URI: 
       # taz.de -- Daimlerlobbyist Klaeden und CDU: Kritik aus den eigenen Reihen
       
       > Obwohl Klaeden Cheflobbyist beim Stuttgarter Autobauer wird, will er
       > seinen Präsidiumsposten in der CDU vorerst behalten. Das finden nicht
       > alle Parteimitglieder gut.
       
   IMG Bild: Der frühere Staatsminister im Kanzleramt verabschiedet sich aus der Politik – aber nur schrittweise.
       
       HAMBURG afp | In der Führungsspitze der CDU herrscht einem Bericht zufolge
       Unmut über das Verhalten des früheren Staatsministers im Kanzleramt, Eckart
       von Klaeden. Kritik gebe es an der Tatsache, dass von Klaeden trotz seines
       umstrittenen Wechsels als Cheflobbyist zum Autokonzern Daimler im Präsidium
       der Partei bleibe, [1][berichtete der Spiegel am Sonntag in seiner neuen
       Ausgabe].
       
       „Es mag keine Regelung geben, die Klaedens Rücktritt vorschreibt“, zitierte
       das Magazin ein Präsidiumsmitglied. „Aber es wäre eine Frage des guten
       Stils gewesen, sich rechtzeitig zurückzuziehen.“
       
       Die Kritik begründete das Präsidiumsmitglied mit der neuen Aufgabe Klaedens
       als Lobbyist für Daimler – seine Parteifreunde zugunsten des Autobauers zu
       beeinflussen. Von Klaeden will seinen Parteiposten laut Spiegel noch bis
       Ende 2014 behalten. „Bis zum nächsten Wahlparteitag bin ich Mitglied im
       Präsidium“, zitierte das Magazin von Klaeden. Allerdings wolle er
       anschließend nicht erneut kandidieren.
       
       Der übergangslose Wechsel von Klaedens vom Kanzleramt zum Stuttgarter
       Konzern könnte auch juristische Folgen haben: [2][Die Staatsanwaltschaft
       ermittelt gegen den früheren Staatsminister wegen des Anfangsverdachts der
       Vorteilsannahme]. Gleichzeitig ermittelt sie gegen Manager des Konzerns
       wegen des Verdachts der Vorteilsgewährung.
       
       10 Nov 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/von-klaeden-und-daimler-unmut-im-cdu-praesidium-a-932698.html
   DIR [2] /Frueherer-Staatsminister-im-Kanzleramt/!126731/
       
       ## TAGS
       
   DIR Eckart von Klaeden
   DIR CDU
   DIR Daimler
   DIR BMW
   DIR Eckart von Klaeden
   DIR Lobbyismus
   DIR Daimler
   DIR Philipp Rösler
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR LobbyControl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutscher Lobbyismus in Brüssel: Der Sieg der Autokanzlerin
       
       Die EU entschärft Klimaschutzziele für Neuwagen – auf Druck deutscher
       Hersteller. Für die Linke ist das Korruption, für die SPD ein „vernünftiger
       Kompromiss“.
       
   DIR Früherer Staatsminister im Kanzleramt: Ermittlungen gegen von Klaeden
       
       CDU-Politiker Eckart von Klaeden wechselt in die Autobranche. Die
       Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt gegen ihn jetzt wegen des Verdachts auf
       Vorteilsnahme.
       
   DIR Kommentar Wechsel Politik und Firmen: Abdankende ins Abklingbecken
       
       Lassen sich Politiker wie Eckart von Klaeden von der Wirtschaft abwerben,
       erodiert das Vertrauen in die Politik. Eine Regulierung des Wechsels ist
       nötig.
       
   DIR Daimlerlobbyist von Klaeden: Mit Wissen aus dem Kanzleramt?
       
       Eckart von Klaeden hatte als Staatsminister im Kanzleramt Kenntnis von
       Vorlagen zur Regelung des C02-Ausstoßes von Neuwagen. Der Verkehrsclub
       Deutschland ist empört.
       
   DIR Politik und Autolobby: Einflüsterer bald öffentlich
       
       Ausnahmen im deutschen Umweltinformationsgesetz widersprechen dem EU-Recht:
       Rösler muss Absprachen mit der Autolobby wohl offenlegen.
       
   DIR Kommentar Merkels Autolobby-Politik: Stinkelobbyismus plattester Art
       
       Bundeskanzlerin Angela Merkel soll nur für Gewinnerthemen stehen: Deutsche
       Autos, deutsches Geld, rett‘ ich euch vor aller Welt.
       
   DIR Lobbycontrol zu Politikerkarrieren: Schwarz-Gelb mauert bei Transparenz
       
       Lobbycontrol zieht Bilanz: Seit 2009 haben Union und FDP fast alle Versuche
       vereitelt, mehr Nachvollziehbarkeit bei Lobbyisten herzustellen.