# taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
> Wenn Gutti droht, will Putin lieber Snowden behalten, die Deutschen
> lieben Helden, und der Börsengang macht Twitter auch nicht attraktiver.
IMG Bild: Ein Held, ganz nach dem Geschmack der Deutschen.
taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht letzte Woche?
Friedrich Küppersbusch: Ich muss das Schmunzeln noch wegkriegen, wenn der
Nachrichtensprecher „Vizekanzler Sigmar Gabriel“ sagt.
Was wird besser in dieser?
Vielleicht wird es nicht so lustig.
Der Europäische Gerichtshof hat beschlossen, dass verfolgte Homosexuelle
Recht auf Asyl haben. Längst überfällig, oder?
Prima. Etwas tückisch, dass zuvor „tatsächlich verhängte Haftstrafen“
nachgewiesen werden müssen. Geh in den Knast, dann hättest du theoretisch
Asylanspruch. Die 38 Staaten Afrikas, in denen Homosexualität „verboten“
ist, müssten also Formulare ausreichen, in denen sie ihre uneingeschränkte
Verfolgungsbereitschaft testieren. Nur bei Russland glauben wir es so, aus
Freundschaft.
Edward Snowdens Begleiterin Sarah Harrison ist seit Mitte der Woche in
Berlin und will bleiben. Kommt Snowden doch bald hinterher?
Die Frage ist Merkels Hebel, etwas mehr als noch ein Pressefoto mit Obamas
Geheimdienstberatern zu bekommen. „No-Spy-Abkommen“ gegen „Scheiß auf
Snowden“. Schöner Deal, außer für ihn. Wenn er in Russland aussagt,
verstößt er gegen Putins Auflagen; tut er es hier, liefert Deutschland ihn
aus.
Die Deutschen halten Snowden für einen Helden, sind sauer auf Obama, finden
die NSA-Debatte aber überzogen. Wie passt das zusammen?
Wir lieben ja auch die englische Krone und Robin Hood gleichzeitig. Wir
lieben die heldische Erzählung.
Angela Merkel hat Karl Theodor zu Guttenberg empfangen. Kommt der jetzt
zurück?
Nein, Guttenberg war von EU-Kommissarin Kroes berufen worden,
„Internetaktivisten in autoritär regierten Ländern zu helfen“. Merkel hat
ihm also dargelegt, dass er sich einen roten Schal, ein Fahrrad und eine
lustige Hans-Christian-Ströbele-Perücke kaufen soll. Für die EU soll er
„zensursichere Notpakete“ an Verfolgte bringen, und wenn einer sicher vor
jeder Zensur ist, dann summa cum Gutti. Alternativ könnte Merkel einen
Tausch androhen: Guttenberg gegen Snowden. Dann behält Putin freiwillig
Snowden.
Twitter ist an die Börse gegangen und gleich mit einem dicken Plus
gestartet. Klingt doch gut. Warum sind Sie eigentlich nicht bei Twitter?
Twitter und mehr noch Facebook bedienen ein Stattfindebedürfnis, das bei
günstigem Verlauf heilbar ist. Noch vor Datenschutz und Freiwilligenstasi
ängstigt mich die Verlockung, da auch noch irgendjemand sein zu müssen.
Sobald es verboten wird, mache ich mit.
Kassel hat gerade den 60. Geburtstag der Einkaufszone gefeiert, dort
entstand 1953 nämlich die erste. Werden wir zum 100. überhaupt noch wissen,
was das ist, eine Einkaufszone?
Im Vergleich zur dunnemals Ostzone ist ganz Deutschland inzwischen eine
Einkaufszone. Deshalb bekommt der Konsum inzwischen eigene Stadtteile,
„Kaufland“ oder „Möbelwelt“, und mitunter erniedrigt sich die
Stadtverwaltung auch dazu, die Straßen nach den potenten Steuerzahlern zu
benennen. Man kann die Kirche im Dorf lassen, das Dorf ist tot.
Ein Journalist will eine Zeitung für Hundehasser rausbringen. Für welches
Thema würden Sie gern ein Magazin machen?
Mit der Nummer war er in den 1990ern als Fake in 14 Talkshows. Der
Magazinmarkt dagegen strebt landlustig in die Fluchtthemen:
Bruchsteinkotten für Innenstadtinsassen, glückliche junge Familien. Ein
kommerziell erfolgreiches Konzept müsste also eine Eskapade,
Realitätsflucht anbieten – Stern und teils auch Spiegel konkurrieren schon
in dieser Richtung. Nischentipp: Im „Titelschutzanzeiger“ liest man jede
Woche noch beklopptere Namen geplanter Projekte. Das erspart einem, die
ganzen Hefte zu kaufen.
Und was machen die Borussen?
Zwei Spiele verloren, schlimme Verletzungen – perfekte Vorbereitung, die
Bayern wegzuhauen. Wir können nur Underdog.
FRAGEN: ANNE FROMM
10 Nov 2013
## AUTOREN
DIR Friedrich Küppersbusch
## TAGS
DIR Helden
DIR Karl Theodor zu Guttenberg
DIR Twitter / X
DIR Edward Snowden
DIR Xaver
DIR Hannelore Kraft
DIR Friedrich Küppersbusch
DIR Edward Snowden
DIR Tebartz-van Elst
DIR Friedrich Küppersbusch
DIR Limburger Bischofsresidenz
DIR Berlusconi
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Xaver hat den Katastophenwunschzettel der Medien erfüllt. Die SPD findet
endlich ihre Antwort auf Angela Merkel. Und Maria Furtwänglers Ehe bleibt
erlaubt.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Nie, nier, am niesten: Das neue Traumpaar Sigmar Gabriel und Marietta
Slomka, der echte Merkel-Doppelpass und der sympathische Papst.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Angela Merkel versteckt sich – vorne. Die schönsten Pausen sind
schwarz-rot. Und das taz-Honorar reicht nicht für den Puff.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Deutschland entwächst der Pubertät, Kraftwerke kriegen Grundeinkommen und
Journalisten haben eine Blamage verdient.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Philipp Rösler hat eine Zukunft als Augenarzt, er kann die
FDP-Wahlergebnisse als Sehtest einsetzen. Und Bischof Limbo ist auch nur
ein abgedrehter Strolch.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Claudia Roth weckt das Interesse von RTL, die SPD bewirbt sich als Merkels
„Sozialbeirat“, und BMW könnte auch Dampfloks bauen.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Die SPD hat Horror vor Merkel, der Marien-Garten des Limburger Bischofs ist
eine Google-Challenge und die Borussen müssen sich gedulden.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Berlusconi wurde einbalsamiert, Obama hat sich 10 Prozent seines
Friedensnobelpreises verdient und de Maizière den letzten Schuss nicht
gehört.