       
       Die Populisten stellen also eine Frage, die legitim ist: Was bringt uns der
       Euro noch? Für viele Länder ist der Euro tatsächlich schädlich, wenn die
       Gemeinschaftswährung bedeutet, dass sie bedingungslos den Weg in die
       Massenarbeitslosigkeit antreten müssen. Der Euro steht kurz vor dem Crash.
       
       Es wird sich bald rächen, dass die deutschen Koalitionäre so tun, als
       würden sie auf einem eigenen Kontinent namens Deutschland sitzen.
       
       12 Nov 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Eurokrise
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Populismus
   DIR Europawahl
   DIR Spardiktat
   DIR Europaparlament
   DIR Krise
   DIR Spanien
   DIR EU
   DIR NPD
   DIR Marine Le Pen
   DIR EU-Kommission
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR E-Mails von Europaabgeordneten: Hacker liest mit
       
       Ein Hacker soll sich Zugang zum E-Mail-Verkehr mehrerer Abgeordneter des
       Europaparlaments verschafft haben. Er tat dies über einen
       Synchronisationsdienst von Microsoft.
       
   DIR Geisteswissenschaftler über Finanzkrise: Die Krise auf der Couch
       
       Die deutschen Psychoanalytiker wollten die europäische Finanzkrise einmal
       anders betrachten und luden ein. Doch die Krise lässt sich nicht so leicht
       fassen.
       
   DIR Krisenländer und Rettungsschirm: Irland und Spanien steigen aus
       
       Die einstigen Krisenländer wollen die Rettungsprogramme verlassen. Das
       heißt nicht, dass Irland und Spanien die Krise überwunden haben.
       
   DIR Reformauflagen der Gemeinschaft: EU drangsaliert Krisenstaaten
       
       Die begehrten Strukturhilfen der EU werden daran gebunden, wer dem
       Brüsseler Spardiktat folgt. Der Protest gegen den „Irrsinn“ ist heftig.
       
   DIR NPD streitet vor Europawahl: Böse E-Mails und Lästereien
       
       Seit die NPD auf einen Einzug ins Europaparlament hofft, tobt der Streit um
       die Plätze: Vizechef Richter ist sauer auf seinen Vorsitzenden.
       
   DIR Wahlsieg für Frankreichs Rechtsextreme: Le Pen ist wieder da
       
       Neuer Aufschwung für den Front National? Überraschend klar gewinnt ein
       Kandidat der Rechtsextremen eine regionale Nachwahl in Südfrankreich.
       
   DIR Neuorientierung der EU-Kommission: Brüssel übt sich in Zurückhaltung
       
       Die EU will weniger regulieren und bestehende Vorschriften zurückziehen.
       Damit reagiert die Kommission wohl auch auf den Erfolg eurokritischer
       Parteien wie der AfD.
       
   DIR Reaktionen aus Europa zur Wahl: Angst vor Berlin
       
       In Brüssel sind die Gefühle nach dem Wahlsieg von Merkel gemischt. Einige
       fürchten einen „Merkiavellismus“. Und auch das EU-Parlament sorgt sich.