# taz.de -- Arbeitsmigranten in Katar: Entrechtet und ausgebeutet
> Viele Einwanderer im Golfstaat werden von ihren Arbeitgebern wie Sklaven
> behandelt. Kritik kommt nun von den UN. Unter anderem wird ein
> Mindestlohn gefordert.
IMG Bild: Arbeiter in Katars Hauptstadt Doha.
DOHA afp | Die Vereinten Nationen haben Katar zur Verbesserung der
Situation von Arbeitsmigranten im Land aufgerufen. „Bei vielen Einwanderern
werden an ihren Arbeitsplätzen die Menschenrechte verletzt, manche erhalten
ihren Lohn nicht, oder ihnen wird weniger gezahlt als vereinbart“, sagte
der UN-Sonderberichterstatter für die Rechte von Migranten, François
Crépeau, am Sonntag. Er äußerte sich zum Abschluss einer einwöchigen
Inspektion in Katar, das im Jahr 2022 die Fußballweltmeisterschaft
ausrichtet.
Crépeau bezeichnete zudem die Zahl der Unfälle auf den Baustellen in dem
Golfemirat und die oft gefährlichen Arbeitsbedingungen, die zu Verletzungen
und Todesfällen führten, als beunruhigend. Er gestand zwar zu, dass sich
die Behörden um eine Verbesserung der Zustände bemühten, sah jedoch
weiterhin viel Handlungsbedarf. Er forderte insbesondere, dass die
existierenden Gesetze und Regeln schärfer angewandt und überprüft würden.
Weiter empfahl Crépeau die Einführung eines Mindestlohns für alle Bereiche,
einschließlich der Haushaltshilfen. Für deren Schutz sollte ein eigenes
Gesetz verabschiedet werden. Auch dürfe nicht länger akzeptiert werden,
dass Arbeitgeber die Pässe ihrer Angestellten einzögen. Das Kafala-System,
das es Firmen erlaubt, ihren Angestellten den Wechsel des Arbeitgebers oder
das Verlassen des Landes zu verbieten, müsse abgeschafft werden, forderte
der UN-Gesandte.
Nach Angaben Crépeaus hat Katar die höchste Quote an Arbeitsmigranten der
Welt. Demnach sind 88 Prozent der Bewohner ausländischer Herkunft. Das
rohstoffreiche Golfemirat steht seit längerem wegen der Ausbeutung von
Arbeitsmigranten in der Kritik. Praktisch sämtliche Bauvorhaben in dem
boomenden Kleinstaat im Persischen Golf, darunter auch die Fußballstadien
für die Weltmeisterschaft, werden von Migranten aus Südasien und anderen
armen Weltteilen ausgeführt.
10 Nov 2013
## TAGS
DIR Katar
DIR Fußball-WM
DIR Sklaverei
DIR Ausbeutung
DIR Arbeitsmigration
DIR Vereinte Nationen
DIR Fußball
DIR Franz Beckenbauer
DIR Fußball
DIR Fußball
DIR Katar
DIR Fifa
DIR Homosexualität
DIR Fifa
DIR Fußball
DIR Fifa
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Fußball-WM in Katar: Der große Kick im Advent
Der Fifa-Generalsekretär erklärt, dass das Turnier in Katar im November und
Dezember stattfinde. Damit überrascht er selbst führende Funktionäre.
DIR Kolumne Kulturbeutel: Böses Bauen in Katar
Ein geiles Stadion verdrängt das Sklaventhema. Das ist gut so, vor allem
für die Architekten Zaha Hadid und Franz Beckenbauer.
DIR Amnesty-Bericht zu WM in Katar: „Nepalesen wie Vieh behandelt“
Zwölf-Stunden-Schichten, kein Lohn, Pässe weg. Amnesty International hat
einen Bericht zu den Arbeitsumständen auf Katars WM-Baustellen
veröffentlicht.
DIR Fußballprofi darf Katar nicht verlassen: Appell an Guardiola und Zidane
Der in Katar festsitzende französische Fußballspieler Zahir Belounis bittet
ausgerechnet die WM-Lobbyisten, ihm bei der Ausreise zu helfen.
DIR WM 2022 trotz Ausbeutung in Katar: Der Emir und sein Sepp
Fifa-Boss Blatter zeigt sich in Doha zufrieden mit der Arbeit des
Turnier-Gastgebers. Die Entscheidung über den Austragungsort werde nicht
revidiert.
DIR Ausbeutung auf WM-Baustellen in Katar: Die Fifa soll es richten
Der Deutsche Fußball-Bund und der Gewerkschaftsbund fordern von der Fifa
Verbesserungen in Katar. Ein Fifa-Funktionär hält das für
„Menschenrechts-Heuchelei“.
DIR Kuwait will keine Homos im Land: Sextests bei der Einreise
Die Regierung Kuwaits will Arbeitsmigranten auf ihre sexuelle Orientierung
überprüfen. Amnesty International findet die Pläne ungeheuerlich.
DIR WM-Alptraum Katar: Das irre Votum
Sklaverei, Korruption, Homophobie: Seit die Fifa die Fussball-WM 2022 in
das Emirat Katar vergeben hat, folgt ein Problem auf das andere.
DIR WM 2022 in Katar: Sklaverei für das Fußballfest
Auf den WM-Baustellen kommen etliche Gastarbeiter ums Leben, weil sie unter
grausamen Bedingungen schuften müssen. Die Fifa gibt sich besorgt.
DIR Zwangsarbeit für Fußball-WM: Mord wegen Sport
44 nepalesische Gastarbeiter sind bereits auf den katarischen WM-Baustellen
wegen Herzversagens oder Arbeitsunfällen gestorben. Die FIFA zeigt sich
„besorgt“.